• Sir Apfelot - Seit über 20 Jahren Apple-Ritter aus Leidenschaft
Sir Apfelot
  • Home
  • Blog
    • Deals
    • Apple
    • Apps
    • Die allwissende Müllhalde
    • Foto
    • Frag' Sir Apfelot!
    • Technik
    • iPad & iPhone
    • Mac
    • Audio
    • Gadgets
    • News
    • SEO & Homepage
    • Android
    • Wearables
    • Hacking
    • Unterhaltung
  • Forum
  • Pick der Woche
  • Kontakt
    • Das Team
    • Sponsoren
0

FileVault: Festplatte am Mac verschlüsseln

Jens Kleinholz 5. Februar 2020
Kategorien
  • Apps
  • Hacking
Schlagworte
  • Festplatte verschlüsseln
  • Festplattenverschlüsselung
  • FileVault
  • iCloud Account
  • Mac
  • macOS
  • Passwort
  • Wiederherstellungsschlüssel
Festplatte am Mac mit FileVault verschlüsseln

Kapitel in diesem Beitrag:

  • 1 Was ist FileVault eigentlich?
  • 2 Bei welchem Szenario schützt FileVault meine Daten?
  • 3 FileVault Passwort vergessen?
  • 4 iCloud-Konto als Notfall-Lösung aktivieren
  • 5 Wichtig: Neben FileVault auch die Backups verschlüsseln
  • 6 Wie lange dauert die FileVault Verschlüsselung?
  • 7 Kann man externe Festplatten und Datenträger mit FileVault verschlüsseln?
  • 8 FileVault Verschlüsselung aufheben
  • 9 Performance-Einbußen durch die Festplattenverschlüsselung?
  • 10 Offene Fragen zu FileVault?
  • 11 Vielleicht auch interessant?

Als vor Kurzem der Beitrag über das sichere Löschen von SSD Speichern online ging, kam relativ schnell von einem Leser die Frage, warum die Festplattenverschlüsselung "FileVault" nicht stärker von Apple in den Vordergrund gestellt wird. Gerade in Hinsicht auf die Datensicherheit ist das Verschlüsseln der Festplatte eine Maßnahme, die wirklich jeder Benutzer erledigen kann, denn Apple macht diesen Vorgang angenehm einfach.

Seit FileVault 2 unterstützt die Apple-Verschlüsselung auch das Absichern von kompletten Festplatten (Foto: TheDigitalWay/Pixabay).

Seit FileVault 2 unterstützt die Apple-Verschlüsselung auch das Absichern von kompletten Festplatten (Foto: TheDigitalWay/Pixabay).

 

Sir Apfelot Empfehlung: Mac Festplatte aufräumen mit CleanMyMac

Was ist FileVault eigentlich?

Der Begriff "FileVault" ist eine Wort-Erfindung von Apple, die sie für den sperrigen Begriff "Festplattenverschlüsselung" verwenden. Man nutzt FileVault aus diesem Grund auch nur beim Macs und nicht bei Windows Rechnern.

Das FileVault Feature ist unter macOS in der Lage einzelne Partitionen oder auch ganze Volumes zu verschlüsseln. Dies können SD-Karten, Festplatten, SDD Speicher, USB-Sticks oder ähnliches sein, was am Mac als Volume erkannt wird.

Eingeführt wurde die Festplattenverschlüsselung FileVault 2 (vorher konnten keine Volumes, sondern nur persönliche Daten verschlüsselt werden) übrigens mit Mac OS X Lion (10.7) im Jahr 2011. Es basiert auf der Verschlüsselungtsechnik XTS-AES 128.

Bei welchem Szenario schützt FileVault meine Daten?

Wenn der Mac mit einem Kennwort geschützt ist, scheint FileVault etwas "doppelt gemoppelt". In der Praxis ist FileVault jedoch der eigentlich wirksame Schutz, während das Benutzer-Kennwort eher vor der Manipulation des Systems oder vor dem unbefugten Benutzen des Macs hilft.

Wird der Mac zum Beispiel gestohlen, können die Diebe die Festplatte ausbauen und in ein externes Festplattengehäuse einbauen. Auf diese Weise können sie – wenn man kein FileVault aktiviert hat – einfach mit einem anderen Computer auf die Festplatte und die darauf befindlichen Daten zugreifen.

