Vergleich: Apple Studio Display vs. Pro Display XDR

Gerade in professionellen Umgebungen braucht es für die Fotobearbeitung, den Videoschnitt, für die Nutzung von Design-Apps und dergleichen mehr professionelle Monitore. Diese liefert Apple für den Mac in Form des Apple Studio Display und des Pro Display XDR. Doch wo liegen die markantesten Unterschiede (abgesehen vom Preis)? In diesem Ratgeber stelle ich euch die wichtigsten technischen Daten der beiden Apple-Displays im Vergleich vor. Wenn euch beide Geräte nicht überzeugen, dann könnt ihr übrigens auch einen 5K iMac als Studio Display Alternative verwenden. 

Apple Studio Display und Apple Pro Display XDR im Vergleich: Technische Daten, Display, Audio, Zubehör, Preis und mehr. Für welche Zielgruppen sind der 5K- und der 6K-Monitor gemacht?
Apple Studio Display und Apple Pro Display XDR im Vergleich: Technische Daten, Display, Audio, Zubehör, Preis und mehr. Für welche Zielgruppen sind der 5K- und der 6K-Monitor gemacht?

Specs-Vergleich: Apple Studio Display und Pro Display XDR

Bevor ich zu ausführlicheren Beschreibungen der Anwendungsfälle und der diesbezüglichen Vergleichbarkeit der beiden Zubehör-Geräte von Apple komme möchte ich euch erst einmal einen Specs-Überblick geben. Denn auf den ersten Blick lässt sich der Vergleich von Apple Studio Display und Pro Display XDR bereits hinsichtlich der technischen Daten aufziehen. In der folgenden Tabelle bekommt ihr alle wichtigen Angaben zu Größe, Display, Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Audio, Video, Referenzmodi, kompatible Apple-Geräte und, und, und. So könnt ihr euch schonmal einen ersten Eindruck verschaffen.

Apple Studio Display Apple Pro Display XDR
Maße des Displays (HxBxT) 36,2 x 62,3 x 3,1 cm (inkl. VESA Mount Adapter) 41,2 x 71,8 x 2,7 cm (ohne Ständer oder Mount)
Gewicht des Displays 5,5 kg (inkl. VESA Mount Adapter) 7,48 kg
Display-Diagonale 27 Zoll bzw. 68,29 cm 32 Zoll bzw. 80,26 cm
Display-Auflösung 5K: 5.120 x 2.880 Pixel mit 218 ppi 6K: 6.016 x 3.384 Pixel mit 218 ppi
Helligkeit 600 Nits XDR-Helligkeit von 1.000 Nits mit 1.600 Nits Spitzenhelligkeit bei HDR-Inhalten sowie 500 Nits SDR-Helligkeit
Weitere Display-Specs Großer P3 Farbraum, Unterstützung für eine Milliarde Farben, True Tone Technologie Großer P3 Farbraum, 10-Bit Farbtiefe für 1,073 Milliarden Farben, 1.000.000:1 Kontrast, Extremer Dynamikbereich (XDR)
Finish Wahlweise Standardglas oder Nanotexturglas 
Audio-Ausgabe 6‑Laut­sprecher-System mit Unterstützung für 3D Audio mit Dolby Atmos
Audio-Eingabe Drei Mikrofone für gerichtetes Beamforming und Rausch- bzw. Geräuschunterdrückung; unterstützt „Hey Siri“
Webcam 12 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit ƒ/2.4 Blende, 122° Sichtfeld und Folgemodus („Center Stage“)
Aktualisierungsraten 60 Hz 47,95 Hz, 48 Hz, 50 Hz, 59,94 Hz und 60 Hz
Verfügbare Referenzmodi Apple Display (P3 600 Nits), HDTV Video (BT.709-BT.1886), NTSC Video (BT.601 SMPTE‑C), PAL und SECAM Video (BT.601 EBU), Digitales Kino (P3‑D65 und P3‑DCI), Design und Druck (P3‑D50), Fotografie (P3‑D65), Internet und Web (sRGB) Pro Display XDR (P3 1.600 Nits), HDTV Video (BT.709-BT.1886), PAL und SECAM Video (BT.601 EBU), Digitales Kino (P3‑D65 und P3‑DCI), Fotografie (P3‑D65), HDR Video (P3‑ST 2084), NTSC Video (BT.601 SMPTE‑C), Design und Druck (P3‑D50), Internet und Web (sRGB)
Kompatible Apple-Geräte Mac Studio (2022), 16″ MacBook Pro (2019 oder neuer), 14″ MacBook Pro (2021), 13″ MacBook Pro (2016 oder neuer), 15″ MacBook Pro (2016 oder neuer), MacBook Air (2018 oder neuer), Mac mini (2018 oder neuer), Mac Pro (2019 oder neuer), 24″ iMac (2021), 27″ iMac (2017 oder neuer), 21,5″ iMac (2017 oder neuer), iMac Pro (2017)

