Lesen und Schreiben: Zugriffsrechte unter macOS verstehen und nutzen

Unter macOS könnt ihr am Apple Mac, iMac und MacBook verschiedene Zugriffsrechte für Dateien, Ordner und Festplatten festlegen. Diese helfen dabei, bestimmte Inhalte vor Unbefugten zu schützen, sie Befugten zur Verfügung zu stellen, Dateien in Ordnern mit beschränktem Zugriff zu empfangen und mehr. Mit diesem Ratgeber findet ihr einen Einstieg ins Thema, um die Zugriffsrechte unter macOS zu verstehen und zu nutzen. Sowohl am heimischen Mac mit mehreren Nutzer/innen als auch im Netzwerk von Unternehmen oder Schulen können die Lese- und Schreib-Rechte helfen, die Zusammenarbeit von Personen und Gruppen effizient zu gestalten.

So findet ihr die Berechtigungseinstellungen unter macOS

Weiter unten erkläre ich euch, was die einzelnen Berechtigungseinstellungen (Lesen & Schreiben, Nur Lesen, Nur Schreiben (Briefkasten) und Keine Rechte) bedeuten. Damit ihr euch das dazu gehörige Fenster für einen ausgewählten Ordner oder die entsprechende Festplatte parallel zu den Ausführungen anschauen könnt, hier erst einmal der Weg dorthin. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kommt ihr direkt zur Tabelle, in der ihr Nutzer/innen oder Gruppen auswählen und ihnen die jeweiligen Berechtigungen zuweisen könnt:

  1. Öffnet den fraglichen Ordner oder das entsprechende Volume
  2. Klickt rechts auf eine freie Fläche im Ordner und dann auf „Informationen“ – als Alternative könnt ihr die Tastenkombination Befehlstaste + I (⌘ + I) nutzen
  3. Schaut euch im sich öffnenden Fenster unten den Reiter „Teilen & Zugriffsrechte“ an
Um Zugriffsrechte für Ordner, Festplatten und andere Orte in macOS festzulegen, ruft die Informationen im Finder auf. Das geht per Rechtsklick oder über die Tastenkombination ⌘ + I. Ganz unten lassen sich Berechtigungen für Lesen und / oder Schreiben zuweisen.
Um Zugriffsrechte für Ordner, Festplatten und andere Orte in macOS festzulegen, ruft die Informationen im Finder auf. Das geht per Rechtsklick oder über die Tastenkombination ⌘ + I. Ganz unten lassen sich Berechtigungen für Lesen und / oder Schreiben zuweisen.

Hinzufügen / Ändern von Zugriffsrechten unter macOS

In der oben aufgezeigten Tabelle könnt ihr nun für die schon eingetragenen Nutzer/innen und Gruppen die jeweiligen Zugriffsrechte ändern. Zudem könnt ihr mit dem Plus-Symbol (+) weitere Personen oder Gruppen hinzufügen bzw. sie mit dem Minus-Symbol (-) entfernen. Den neu hinzugefügten könnt ihr dann ebenfalls die nötigen Rechte zum Lesen und Schreiben von Inhalten zuweisen. Gegebenenfalls müsst ihr euch zuvor als berechtigte Person ausweisen, indem ihr unten rechts auf das Schloss klickt und dann euer Passwort eingebt bzw. Touch ID nutzt. 

Das bedeuten die Zugriffsrechte für macOS-Ordner und -Festplatten

Wenn ihr Berechtigungen für Benutzer/innen oder Personengruppen festlegt, dann solltet ihr natürlich auch wissen, was die einzelnen Optionen bedeuten. Hier eine kurze Erklärung zu jeder Auswahlmöglichkeit im oben aufgezeigten Menü:

  • Lesen & Schreiben: Berechtigung, um Objekte zu öffnen (Lesen) und zu verändern (Schreiben)
  • Nur Lesen: Berechtigung, um Objekte zu öffnen, aber nicht zu verändern
  • Nur Schreiben (Briefkasten): Berechtigung, um Objekte abzulegen, aber sie nicht einzusehen oder zu ändern
  • Kein Zugriff: Den ausgewählten Personen oder Gruppen wird jeglicher Zugriff verweigert