Ist die Festplattenverschlüsselung aktiviert, sehen die Diebe auf der Festplatte nur "Datensalat" und können keine Dateien oder Ordner erkennen.

FileVault Passwort vergessen?

Wer FileVault aktiviert, sollte sich den Wiederherstellungsschlüssel und das verwendete Kennwort am besten als Ausdruck irgendwo aufbewahren. Vergisst man das Kennwort, kann man die Festplattenverschlüsselung noch mit dem Wiederherstellungsschlüssel "knacken". Ist dieser auch nicht mehr verfügbar, kommt man nicht mehr an seine Daten ran.

Dies gilt übrigens auch für Apple Service Partner: Ohne FileVault Kennwort oder Wiederherstellungsschlüssel können auch deren Mitarbeiter nicht auf die Festplatte zugreifen.

Hat man das FileVault-Kennwort vergessen, hilft in der Regel nur der Wiederherstellungskey – oder das iCloud Konto, wenn man es als Notfallhilfe aktiviert hat.

Hat man das FileVault-Kennwort vergessen, hilft in der Regel nur der Wiederherstellungskey – oder das iCloud Konto, wenn man es als Notfallhilfe aktiviert hat.

iCloud-Konto als Notfall-Lösung aktivieren

Apple hat eine Option in FileVault eingebaut, die man bei der Aktivierung von FileVault einschalten kann. Dabei kann man folgende Einstellung wählen:

Mein iCloud-Account darf meine Festplatte entsperren

Ist dies aktiviert, kann im Notfall immer noch über das iCloud Konto eine Wiederherstellung des FileVault-Schlüssels erfolgen.

Komfortabler als der Wiederherstellungsschlüssel ist es, das iCloud-Konto als Notfall-Option zu verwenden.

Komfortabler als der Wiederherstellungsschlüssel ist es, das iCloud-Konto als Notfall-Option zu verwenden.

Wichtig: Neben FileVault auch die Backups verschlüsseln

Wer FileVault nutzt, aber nebenher die Time Machine unverschlüsselte Backups erstellen lässt, kann sich die Arbeit im Prinzip sparen. Wenn alle Daten unverschlüsselt auf der Backup-Festplatte liegen, ist eine Festplattenverschlüsselung des Systemvolumes relativ sinnfrei. Aus dem Grund nicht vergessen, unter "Systemeinstellungen" > "Time Machine" > "Optionen" > entsprechende Festplatte anklicken die Option "Backups verschlüsseln" zu aktivieren.

Unter den "Optionen" findet man bei Time Machine die Möglichkeit, das Backup zu verschlüsseln.

Unter den "Optionen" findet man bei Time Machine die Möglichkeit, das Backup zu verschlüsseln.

Wie lange dauert die FileVault Verschlüsselung?

Eine Frage, die man nur grob beantworten kann. Die Zeit, die der Mac für die Verschlüsselung benötigt, wenn man FileVault aktiviert hat, ist natürlich sowohl von der Menge der Daten als auch von der Leistungsfähigkeit des Mac abhängig. Ich würde von einigen Stunden ausgehen, die dieser Prozess in Anspruch nimmt.

Da der Mac dies allerdings im Hintergrund macht, kann man während des Vorgangs weiter mit dem Gerät arbeiten. In dem FileVault Fenster kann man währenddessen auch den Fortschritt prüfen und sehen, wie lange es noch ungefähr dauern wird.

Wichtig: Die Verschlüsselung ist ein einmaliger Vorgang. Man muss also nur dieses eine Mal damit leben, dass der Mac im Hintergrund alle Daten verschlüsselt.

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) lassen sich auch externe Medien verschlüsseln.

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) lassen sich auch externe Medien verschlüsseln.

Kann man externe Festplatten und Datenträger mit FileVault verschlüsseln?

Ja, auch dies ist sehr einfach mit macOS möglich. Um ein Volume zu verschlüsseln, öffnet man ein Finder-Fenster oder drückt die Tastenkombination CMD + SHIFT + C. In der linken Spalte sind unter "Orte" die ganzen Festplatten und Datenträger zu finden, die derzeit am Mac gemounted sind. Man klickt nun mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Volume und wählt im Kontextmenü "Volume XYZ verschlüsseln".