12,9″ iPad Pro (3. Generation oder neuer), 11″ iPad Pro, iPad Air (5. Generation)

Mac Pro (2019) mit MPX Modul GPUs, Mac Studio (2022), Mac mini mit M1 Chip (2020), 16″ MacBook Pro mit vier Thunderbolt 3 Anschlüssen (2019 oder neuer), 16″ MacBook Pro (2021), 14″ MacBook Pro (2021), 15″ MacBook Pro (2018 oder neuer), 13″ MacBook Pro mit vier Thunderbolt 3 Anschlüssen (2020), 13″ MacBook Pro mit M1 Chip (2020), MacBook Air (2020), MacBook Air mit M1 Chip (2020), 27″ iMac (2019 oder neuer), 24″ iMac (2021), 21,5″ iMac (2019), 

Jeder Mac mit Thunderbolt 3 Anschlüssen in Verbindung mit einer Blackmagic eGPU oder Blackmagic eGPU Pro

Anschlüsse 1 x Thunderbolt 3, 3 x USB-C, 1 x Stromversorgung
Lieferumfang Studio Display inkl. Netzkabel, Thunderbolt Kabel (1 m), wahlweise neigbarer Standfuß oder VESA Mount Adapter inklusive Pro Display XDR, abnehmbares Netzkabel (2 m), Apple Thunderbolt 3 Pro Kabel (2 m), Poliertuch
Zubehör mit Aufpreis Neigungs- und höhenverstellbarer Standfuß für 460 € Pro Stand für 1.099 € oder VESA Mount Adapter für 219 €
Preis (ohne Zubehör) 1.749 € (Standardglas) oder 1.999 € (Nanotexturglas) 5.499 € (Standardglas) oder 6.499 € (Nanotexturglas)

Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich

Für wen ist das Apple Pro Display XDR geeignet?

Beim Apple Pro Display XDR Monitor kann man die Sache kurz machen: Es handelt sich um einen Referenzmonitor, der für Zielgruppen in professionellen Bereichen angeboten wird. Wer also Kinofilme schneidet, digitale Effekte für Filme kreiert, Printprodukte mit gewissen Standards erstellt oder ähnliche Arbeiten vollführt, kann auf die Vorteile des Pro Display XDR setzen. 

Ein Vorteil gegenüber dem Apple Studio Display sind dabei die Dimmzonen der LED-Hintergrundbeleuchtung. Diese erzeugen einen hohen Kontrast und ein dunkleres Schwarz – ähnlich wie bei Mini-LEDs oder OLED-Displays. Je nach Anwendungsfall und Branche kann das Apple Pro Display XDR ein „günstiges“ Referenzdisplay sein. Andere Modelle kosten je nach technischer Ausstattung bis zu 35.000 Euro.

Für wen ist das Apple Studio Display geeignet?

Hier kann man, wenn man will, die Sache schon komplizierter gestalten. Denn durch den geringeren, aber dennoch hohen Preis, die verbauten Audio-Features und die Webcam ergeben sich hier wesentlich größere Zielgruppen. Denn auch das Studio Display ist für professionelle Arbeiten geeignet, immerhin gibt es zahlreiche Referenzmodi. Aber darüber hinaus liegt ein Fokus auf Kommunikation und Medienwiedergabe ohne zusätzliche Technik.

