Kapitel in diesem Beitrag:
Noch vor der WWDC22 und deren Keynote am 6. Juni hat Apple neue Funktionen für iOS, iPadOS, macOS und watchOS vorgestellt, die Nutzer/innen mit Einschränkungen zugute kommen sollen. Es handelt sich um einen umfangreichen Funktionskatalog, zu dem z. B. die Türerkennung gehört. Über die iPhone-Kamera können Türen, deren Entfernung und ihre Aufschrift erkannt werden – etwa zum Identifizieren eines Ladens und seiner Öffnungszeiten. Weiterhin lässt sich bald das Display der Apple Watch per AirPlay auf das iPhone übertragen. Die neuen Bedienungshilfen sollen „noch in diesem Jahr“ erscheinen, also wahrscheinlich im Herbst mit dem Release der neuen Betriebssystem-Versionen für iPhone, iPad, Mac und Apple Watch.
Apple hat neue Bedienungshilfen, Funktionen für Menschen mit Einschränkungen sowie besondere Aktionen und Inhalte für die digitale Barrierefreiheit vorgestellt. Neben der Türerkennung und dem Apple Watch Mirroring findet ihr hier weitere Beispiele.
Das Feature „Türerkennung“ soll am iPhone als neuer Modus der „Lupe“ eingeführt werden. Dabei können gleichzeitig oder separat die Funktionen „Personenerkennung“ und „Bildbeschreibung“ verwendet werden. Wer also das Apple iPhone nutzt, um die Umgebung besser wahrzunehmen, bekommt im Laufe des Jahres weitere praktische Werkzeuge dafür. Hinsichtlich erkannter Türen soll sogar beschrieben werden können, ob sie offen oder geschlossen ist, ob man sie drücken oder ziehen muss oder ob es einen Drehknopf / eine Türklinke gibt. Neben der Bilderkennung kommt hier auch eine räumliche Erkennung der Umgebung zum Tragen, weshalb das Feature nur auf Geräten mit LiDAR-Scanner funktionieren wird.
Mit „Apple Watch Mirroring“ wird es nicht nur möglich, das Display der Smartwatch auf dem Display des Smartphones anzuzeigen, sondern auch die Steuerung darüber zu realisieren. Neben dem iPhone-Display können dazu weiterhin die Tasten des Geräts, die Sprachsteuerung, verschiedene Geräuschaktionen, externe „Made for iPhone“-Hilfen und mehr genutzt werden. Mit dem Apple Watch Mirroring können Nutzer/innen mit motorischen Einschränkungen die Apple Watch einfacher nutzen und auf Werte wie Puls, Blutsauerstoff, EKG und dergleichen zugreifen. Für die Watch selbst wird es außerdem sogenannte „Quick Actions“ geben, welche auf der AssistiveTouch-Technologie aufbauen die Steuerung am Gerät erleichtern sollen.
Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit schließen einige Anwendungsfälle des iPhones mehr oder minder aus. Videos auf YouTube oder Social Media schauen, Videokonferenzen wahrnehmen und dergleichen mehr gehören dazu. Ein FaceTime-Telefonat wird von Apple als Beispiel herangezogen, um die „Live Untertitel“-Funktion vorzustellen. Diese erkennt gesprochene Inhalte und zeigt sie sofort als Schrift auf dem Display an. Die Schrift kann dabei für eine bessere Lesbarkeit in ihrer Größe angepasst werden. Nicht nur für das iPhone und iPad sollen die Live Untertitel im Laufe des Jahres als Feature erscheinen, sondern auch für den Mac.
Für Nutzer/innen mit Seheinschränkungen oder Blindheit gibt es außerdem ab sofort die Unterstützung weiterer Sprachen und Dialekte für die „VoiceOver“-Funktion. Der Bildschirmleser von Apple wird damit um folgende Sprachpakete reicher: Arabisch (Welt), Baskisch, Bengali (Indien), Bhojpuri (Indien), Bulgarisch, Katalanisch, Kroatisch, Farsi, Französisch (Belgien), Galizisch, Kannada, Malaiisch, Mandarin (Liaoning, Shaanxi, Sichuan), Marathi, Shanghainesisch (China), Spanisch (Chile), Slowenisch, Tamilisch, Telugu, Ukrainisch, Valencianisch und Vietnamesisch. Außerdem bekommt VoiceOver mehrere neue Stimmen spendiert.
In der offiziellen Pressemitteilung zum Thema führt Apple noch weitere neue Funktionen bzw. Verbesserungen für bestehende Features auf. Hier die Liste, wie ihr sie auch in der verlinkten Quelle findet:
„In dieser Woche feiert Apple den Weltweiten Aktionstag für digitale Barrierefreiheit“, heißt es in der oben verlinkten Pressemeldung. Neben den oben aufgeführten Funktionen, die ab sofort oder im Laufe des Jahres verfügbar werden, gehören dazu noch weitere Aktionen. Zum Beispiel gibt es verschiedene von Apple organisierte Veranstaltungen sowie Sammlungen von digitalen Inhalten. Ab dem 19. Mai gibt es in einigen Ländern z. B. „SignTime“ für den Apple-Support in Gebärdensprache. Weiterhin werden in Apple Stores weltweit in speziellen Sessions die Bedienungshilfen präsentiert. Digitale Angebote betreffen u. a. Kurzbefehle, Apple Fitness+, Apple Karten, App Store, Apple Music, Apple TV und mehr.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
2 Kommentare
Unter dem Punkt Türerkennung ist der Letzte Satz irgendwie komisch formuliert.
Hallo Denis,
danke für den Hinweis. Ich hatte statt "hier" ein "ihr" geschrieben, was natürlich Quatsch war. Aber sowas kommt vor :D
MfG
Johannes