Es ist nicht unbekannt, dass das Browser-Plugin Flash immer wieder Sicherheitslücken bietet, die Hackern Tür und Tor zum eigenen Rechner öffnen. Die letzte Meldung stammt von Anfang Februar 2015 und kann bei Heise nachgelesen werden.
Wer nicht komplett auf Flash verzichten möchte, weil er vielleicht hier und da Webseiten besucht, bei denen relevante Inhalte mit Flash wieder gegeben werden (auf Facebook zum Beispiel!), der kann über eine weitere Möglichkeit seinen Mac sicherer machen, wenn es das Flash-Plugin etwas "zurück hält", ohne es gleich zu deinstallieren.
Dazu wird im Firefox eine Option namens "Clicktoplay" aktiviert, die bewirkt, dass man Shockwave/Flash-Inhalte erst anklicken muss, bevor sie starten. Im Normalmodus starten sie nämlich automatisch und ziehen damit gleich CPU-Power.
Anleitung:
Bei mir war dieses Feature schon aktiv und Flash konnte trotzdem den Mac ausbremsen. Ich empfehle also entweder im aktuten Fall den Prozess (wie oben beschrieben) zu "killen", wenn Firefox zwischendurch mal sehr lahm wird und man dringend weiter tippen muss. Oder eben gleich die langfristige Lösung zu wählen und Shockwave-Flash zu deinstallieren.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.