Kapitel in diesem Beitrag:
Diese Woche habe ich mal einen ganz praktischen Tipp für euch. Im Prinzip wollte ich erst Klett-Kabelbinder ganz allgemein als Empfehlung vorstellen, aber vor ein paar Tagen musste ich mal wieder welche nachbestellen und da habe ich mir ein Set ausgesucht, welches direkt verschiedene Längen beinhaltet und sogar 60 cm lange Kabelbinder enthält. Wer es sich direkt anschauen möchte, bitte hier entlang.
Klett-Kabelbinder mit Öse sind besser zu spannen als solche, die nur aus Nylon bestehen (Fotos: Sir Apfelot).
Ich habe diese Dinger schon vor Jahren kennengelernt, als ich mir eine gebrauchte Modellbau-Drohne gekauft habe. Dort waren die recht schweren Akkus mit solchen Kabelbindern befestigt und ich war ehrlich gesagt erstaunt, dass die Modellbauer dieser Art und Weise der Befestigung so viel Vertrauen schenkten.
Nachdem ich allerdings selbst mal geprüft habe, wie fest die Akkus mit diesen Klett-Riemen halten, war ich ziemlich begeistert von den Teilen.
Es gibt ein paar Pluspunkte dieser Dinger, die mir sehr gut gefallen:
Perfekt fürs Kabelmanagement: Zusammenschnüren des USB-Kabel und gleichzeitiges Befestigen an einem Stromkabel, damit dieses nicht vom Tisch rutschen kann.
Wenn man erst einmal drüber nachdenkt, wo man die Klettbänder verwenden kann, findet man sehr viele Anwendungsfälle. Ich persönlich nutze ich für folgende Dinge:
Keine Frage: Diese Dinger sind so praktisch, dass man sie einfach zur Hand haben muss. Es gibt immer einen Anwendungsfall, an den man noch nicht gedacht hat. Und jetzt, wo ich ein Bündel in verschiedenen Größen daheim habe, findet sich tatsächlich auch immer eine Gelegenheit, wo man die Teile anbringen kann.
Bei mir kommen sie vor allem zum Einsatz, um Kabel zusammenzuhalten oder irgendwas an irgendwas anderem zu befestigen. Sicher fallen euch noch mehr praktische Sachen ein. Ich freue mich über eure Ideen für weitere Verwendungszwecke in den Kommentaren.
Wenn ihr euch das Set, das ich habe, auch zulegen möchtet, findet ihr es über diesen Link oder über die folgende Produktbox:
Auf meinen Fotos sind auch rote Klett-Kabelbinder zu sehen. Diese habe ich mir früher gekauft und sie sind ohne Öse. Für das Kabelmanagement sind sie ganz praktisch, da sie auch ohne Öse ganz gut halten und dazu gibt es sie in großen Mengen für kleines Geld. Wer nur dünne Kabel zusammenhalten möchte, ist mit diesen hier gut bedient.
Was ich mir auch mal geholt habe, war eine Rolle mit 10 Meter Klettband am Stück. Eine Seite des Bandes ist flauschig und die andere hat die kleinen Häkchen. Dadurch kann man sich immer so viel abschneiden, wie man gerade benötigt. Ich fand jedoch das Handling mit den vorkonfektionierten Kabelbindern mit Öse deutlich praktischer. Ich wollte euch aber die Möglichkeit mit der großen Klett-Rolle nicht vorenthalten.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
6 Kommentare
Nicht zu vergessen sind Stretch-Kabelbinder. Sie sitzen besonders straff :-)
Stimmt, die sehen auch sehr praktisch aus! Aber langsam ist mein Vorrat an Klett-Kabelbindern so groß, dass man es als krankhaft bezeichnen könnte. 😂
Danke für diesen Kabelbinder-Tip. Werde ich mir auch zulegen..
Gerne! Freut mich, dass er gut ankommt! :D
Letztens erst ähnliche erworben. Nutze ich als DJ, wenn ich mal wieder spielen kann, um das Licht und die Boxen zu sichern.
Ja, super praktisch, oder?!? :D