Professionelle Anwender/innen im Home Office oder nicht ganz so im Geld schwimmende Studios, Fotograf/innen, Videokünstler/innen und ähnliche Zielgruppen könnte man hier also nennen. Auch im privaten Bereich oder fürs digitale Hobby könnte bei entsprechender Finanzlage dieser Monitor in Erwägung gezogen werden. Allerdings gibt es günstigere Alternativen, vor allem wenn man sich mit einer 4K-Auflösung abfinden kann. Ansonsten weise ich auch gern noch einmal auf die Kombination eines 5K iMac mit Luna Display hin.

Eure Meinung und Erfahrungen mit den Monitoren

Wie schätzt ihr die Preise und die Verwendbarkeit der beiden aktuell von Apple angebotenen Displays ein? Arbeitet ihr in einem Bereich, in dem das eine oder das andere Modell in Frage kommt? Oder habt ihr bereits Erfahrungen mit dem Pro Display XDR bzw. mit dem Studio Display machen können? Lasst gern einen Kommentar zum Thema da! Und falls ihr lediglich interessehalber reingeschaut habt, dann interessiert euch vielleicht auch noch dieser Beitrag: Apples Flachbild-Displays von 1984 bis heute. 

Quellen: 1, 2

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.

2 Kommentare zu „Vergleich: Apple Studio Display vs. Pro Display XDR“

  1. Ich habe zwei dieser Studio Displays gekauft. Einer steht im Büro, zusammen mit einem Mac Studio M2 Max, einer steht zu Hause, zusammen mit einem Mac Mini M2. Und ich würde nicht nur immer wieder dieses Studio Display wählen, sondern überlege gerade, ob ich für’s Büro ein zweites daneben stelle. Das ist für mich die wichtigste Schnittstelle zwischen meinen Rechnern und meinen Augen und da ist es mir jeden Cent wert. Erst recht, wenn man es mit den vielen Alternativen vergleicht. Die anderen 5K Monitore sind komplett aus Plastik und deren auch nicht gerade günstiger preis ist eben nicht durch eine auch nur annähernd ähnliche Qualität gerechtfertigt. Und die günstigeren 4K Monitore haben tatsächlich nur die halbe Auflösung (8,3MP zu 14,7MP), was mir besonders bei Fotos und 3D CAD Zeichnungen extrem negativ auffällt. Also ja, das Studio Display ist seinen Preis wert. Und wäre ich noch etwas reicher, würde ich auch ein Pro Display XDR kaufen. Vielleicht mache ich das bald. Ich überlege schon seit ein paar Monaten.

    1. Hi Iche! Ich habe auch das Studio Display und bin absolut begeistert von der Schärfe und den Farben. Ich habe als zweiten Monitor noch meinen 34 Zoll LG Ultrawide, aber das Bild kommt mir vor, als hätte jemand Vaseline über den Bildschirm geschmiert. 😂 Also von meiner Seite auch einen Daumen hoch für das Studio Display. Und ja: Wenn ich mal ein paar Tausend Euro zuviel habe, kaufe ich mir auch ein XDR Display… aber das wird leider so schnell nicht passieren.
      Was ich noch lustig anzumerken finde: Ich habe das Studio Display schon einigen Mac-Usern empfohlen, die beruflich am Mac arbeiten. Sie haben kein Problem damit, einen 3,5k Mac zu kaufen, aber der Monitor soll am besten 300 EUR kosten. Ich verstehe diese Haltung überhaupt nicht. Wenn ich in so eine Kiste jeden Tag reinschaue, dann sollte ich doch gewillt sein, ein bisschen Geld für einen ordentlichen Monitor auszugeben. Aber Leute sind unterschiedlich und nicht immer verstehe ich, was in ihnen vorgeht. ;-)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping
  •  
  •