Beispiel zur Anwendung der einzelnen Zugriffsrechte für Ordner am Mac

Die Briefkasten-Option kann zum Beispiel in Schulen verwendet werden. Damit können Schüler/innen einer Klasse ihre Arbeitsergebnisse für die Einsicht durch die lehrende Person in einen bestimmten Ordner kopieren, ohne dass die Ergebnisse der anderen eingesehen werden können. Für die Ordner der einzelnen Schüler/innen können diesen als Einzelpersonen Lese- und Schreib-Rechte zugewiesen werden, während alle anderen (außer Lehrende und Admins) keinen Zugriff erhalten. Für Lehrmaterial, das nur zur Ansicht dient, kann ein Ordner mit „Nur Lesen“-Berechtigung erstellt werden. Ähnliche Strukturen können auch in Unternehmen oder in Vereinen verwendet werden, wenn ein Mac-Netzwerk für mehrere Personen genutzt wird.

Weitere Infos: Unzureichende Rechte, wheel-Gruppe, Benutzerhandbuch

Nun wisst ihr, wie ihr einzelnen Orten des macOS-Systems am geteilten Computer oder im Netzwerk die richtigen Zugriffsrechte zuweist. Hoffentlich hat das oben aufgezeigte Beispiel zum Verständnis der einzelnen Auswahlmöglichkeiten beigetragen. Hier noch ein paar zusätzliche Informationen, die euch beim Verwenden von Zugriffsrechten unter macOS helfen können:

  • Erscheint beim Ändern der Rechte der Hinweis „Die Aktion konnte nicht abgeschlossen werden, da du nicht die erforderlichen Zugriffsrechte hast.“, dann versucht ihr Rechte in einem Systemordner zu ändern. Dies wird abgewiesen, damit das Betriebssystem nicht beschädigt wird.

    Die Aktion konnte nicht abgeschlossen werden, da du nicht die erforderlichen Zugriffsrechte hast. –Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass ihr Berechtigungsoptionen in einem geschützten Systemordner ändern wollt.
    Die Aktion konnte nicht abgeschlossen werden, da du nicht die erforderlichen Zugriffsrechte hast. –Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass ihr Berechtigungsoptionen in einem geschützten Systemordner ändern wollt.
  • Falls euch in der oben gezeigten Übersicht die wheel- oder staff-Gruppe über den Weg läuft, dann keine Sorge. Diese Gruppen sind Teil des Systems und wichtig für dessen Funktionieren. Ihr solltet sie nicht verändern oder löschen (Quelle).

    Die Gruppe wheel oder staff unter macOS ist keine Gefahr für euren Mac. Es handelt sich um nötige Gruppen des Betriebssystems und nicht um Fremde, die sich Zugriff zu eurem Mac verschafft haben.
    Die Gruppe wheel oder staff unter macOS ist keine Gefahr für euren Mac. Es handelt sich um nötige Gruppen des Betriebssystems und nicht um Fremde, die sich Zugriff zu eurem Mac verschafft haben.
  • Die hiesigen Informationen treffen auf macOS 12 Monterey und ähnlich gestaltete Mac-Systeme zu. Sucht ihr dazu weitere Infos oder aber Anleitungen für andere Mac-Betriebssysteme, dann schaut mal ins offizielle Handbuch (hier klicken).
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.

10 Kommentare zu „Lesen und Schreiben: Zugriffsrechte unter macOS verstehen und nutzen“

  1. Hi Sir Apfelot,

    ich hab gerade einen iMac mit macOS Catalina (10.15.7) ersteigert und versuche die Festplatte freizugeben per „i“ und Befehlstaste. Da wird admin angezeigt aber nur mit den Zugriffsrechten „Lesen“. Wenn ich dann auf „Lesen und Schreiben“ ändern will kommt die Fehlermeldung: „Die Aktion konnte nicht abgeschlossen werden, da du nicht die erforderlichen Zugriffsrechte hast“.

    Einen neuen Benutzer bzw. Namen kann ich da auch nicht anlegen, da kommt die gleiche Fehlermeldung. Ich dreh mich gerade im Kreis und hab auch nix Hilfreiches im Web gefunden.

