Kapitel in diesem Beitrag:
Der Action-Cam-, Gimbal- und Drohnen-Hersteller DJI hat letzte Woche seine neueste Kreation enthüllt: die DJI Mavic 3. Die handliche Profi-Drohne soll dank Hasselblad-Kamera nicht nur eine ganz neue Bildqualität mit natürlicheren Farben liefern, sondern durch smarte Flug-Modi und Objektvermeidung auch sicher fliegen. Für Kino-Produktionen und und weitere professionelle Anwendungsbereiche gibt es zudem die Edition DJI Mavic 3 Cine. Im Folgenden findet ihr technische Daten, Videos und weitere Informationen zu beiden Modellen. Wie ihr euch schon denken könnt, liegt der Preis dabei nicht gerade im Hobby-Bereich…
Abkürzung: Neue Drohne hier anschauen und kaufen
Die neue DJI Mavic 3 (Cine) bringt neue Profi-Möglichkeiten für Luftaufnahmen (Foto und Video) mit, sogar in 5,1K ProRes. Hier findet ihr die technischen Details, Bilder, Infos zum Lieferumfang sowie den Preis der verschiedenen Angebote.
Die neue Version der DJI Mavic bietet in beiden Ausführungen eine Kombination aus zwei übereinander angeordneten Kameras. Oben befindet sich eine Telekamera mit 1/2 Zoll CMOS-Sensor, f/4.4 Blende und 15° Sichtfeld. Letzteres soll einer Brennweite von 162 mm entsprechen. Die maximale Auflösung liegt bei 4.000 x 3.000 Pixeln und der ISO-Bereich liegt bei 100 bis 6400. Es können 12 MP Fotos und Videos mit bis zu 4K-Auflösung und 30 fps als MP4 und MOV aufgenommen werden.
Bei der unteren und größeren Kamera handelt es sich um jene, welche die neue DJI-Drohne zur Profiausrüstung macht. Die Hasselblad-Kamera bietet einen 4/3 CMOS-Sensor mit 84° Sichtfeld und 24 mm äquivalenter Brennweite. Die Blende ist mit f/2.8 bis f/11 bewertet. Der ISO-Bereich liegt ebenfalls bei 100 bis 6400, aber die maximale Auflösung beträgt 5.280 x 3.956 Pixel. Es sind Full HD, 4K und 5,1K als Video-Auflösung möglich, teils bis 200 fps. Die Formate sind ebenfalls MP4 und MOV.
Die DJI Mavic 3 (Cine) verfügt über eine Telekamera (oben) mit 28-fachem dynamischem Zoom sowie Full HD und 4K-Auflösung. Die Hasselblad-Kamera (unten) bietet bis zu 5,1K-Auflösung sowie Zeitlupen-Videos mit bis zu 200 fps.
Hinsichtlich der DJI Mavic 3 Drohne kann man zwischen zwei Modellen unterscheiden. Die reguläre Version trägt die Hersteller-Modellnummer L2A. Die Version DJI Mavic 3 Cine hat die Modellnummer L2P. Im Grunde handelt es sich um das gleiche Gerät, beim Cine-Modell bekommt man aber 1 TB internen SSD-Speicher. Zudem ist der Lieferumfang größer und enthält u. a. mehrere ND-Filter. Weitere Unterschiede in den von DJI angebotenen Sets findet ihr weiter unten. Hier erst einmal die wichtigsten technischen Daten der DJI Mavic 3:
Äußerlich gibt es kaum Unterschiede. Die DJI Mavic 3 Cine bringt allerdings mehr internen SSD-Speicher sowie die Möglichkeit zur Aufnahme von Apple ProRes mit. Außerdem ist der Lieferumfang größer (s. u.).
Auf der Produktseite im DJI-Shop (s. o.) bekommt ihr die Auswahl aus drei Paketen. Falls ihr kein weiteres Zubehör wollt, dann könnt ihr euch die DJI Mavic 3 mit der Grundausstattung kaufen. Eine Tasche, zwei weitere Akkus, eine Ladestation, ein ND-Filter-Set und weiteren Lieferumfang gibt es bei der DJI Mavic 3 Fly More Combo. Mehr internen Speicher (1 TB statt 8 GB), weitere ND-Filter sowie einen Controller mit eigenem Bildschirm könnt ihr in der DJI Mavic 3 Cine Premium Combo kaufen. Im Folgenden habe ich euch die Unterschiede nochmal einzeln aufgelistet.
DJI Mavic 3 | DJI Mavic 3 Fly More Combo | DJI Mavic 3 Cine Premium Combo | |
Lieferumfang | Kamera-Drohne mit 8 GB Speicher, RC-N1 Fernsteuerung, 1 Paar Steuerknüppel, 3 Verbindungskabel mit USB-C, Micro-USB und Lightning, 1 Intelligent Flight Battery (Akku), 3 Propeller-Paare, 65W Ladegerät, Schutzhülle, USB-C-Ladekabel | s. links + 2 weitere Akkus, 3 weitere Propeller-Paare, Akku-Ladestation, Tragetasche, ND-Filterset (ND4/8/16/32) | Kamera-Drohne mit 1 TB Speicher, RC Pro Fernsteuerung, 1 Paar Steuerknüppel, 3 Akkus, 6 Paar geräuscharme Propeller-Paare, 65W Ladegerät, Schutzhülle, USB-C-Ladekabel, Akku-Ladestation, Tragetasche, 8 ND-Filter (ND4/8/16/32 + ND64/128/256/512), 10 GBit/s Datenkabel |
Preis | 2.099 Euro | 2.799 Euro | 4.799 Euro |
Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich; Stand: 8. November 2021
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.