Kapitel in diesem Beitrag:
Nach dem Anker 521 PowerHouse und dem Anker 535 PowerHouse folgt nun als Komplettierung der Ladestation-Trilogie das Anker 757 PowerHouse. Diese nun bald in Deutschland erhältliche Ladestation vom Geräte- und Zubehörhersteller mit sehr guter Produktqualität liefert 1.500 Watt Leistung und ausreichend Anschlüsse zum mobilen Aufladen oder Betreiben von Geräten. Beim Strom sparen amortisiert sich das Gerät, wenn man es mit Solarpanelen auflädt, etwa mit dem herstellereigenen Anker 625 Solarmodul. Hier findet ihr alle wichtigen Daten zu den drei genannten Ladestationen fürs Camping, den Stromausfall, zum Strom sparen und mehr.
Zu den Highlights der Anker 757 PowerHouse Ladestation gehören eine kurze Ladezeit, zahlreiche praktische Anschlüsse sowie fünf Jahre Herstellergarantie. Weitere Daten sowie den Vergleich mit kleineren Modellen findet ihr in diesem Beitrag.
Verkauft wird das neue Anker 757 PowerHouse ab dem 4. Juli 2022. Zuvor könnt ihr euch bis einschließlich 3. Juli 2022 einen Gutschein auf der Anker-Webseite sichern. Dieser Gutschein bringt euch sowohl im Anker Online Shop als auch bei Amazon einen Rabatt von 300 Euro. Das Angebot ist zu empfehlen, da der reguläre Preis für den kompakten Stromspeicher bei 1.699 Euro liegt. Dank des Angebots zur Markteinführung sinkt der Preis also auf 1.399 Euro. Alle Details und die Anmeldung zur Rabattaktion (Übermittlung der E-Mail-Adresse nötig) findet ihr mit diesem Link.
In der folgenden Liste findet ihr die wichtigsten technischen Daten der neuen Anker 757 PowerHouse Ladestation auf einen Blick. So seht ihr direkt, ob sie etwas für euch ist oder nicht. Falls ihr ein kleineres Modell sucht, dann schaut in die Tabelle weiter unten. Da setze ich das neue Modell mit den zwei bisher schon erhältlichen und kleineren Ausführungen in den Vergleich.
Es ist super praktisch, einen mobilen Stromspeicher beim Camping, im Stau, im Falle eines Stromausfalls oder einfach zum Strom sparen zuhause zur Hand zu haben. Doch wie lange benötigt die Anker 757 PowerHouse Ladestation eigentlich, bis die eigenen Akkus für angeschlossene Geräte zur Verfügung stehen? Diese Frage ist mit der folgenden Übersicht schnell beantwortet:
Wie weiter oben versprochen, so gibt es nun hier den Vergleich der aktuellen Modelle aus der PowerHouse-Produktreihe von Anker. Die drei mobilen Ladestationen unterscheiden sich in der Größe, im Gewicht, in der Akkukapazität / Leistung sowie in der Anzahl der Anschlüsse. So könnt ihr euch je nach Anwendungsfall für das richtige Modell entscheiden.
Anker 521 PowerHouse | Anker 535 PowerHouse | Anker 757 PowerHouse | |
Maße | 21,6 x 14,4 x 21,1 cm | 29,2 x 25,1 x 18,8 cm | 46,3 x 28,8 x 23,7 cm |
Gewicht | 3,7 kg | 7,6 kg | 19,9 kg |
Leistung / Energie | 200 W / 256 Wh | 500 W / 512 Wh | 1.500 W / 1.229 Wh |
Anschlüsse | 2 x USB-A, 1 x USB-C, 1 x EU Steckdose, 1 x Autoanschluss | 3 x USB-A, 1 x USB-C, 2 x EU Steckdose, 1 x Autoanschluss | 4 x USB-A, 2 x USB-C, 2 x EU Steckdose, 1 x Autoanschluss |
Preis | 369,99 € (Amazon) | 699,99 € (Amazon) | 1.699 € |
(Stand: 24. Juni 2022)
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de