    Vielleicht kannst du mir ja helfen :-)

    Gruß Oliver

    1. Hallo Oliver! Die Freigabe geht eigentlich über Systemeinstellungen → Freigaben (ich meine, so hieß es unter Catalina). Dort kannst du die Dateifreigabe finden, denke ich.

  2. Hallo in die Runde. Bin absolut neu auf einem Mac! Nun das Problem mit den Rechten habe ich nicht begriffen! Ich möchte eine externe Festplatte die rechte ändern, denn ich habe als admin nur lese Rechte! Was muss oder soll ich tun, damit ich auf die Platte Dokumente oder Dateien schreiben kann. Herzlichen Dank
    New MacAir User 70Jahre alt

    1. Hallo Max! Also eigentlich kannst du auf eine externe Festplatte normal lesend und schreibend zugreifen. Was ist auf der Platte drauf? Vielleicht Daten von Windows Dateien? Wenn die Platte als NTFS formatiert ist, kann macOS nämlich nicht drauf zugreifen und nur lesen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Das hat mir den Rechten nichts zu tun. In diesem Fall musst du Microsoft NTFS für Mac von Paragon installieren. Das ermöglicht dem Mac auf die NTFS Volumes zu beschreiben.
      Wenn es ein anderes Problem ist, melde dich gerne nochmal!

      1. Hallo Jens, genau das ist das Problem! Meine externe Platte ist mit NTFS formatiert. Habe eine weitere Platte angesehen und da konnte ich die Dateien löschen! Ich bin als Senior glücklich, das du mir den Tipp gegeben hast und helfen konntest. Herzlichen Dank.

  3. Hallo Jens, ich bin auch gerade am kämpfen. Ich möchte mit meinem MacBook Air von 2021 Bilder auf einer Festplatte, die von einem MacBook Air von 2015 beschrieben worden ist bearbeiten. Ich kann auf dem neuen Mac nichts machen. Ich alleine bin Admin und arbeite stets alleine mit meinen Fotos. Auf dem alten Mac darf ich lesen und schreiben und auf den neuen Mac nur lesen. Obwohl ich dort das Passwort eingebe und das Schloss sich öffnet, lässt es sich nicht auf lesen & schreiben ändern. Ich hätte keine Zugriffsrechte…

    1. Hallo Sabine! Kannst du mal schauen, in welchem Format die Festplatte formatiert ist? Das Festplattendienstprogramm müsste es dir anzeigen.

  4. HALLO SIR APFELOT

    Ich habe ähnliche Probleme wie bei meinen Vorgängern bereits aufgetreten – nur ich kann auf meine interne Festplatte nur begrenzt zugreifen.
    Unterhalb der User Verzeichnisse kann ich Kopieren, löschen, Ordner anlegen.
    Oberhalb des Verzeichnisses geht nichts mehr (Programme installieren schon, aber keine Ordner mehr anlegen oder löschen)
    Mein useraccount ist Admin – kann aber die Berechtigungen nicht ändern (besitze nicht ausreichend Benutzerrechte)

    System:
    Apple M1, macOS Ventura 13.2.1
    Festplatte FileVault aktiviert APFS Formatiert

    Hast Du eine Idee woran das liegen könnte ?
    Und wie man das beheben kann ?

    Meine Meldungen wie oben abgebildet
    https://www.sir-apfelot.de/wp-content/uploads/2022/06/macos-wheel-gruppe-wichtig.jpg
    https://www.sir-apfelot.de/wp-content/uploads/2022/06/nicht-erforderliche-zugriffsrechte.jpg

    Beste Grüße Wasi

    1. Hallo Wasi! Ja, ich denke, das ist so korrekt. Apple hat macOS Ventura so „abgedichtet“, dass der Benutzer am eigentlichen System nichts mehr ändern kann. Quasi ein Sicherheitsfeature und kein „Bug“. 😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Sir Apfelot Blog findest du Ratgeber, Anleitungen und Testberichte zu Apple Produkten wie iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, iMac, Mac Pro, Mac Mini und Mac Studio.

Specials
Shopping