Kapitel in diesem Beitrag:
Backblaze, ein Anbieter für Online-Backups, veröffentlicht quartalsweise Statistiken zu den genutzten Festplatten. Die Speicher werden dabei immer größer, durch stets aktuelle Überprüfungen sowie durch Austausch und Wartung aber auch immer zuverlässiger. Zuletzt wurden beim Online-Backup-Dienstleister Backblaze Festplatten mit 10TB und 12TB in die Cloud eingebracht, während Platten mit 3TB und 4TB immer weiter aussortiert werden. Die letzte Aufstockung um 59 Petabytes (59.000 Terabyte oder 59.000.000 Gigabyte) sorgt nun für ein Gesamtvolumen von 400 Petabytes (PB).
Bildquelle: Backblaze.com
Seit dem Q2/2017 Report im September dieses Jahres wurden beim Backup-Anbieter 9.599 Festplatten zur Cloud hinzugefügt und 6.221 Festplatten in den Ruhestand geschickt. Platten mit einem oder zwei Terabyte findet man nun nicht mehr in der Übersicht, und auch die mit 3TB werden weniger. Stark zugenommen haben die 8TB Platten, und auch die oben schon erwähnten Speicher mit Werten im zweistelligen TB-Bereich werden mehr.
Entwicklung der Speichermedien beim Online-Backup-Anbieter. Die Cloud verändert sich, um mehr sowie zuverlässigeren Speicher anbieten zu können. Bildquelle: Backblaze.com (Klick zum Vergrößern)
Auffällig in der aktuellen Ausfallraten-Übersicht ist, dass die Seagate-Festplatten darin nicht ganz so gut abschneiden. Drei Modelle mit je 4TB Speicher sind verzeichnet. Allerdings laufen sie teilweise auch schon wesentlich länger als andere Modelle. Aber auch jene, die bereits (kumuliert) seit mehreren tausend oder über eine Million Tage laufen, zeigen bessere Quoten:
Die Festplatten-Ausfallquoten aus dem Q3 2017. Einige Seagate-Platten schneiden schlecht ab, zu den neuen Modellen gibt es noch keine genauen Werte. Bildquelle: Backblaze.com (Klick zum Vergrößern)
Eine Gesamtübersicht der Fehler- und Ausfallraten zeigt, dass die Werte der 4TB Festplatten von Seagate kein Ausreißer im Q3 dieses Jahres sind. Gerade bei einem Modell ist der Ausfall-Trend steigend. Die neuen Modelle (10TB und 12 TB) können in dieser sowie in der vorigen Tabelle schon fast vernachlässigt werden, da noch keine Langzeitdaten vorhanden sind. Stabil bzw. mit einem positiven Trend zeigen sich übrigens die HGST- und WDC-Platten:
Die Gesamtübersicht der Cloud-Festplatten von Backblaze zeigt, welche Speicher am zuverlässigsten sind. Quelle: Backblaze.com (Klick zum Vergrößern)
Die zumindest laut dem Test und der Praxisnutzung von Backblaze besten und zuverlässigsten Festplatten möchte ich euch im Folgenden auflisten. Interessant ist das wahrscheinlich für all jene von euch, die sich ein NAS- oder RAID-System anlegen wollen. Aber auch für einen Rechner, der lange halten sowie in seiner Lebenszeit viel abspeichern können soll, kann eine der vorgeschlagenen Festplatten aus der Backblaze-Statistik brauchbar sein:
Einige der von Backblaze verwendeten und in der Statistik genannten Speicher findet man nicht so einfach bei Amazon oder anderen Händlern. Das ist logisch, da es sich vor allem um Speichermedien handelt, die für Unternehmen hergestellt sind. Bei Amazon findet man allerdings verwandte Modelle zu den HGST HGS5C4040… Modellen, welche vom Backup-Anbieter aufgezählt werden, beispielsweise die H3IKNAS30003272SE, die durchschnittlich 4 von 5 Sternen hat und auch per Prime bestellbar ist: hier Details ansehen und bestellen.
Habt ihr noch Empfehlungen zu Festplatten für das NAS- oder RAID-System bzw. für den internen Einsatz in einem PC / Mac? Dann lasst gern einen Kommentar da und verratet mir sowie den weiteren Lesern, welche Festplatten-Hersteller und -Modelle zuverlässig arbeiten! Details zu Backblaze und Angebote für Online-Backups findet ihr auf dieser Webseite.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.