Nun öffnet sich ein Fenster, in dem man zweimal das Passwort für die Verschlüsselung sowie eine Merkhilfe eingeben kann. Ist das erledigt, startet man mit dem Button" Laufwerk verschlüsseln" den Vorgang. Ab sofort muss beim Verbinden des Volumes mit dem Mac dann das Passwort eingegeben werden, um die Inhalte einsehen zu können.

FileVault Verschlüsselung aufheben

Möchte man ein Volume nicht länger mit FileVault sichern, kann man die Option "FileVault" – wie beim Aktivieren – über die Sicherheitsoptionen deaktivieren. Natürlich dauert auch dieser Vorgang wieder seine Zeit. Man kann den Mac allerdings nebenbei weiter verwenden.

Performance-Einbußen durch die Festplattenverschlüsselung?

Ich habe vor mehreren Jahren schon über lange Zeit mein MacBook Pro mit verschlüsselter Festplatte genutzt. Aus meiner Sicht kommt es durch dieses Feature zu keiner Verlangsamung des Mac. Es kann sein, dass es technisch gesehen einen messbaren Unterschied gibt, aber in der alltäglichen Verwendung ist mir dieser nicht aufgefallen.

Offene Fragen zu FileVault?

Hast du noch Fragen zur Festplattenverschlüsselung FileVault, die ich hier nicht beantwortet habe? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich versuche alles zu beantworten.

–

Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.

Vielleicht auch interessant?

  • Gelöst: Neuer macOS Benutzer wird im Anmeldefenster beim Neustart nicht angezeigt
  • Apple Mail Fehlercode 10673 – Fehler beim Anklicken von Links und Anhängen am Mac
  • Video-Einsteigerkurs "Umstieg auf Mac" von Axel Mammitzsch
  • Programme vom Mac deinstallieren und alle übrig gebliebenen Dateien bereinigen
  • Mac: Luminar AI stürzt bei jedem Start ab
  • Mac-Fehlermeldung: Error while installing – Expecting value: line 1 column 1 (char 0)
  • Mac-App: CalcTape rechnet mit Notizen
  • Mac-Tipp: Schnelle Bildschirmfreigabe mit Bordmitteln
Jens Kleinholz( Gründer & Sir Apfelot )

Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.

26 Kommentare

  1. Subhash sagt:
    2. September 2020 um 19:36 Uhr

    Hallo, Sir!

    Das Kontextmenü zeigt bei MacOS 10.7.5 für Volumes keine Verschlüsselungsmöglichkeit an. Mach ich irgendwas falsch?

    Antworten
    • Sir Apfelot sagt:
      2. September 2020 um 19:38 Uhr

      Keinen Schimmer! Bei mir unter Catalina wird die Verschlüsselung im Kontextmenü angezeigt. Vielleicht gab es das unter 10.7.5 noch nicht?

      Antworten
      • Subhash sagt:
        10. September 2020 um 16:57 Uhr

        Danke für die Antwort! (Da ich keine Benachrichtigung bekommen habe, erst jetzt meine Reaktion.)

        Ich habe inzwischen herausgefunden, dass das bei Lion (10.7.5) nur über das Terminal mit „diskutil” möglich sein soll. Siehe
        https://www.macwelt.de/ratgeber/Daten-verschluesseln-mit-Filevault-auf-Festplatten-und-USB-Sticks-6550147.html#abschnitt-2-verschluesselung-ueber-das-terminal

        Antworten
        • Sir Apfelot sagt:
          10. September 2020 um 20:13 Uhr

          Ah, ok. Das wusste ich nicht. Man lernt nie aus! :D Aber danke für deine Rückmeldung/Aufklärung.

          Antworten
          • Subhash sagt:
            11. September 2020 um 11:16 Uhr

            Im von mir verlinkten Artikel ist zwar in der Überschrift von „Mountain Lion” die Rede, aber mit dem Terminal und diskutil geht’s auch mit Lion. 1,5 TB einer externen Festplatte dauern über FireWire (bis zu 800 MBit/sec) hochgerechnet etwa 30 Stunden. (Bin noch nicht fertig.) Es wird anscheinend kein Wiederherstellungsschlüssel angelegt.

