Kapitel in diesem Beitrag:
Mit rund 21 Minuten Flugzeit liegt die DJI Mavic Air zwischen der DJI Spark und der Mavic Pro. Mit Energie versorgt werden aber alle Drohnen von DJI mit der typischen "Intelligent Flight Battery", wie DJI den Akku nennt. Und dabei ist der Name durchaus Programm, denn von der Bedienung und den Zusatzfunktionen sind die DJI Akkus durchaus etwas Besonderes.
Wenn ihr einen zusätzlichen Akku kaufen möchtet, kann ich euch den offiziellen DJI Shop oder Amazon empfehlen. Der DJI Shop lohnt aufgrund der Versandkosten von fast 20 EUR allerdings erst ab zwei oder drei Akkus. Ansonsten ist Amazon die bessere Wahl:
Folgende Features sind aus meiner Sicht hervorzuheben:
Die technischen Details zur Intelligent Flight Battery für den DJI Mavic Air lauten wie folgt:
Auffallend ist hier besonders der Akkutyp, der dem Lithium-Ionen-Typ entspricht und an einer Elektrode mit Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO2) arbeitet. Durch die Verwendung dieses Materials ist eine besonders hohe Energiedichte möglich, was auch die lange Flugzeit der Mavic Air erklärt. Die Abkürzung LiCoO2-Akku bedeutet ausgeschrieben Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator.
» DJI Mavic Air Akku kaufen (DJI Shop) «
Die "Specs" der Drohne findest du übrigens in meinem Beitrag "DJI Mavic Air: Technische Daten". Was ich bei den Akkus der DJI Drohnen sehr gut finde, ist das einfache Procedere beim Aufladen und Entladen des Akkus. Lipo-Akkus sind sehr empfindlich, was die Lagerung betrifft. Einen voll geladenen Akku über mehr als eine Woche zu lagern, geht massiv auf dessen Lebensdauer. Aus diesem Grund muss man die Akkus bis zur Hälfte entladen, um sie dann zu lagern. Früher war das mit Lipo-Ladegeräten aus dem Modellflug-Bereich eine aufwändige Sache, da man jeden Akku einzeln ans Ladegerät stecken musste, um ihn zu entladen. DJI löst das einfach mit der internen Elektronik, die die Zeit überwacht und den Akku selbständig entlädt, wenn er über eine gewisse Anzahl von Tagen nicht genutzt wurde.
Wenn ihr einen Akku in Amazon kaufen möchtet, findet ihr hier die entsprechende Produktbox:
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.
4 Kommentare
Interessante und gute Beiträge, weiter so.
Danke! Klar, mache ich gerne. 😀
Kann man den Akku im Ladestation mit Powerbank aufladen, oder geht es nicht? Oder ist die Ladestation zu schwer um herumzutragen?
Ansonsten super Berichte, lese immer wieder gerne 🙂
Hallo Andrea! Nein, das geht leider nicht. Die Ladestation benötigt ja einen Stromanschluß. Eine "mobile" Alternative wäre diese Ladestation von Smatree. Vielleicht hilft dir das?