Kapitel in diesem Beitrag:
An der Nintendo Switch lassen sich zwar die Joy-Cons und der Pro Controller kabellos koppeln, aber das Bluetooth-Modul ist nicht für Kopfhörer geöffnet. Wenn ihr Headsets mit langem USB- oder Klinke-Kabel habt, ist das okay. Aber was ist, wenn ihr lieber ein Funk-Headset nutzen möchtet? Hier zeige ich euch, wie ihr Bluetooth-Kopfhörer an die Nintendo Switch (Lite) anschließen könnt. Benötigt wird ein Adapter für USB-A- oder USB-C-Anschlüsse. Für die Nintendo-Konsole gibt es sogar spezielle Modelle, die Verbindung mit zwei Ausgabegeräten gleichzeitig aufzubauen.
Update 15.09.2021: Mit der neuen Firmware 13.0.0 bringt die Nintendo Switch eine native Unterstützung von Bluetooth-Audio mit. Für die Kopplung mit Funk-Kopfhörern oder -Lautsprechern ist also kein Adapter mehr nötig. Update Ende
Ihr wollt eure Bluetooth-Kopfhörer an die Nintendo Switch (auch Lite) anschließen? Dann braucht ihr einen Adapter mit aptX LL Codec, damit ihr kabellos das Videospiel-Audio ohne Lag genießen könnt.
Im Folgenden zeige ich euch zwei Adapter auf. Beim ersten Bluetooth-Adapter für die Nintendo Switch Konsole handelt es sich um ein USB-C-Modell. Dieses könnt ihr im Handheld-Modus des Hybrid-Modells von 2017 verwenden. Am TV-Dock lässt es sich mit einem USB-C-auf-USB-A-Adapter (hier kaufen) anschließen. Alternativ könnt ihr für den TV-Modus einen Bluetooth-Adapter mit USB-A kaufen, den ihr ans Switch-Dock steckt. Der erste Handheld-Adapter stammt von HomeSpot; der zweite für den Fernseher-Betrieb kommt von CREATIVE.
Die Nintendo Switch Lite von 2019 bringt zwar ebenso einen USB-C-Anschluss auf der Unterseite mit, aber die Aussparungen für die Halterungen im Dock fehlen. Aufgrund dieses baulichen Unterschieds passt das oben aufgezeigte HomeSpot-Modell nicht an die kleine Version der Videospielkonsole. Deshalb solltet ihr hier die Alternative von HOUSON nutzen, die nicht nur problemlos an alle USB-C-Anschlüsse passt (Konsolen, PC, Mac, etc.), sondern auch einen Adapter für USB-A-Ports inklusive hat. Es ist also auch eine günstige Alternative zum obigen HomeSpot-Adapter.
Wenn ihr Bluetooth-Kopfhörer an die Nintendo Switch (Lite) anschließen wollt, dann sollten es am besten Modelle sein, die aptX LL (Low Latency) nutzen. Genauso wie die oben aufgezeigten Adapter sollten sie den Codec unterstützen, damit es nicht zu Lag kommt, also zu einer asynchronen Verschiebung von Bild und Ton. Das nimmt den Spielspaß und macht Videospiele im Grunde unspielbar. Was hinter aptX und weiteren Codec-Abkürzungen im Audio- und Funk-Bereich steckt, das habe ich euch hier zusammengefasst: Bluetooth aptX, aptX HD, aptX LL und LDAC – was bedeuten diese Abkürzungen?
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
3 Kommentare
Wer nicht so viel Geld ausgeben kann, greift besser zu einem Klinke-Bluetooth-Dongle. Diese gibt es schon ab 10 Euro bei Amazon und sie versperren nicht den USB-C-Port. Somit ist spielen und ton weiterhin zeitgleich möglich.
Das geht natürlich auch, aber ich habe das Ding jemandem geschenkt, der alles kabelgebundene früher oder später kaputt bekommt. Aus dem Grund musste es was sein, das mit Bluetooth-Kopfhörern funktioniert.
aptx LL nicht inklusive ….
gute Klinken adapter nicht gerade günstig ….