          • Subhash sagt:
            11. September 2020 um 11:25 Uhr

            Noch eine Frage: Kann man eigentlich den Rechner abdrehen, wenn eine Platte (nicht die mit dem OS) noch nicht fertig verschlüsselt ist, und ihn später weitermachen lassen?

          • Sir Apfelot sagt:
            11. September 2020 um 11:27 Uhr

            Ich denke ja, da der Prozess ja im Hintergrund läuft. Aber ich würde dringend zum "Abschalten" Menüpunkt raten und nicht einfach den Stecker ziehen. :D Aber das versteht sich sicher von selbst… ;-)

          • Subhash sagt:
            16. September 2020 um 18:59 Uhr

            Man kann den Rechner abdrehen, auch wenn die Verschlüsselung einer (externen) Festplatte noch nicht fertig ist. (Ob es auch mit der Systemfestplatte ght, weiß ich nicht.) Der Rechner fährt ganz normal runter, und beim nächsten Aufdrehen, macht die Verschlüsselung einfach von selbst weiter.

          • Sir Apfelot sagt:
            16. September 2020 um 20:43 Uhr

            Hast du es auf gut Glück ausprobiert???

          • Subhash sagt:
            20. September 2020 um 12:08 Uhr

            Ich habe den Rechner während der Verschlüsselung einer nicht so wichtigen Backup-Festplatte mit diskutil über „Apfelmenü –> Ausschalten…” abgeschaltet. Keine besonderen Vorkommnisse. Beim nächsten Anmelden ging der Prozess einfach weiter, was ich mit diskutil cs list überprüfen und beobachten konnte.

          • Sir Apfelot sagt:
            21. September 2020 um 10:45 Uhr

            AH, danke für den Befehl! Der ist auch hilfreich, wenn man sehen möchte, was er so macht. :D

          • Subhash sagt:
            20. September 2020 um 12:24 Uhr

            Die interne Festplatte mit dem Betriebssystem habe ich über FileVault verschlüsselt. Die wird beim Anmelden meines Admin-Benutzeraccounts einfach gemountet. Andere mit diskutil verschlüsselte Festplatten verlangen nun nach dem Anmelden das Passwort. (Es geht mir ja darum, dass man durch das Einbauen so einer Festplatte in einen anderen Rechner ohne Passwort keinen Zugriff hat, was ja nun passt.) Ich möchte aber, dass diese Festplatten automatisch gemountet werden, wenn ich mich anmelde. Das müsste doch mit einem Skript, das von selbst als Anmeldeobjekt startet möglich sein. Ich habe ohnehin ein Startscript (als Applescript) laufen. Wie aber spreche ich die jeweiligen Festplatten an? Wie über Applescript? Oder wie über das Terminal?

            tell application "Terminal"
            do script with command "[…]"
            end tell

          • Sir Apfelot sagt:
            21. September 2020 um 10:47 Uhr

            Hallo Subhash! Ich glaube, in dem Bereich hast du mehr Ahnung als ich. Da kann ich leider keine Tipps geben. :D

          • Subhash sagt:
            20. September 2020 um 12:27 Uhr

            Das Passwort im Schlüsselbund speichern zu lassen nützt übrigens anscheinend nicht.

          • Sir Apfelot sagt:
            21. September 2020 um 10:51 Uhr

            Hallo Subhash! Hast du dir mal das Script "Unlock" angeschaut? Vielleicht bringt dich das weiter… Zitat: "Unlock allows the system to unlock and mount Core Storage encrypted volumes during boot. In other words, this allows you to log in as a user whose home directory is on an encrypted secondary disk without any problems."

          • Subhash sagt:
            21. September 2020 um 14:40 Uhr

            Hallo Sir, nein, das Script „Unlock” kenne ich nicht. Ich habe es mit AppleScript aber so hinbekommen:

            tell application "Terminal"
            do script with command "diskutil cs unlockVolume [UUID] -passphrase MeinUnknackbaresPasswort"
            end tell

            Wobei [UUID] mit der CoreStorage UUID des „Logical Volumes” zu ersetzen ist, die mit „diskutil cs list” im Terminal zu finden ist.
            Alternativ schreibt man sich ein Shellscript mit dem obigen Terminalbefehl.

            Jedenfalls habe ich das jetzt in meinem Startscript stehen, und obwohl kurz die Dialoge erscheinen, man möge das jeweilige Passwort für die drei verschlüsselten Festplatten eingeben, werden die Terminalbefehle über AppleScript akzeptiert, die Dialoge verschwinden und die Platten werden gemountet. Gut, so ist das recht praktisch. Mich stört nur ein bisschen, dass die Passworte offen im Skript stehen.

          • Sir Apfelot sagt:
            21. September 2020 um 15:00 Uhr

            Hi Subhash! Danke für die Ergänzung des Skriptes! Das ist praktisch. Und eigentlich ist das Passwort im Script ja kein Problem, da man das Script ja nur sehen kann, wenn man sowieso schon mit dem PW eingeloggt ist.

          • Subhash sagt:
            21. September 2020 um 16:42 Uhr

            Ich habe mir jetzt doch noch einmal alle Passworte in der Schlüsselbundverwaltung gespeichert, weil ich sie über den Schlüsselbund ohne Passwort im Script abrufen wollte. Sie werden dann automatisch im Schlüsselbund „Anmeldung” gespeichert. Der Aufruf über Terminal lautete dann so: „diskutil cs unlockVolume [UUID] -recoverykeychain /Users/MeinBenutzer/Library/Keychains/login.keychain”

            Und siehe da, der Terminalbefehl im AppleScript ist doch nicht nötig, die Festplatten werden automatisch gemountet! Anscheinend habe ich beim ersten versuch etwas falsch gemacht oder falsch verstanden. So ist das jetzt ja noch einfacher. Dafür ist gar kein Startscript notwendig.

            Überhaupt ist die ganze Umständlichkeit nur bei „Lion” (MacOS 10.7) gegeben. Mit späteren Betriebssystemen geht’s angeblich schon über das Kontextmenü der Festplatte im Finder wie du ja oben schreibst.

    • Oliver Mengedoht sagt:
      8. September 2020 um 15:43 Uhr

      Die Platte muss auch als „Mac OS Extended (Journaled)“ oder APFS formatiert sein. Eine Kopie der Startplatte lässt sich derzeit idiotischerweise NICHT verschlüsseln. Ich habe noch nicht herausgefunden warum, nur DASS.
      Somit habe ich aber ein echtes Problem… so nützt alle Verschlüsselung nichts, wenn die Backups ohne sind! *kopfschüttel*

      Glückauf, Ollie

      Antworten
      • Oliver Mengedoht sagt:
        8. September 2020 um 15:45 Uhr

        Dummerweise wird einem auch nicht angezeigt, WAS nicht stimmt oder was man ändern muss, wenn man eine andere HD zu verschlüsseln sucht. Der Eintrag im Kontextemnü ist dann einfach nicht vorhanden. Und über Catalina geht es über Sicherheit->FileVault auch nicht mehr, darüber kann man blöderweise ausschließlich die interne Platte verschlüsseln. Hier hat Apple sich echt wieder M$-Mechanismen angenähert, alles unnötig komplizierter zu machen :-(

        Antworten
      • Sir Apfelot sagt:
        8. September 2020 um 17:31 Uhr

        Hallo Ollie! Das liegt daran, dass das Backup-Programm nur die Dateien kopieren kann. Wenn du das Backup verschlüssel möchtest, musst du die Festplatte, auf der das Backup laden soll, verschlüsseln. Das klappt bei mir problemlos unter Catalina.

        Antworten
  2. Marie Funken sagt:
    14. Dezember 2020 um 23:21 Uhr

    Hi Jens,

    ich wollte in mein altes MacBook Pro eine SSD einbauen. System: High Sierra. Kann ich die alte HD mit den Daten einfach in ein Gehäuse einbauen und als externe Platte nutzen?

    Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob die HD verschlüsselt ist, noch ob die Backups der Time Machine es sind. Wo sehe ich das?

    In einem Tutorial habe ich jedenfalls gelesen, dass man die Verschlüsselung für das ehemalige System Volume aufheben sollte. Eigentlich dürfte das doch nur notwendig sein, wenn man das Passwort nicht kennt. Oder fehlt mir da eine entscheidende Info?

    Viele Grüße
    Marie

    Antworten
    • Jens Kleinholz sagt:
      15. Dezember 2020 um 12:01 Uhr

      Hallo Marie! Ja, du kannst die Festplatte einfach in ein externes Gehäuse bauen. Ich bin nicht 100% sicher, ob du dann mit dem Passwort die Verschlüsselung aufheben kannst, oder ob der Mac vielleicht irgendwas daran auszusetzen hat. Wegen Time Machine: Das müsstest du eigentlich am Mac unter Systemeinstellungen > Time Machine erkennen. Wenn dort noch die Platte ausgewählt ist. Ansonsten sehe ich es an meinen Platten nicht mehr. Früher gab es mal eine Datei "Sparsebundle", welche auf dem Time Machine Volume lag, aber bei mir ist das nicht mehr so… Da gibt es nur noch einen Spotlight-V100 Ordner und der ist auf jeder Festplatte. Du siehst ihn, wenn du mit der Tastenkombination CMD + SHIFT + . (Punkt) die unsichtbaren Dateien sichtbar machst.

      Antworten
  3. Piet sagt:
    24. Mai 2022 um 11:13 Uhr

    Hallo,

    danke für den interessanten Artikel. Nachdem ich in den letzten Jahren TimeMachine Backups auf einer externen Festplatten erstellt hatte, möchte ich nun wieder zu einem klassischen Backup wechseln. Also die Dateien von meinem iMac (SSD) regelmäßig auf zwei externen SSDs lokal spiegeln (doppeltes Backup). Also nicht mehr das ganze System als Backup sichern. Dazu möchte ich zwei externe SSDs und das Programm Sync Folders Pro verwenden. Ich möchte nicht über ein Netzwerk gehen, da ich die Daten ausschließlich lokal verwende.

    Und jetzt zu meiner Frage. Kann ich meine interne sowie die beiden externen SSDs mit FileVault verschlüsseln und die internen Daten trotzdem regelmäßig auf den externen SSDs sichern? Mein technisches Wissen ist begrenzt. Für eine zielführende Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Antworten
    • Jens Kleinholz sagt:
      24. Mai 2022 um 11:19 Uhr

      Hallo Piet! Ja, das sollte gehen. Du hast die Festplatten ja quasi unverschlüsselt sichtbar, wenn du eingeloggt bist, da das FileVault-Passwort sehr früh beim Booten abgefragt wird. Du kannst daher sicher mit dem Tool arbeiten und Daten kopieren.
      Was aktuell aber nicht mehr so einfach ist, ist das Backup der Systemplatte. macOS hat ja seit ein paar Versionen schon eine Aufteilung zwischen Macintosh HD Daten und Macintosh HD. Und du kannst nur die persönlichen Daten sichern. macOS lässt mittlerweile das Kopieren einer Systempartition MIT der Möglichkeit, davon zu booten, nicht mehr zu. Das ist allerdings ein Sicherheitsfeature, das durchaus sinnvoll ist.

      Antworten
      • Piet sagt:
        24. Mai 2022 um 11:31 Uhr

        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ein TimeMachine-Backup bzw. ein System-Backup ist für mich auch keine Option mehr. Mein alter iMac (HDD) ließ sich nur noch bis OS Catalina updaten. Nachdem er sich von einer Sekunde auf die andere verabschiedete, musste ich auf dem neuen iMac (macOS Monterey) das gesamte alte Catalina-System wiederherstellen, um an meine Daten zu kommen, eine Katastrophe. TimeMachine ist sicher eine tolle Sache, wenn ich es am selben Rechner verwende. Unter dem Strich ist ein separates externes Backup meiner Daten und die Neuinstallation des Systems, falls es mal erforderlich wird, die bessere Alternative. Unter Monterey und den neuen SSDs kann ich die Basisinstallation innerhalb kürzester Zeit ja ohnehin direkt auf meinem Mac wiederherstellen, wenn ich es richtig nachgelesen habe. Also, nochmals vielen Dank für die Antwort. Werde es dann jetzt einfach mal in der Praxis testen. Beste Grüße Peter Schwartz

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche auf Sir Apfelot:

Sprache ändern

English EN German DE
Mac kaputt? Hier günstig reparieren lassen![Anzeige] Mit dem Code SIRAPF erhältst du 10 EUR Rabatt auf jede Reparatur bei Sadaghian. Kostenloser Versand, Check und Erstellung eines Reparaturangebots.
Sadaghian Mac Reparatur
Amazon Affiliate Programm

Wer einen beliebigen Artikel über diesen Link bei Amazon.de kauft, unterstützt das Sir Apfelot Blog mit einem kleinen Prozentsatz des (unveränderten) Kaufpreises.

Amazon Logo

Kategorien

  • Android
  • Apple
  • Apps
  • Audio
  • Deals
  • Die allwissende Müllhalde
  • Foto
  • Frag' Sir Apfelot!
  • iPad & iPhone
  • Gadgets
  • Hacking
  • Mac
  • News
  • SEO & Homepage
  • Unterhaltung
  • Wearables

Neueste Beiträge

  • Pitaka MagEZ Case Pro fürs iPad mini 6 (+ Event-Ankündigung)
  • eufy Security 4G Starlight – Überwachungskamera mit Mobilfunk für draußen
  • Wo findet man Apple News?
  • Wasserschaden am MacBook Pro oder Air? Keinen Reis ins Gerät schütten!
  • Atlas VPN mit 81% Rabatt und Sir Apfelot Coupon-Code

Beliebte Beiträge

  • Betrug: Fake-Anruf von Europol wegen Missbrauch meines PersonalausweisesBetrug: Fake-Anruf von Europol wegen Missbrauch… Ich habe nun schon zum zweiten Mal einen Anruf bekommen, bei dem es offensichtlich darum geht, persönliche Daten zu stehlen. Es ging damit los, dass…
  • Was bedeuten die Saugkraft-Werte Pa, kPa oder AW bei Staubsaugern?Was bedeuten die Saugkraft-Werte Pa, kPa oder AW bei… Ich schreibe ja häufiger mal Testberichte zu Staubsaugrobotern, Akkustaubsaugern oder normalen netzbetriebenen Bodenstaubsaugern. In diesem Zusammenhang studiere ich in der Regel auch die technischen Daten…
  • [Update] Übersicht: Akku-Kapazität (mAh & Wh) der Apple iPad Modelle[Update] Übersicht: Akku-Kapazität (mAh & Wh)… Wie viel mAh Akkukapazität hat mein iPad? – Diese Frage habt ihr euch vielleicht schon mal auf der Suche nach einer Powerbank, einem Ladegerät oder…
  • iPhone Fotos – Standort als Aufnahmeort hinterlegen aktivieren / deaktiviereniPhone Fotos – Standort als Aufnahmeort hinterlegen… Für Fotos und Videos kann die Kamera-App des Apple iPhone den aktuellen Standort als Aufnahmeort in der Datei hinterlegen. Doch was bringt diese Information und…
  • [Update] Apple iPhone Akku-Kapazität (mAh) aller Modelle[Update] Apple iPhone Akku-Kapazität (mAh) aller Modelle Die Apple iPhone Akku-Kapazität in mAh zu wissen ist wichtig, falls ihr euch beispielsweise eine Powerbank oder ein Akku-Case kaufen wollt. In diesem Beitrag erfahrt…

Neueste Kommentare

  • Levent bei Betrug: Fake-Anruf von Europol wegen Missbrauch meines Personalausweises
  • KM bei Betrug: Fake-Anruf von Europol wegen Missbrauch meines Personalausweises
  • Jens Kleinholz bei Die richtige Festplatte für das Time Machine Backup – meine Empfehlungen
  • Fox bei Die richtige Festplatte für das Time Machine Backup – meine Empfehlungen
  • Jens Kleinholz bei MacBook startet nicht mehr – Tipps und Tricks, die helfen können

Freunde

retracked.net

* = gesponserter Link
Marken, Bestseller, Archiv und Tarifvergleiche

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Datenschutz | Impressum
© 2021 Sir-Apfelot.de – Alle Rechte vorbehalten.