Der Technikhersteller Anker hat Ende letzter Woche unter der Smart-Home-Marke „eufy“ die neue Max-Serie der RoboVacs in Deutschland und Österreich gestartet. Das erste Gerät, das ab sofort vorbestellbar und ab Ende Juni 2019 erhältlich ist, nennt sich eufy RoboVac 11S Max. Der Saugroboter bietet eine Saugleistung von 2.000 Pa und kann laut Hersteller sogar Stahlkugeln einsaugen. Interessant für jene, die den Zubehörkauf scheuen: der Filter des Geräts ist waschbar und damit nachhaltiger als die Filter anderer Saugroboter. Per BoostIQ-Technologie passt der Staubsaugerroboter selbst die Saugleistung und Bürstengeschwindigkeit an, z. B. auf einem Teppich.
Fernsteuerung, mehrere Modi, automatische Stufen-Erkennung und mehr stecken im neuen Anker eufy RoboVac 11S Max Staubsaugerroboter mit angenehmen Preis.
Der eufy RoboVac 11S Max von Anker soll mit seinem edlen, platzsparenden Design und seinen smarten Funktionen eine echte Alternative zu aktuellen Topsellern sein. Als brauchbar haben sich hier im Blog ja bereits der Xiaomi Mi Robot Vacuum und der Xiaomi / Roborock S50 Saug- und Wisch-Roboter herausgestellt. Wie letzterer bringt das erste Gerät der Max-Serie von eufy ebenfalls 2.000 Pa mit; dazu einen größeren Staub- und Schmutzbehälter von 600 ml Fassungsvermögen. Einen Nachteil im Vergleich habe ich euch unten aufgeführt.
Hier mal ein paar technische Daten aus dem Anker eufy RoboVac 11S Max Datenblatt, die euch einen Einblick verschaffen können:
Einige der technischen Details und Funktionen des eufy RoboVac 11S Max in einer offiziellen Grafik.
Vergleich mit dem Xiaomi / Roborock S50
Oben bereits verlinkt habe euch den Xiaomi / Roborock S50 Test. Der Staubsaugerroboter mit Wischfunktion ist die 2. Generation des beliebten Xiaomi Mi Robot Vacuum. Er bringt viele Vorteile und praktische Funktionen mit. Im Folgenden findet ihr den Vergleich seiner Daten mit denen des neuen Anker-Geräts.
Nachteile machen den eufy RoboVac 11S Max wenig konkurrenzfähig
Und nun zu einem beachtenswerten Nachteil des neuen Saugroboters: ihm fehlen die Laser-Sensoren zur Raumerkennung. Das heißt, dass er nicht – wie die Xiaomi-, Roborock- oder auch 360-Modelle – eine Karte des Raums erstellt und diese dann systematisch abfährt. Vielmehr fährt der RoboVac 11S Max unkoordiniert kreuz und quer. In einem kleinen Raum mag das in Ordnung sein. Die ganze Wohnung so zu reinigen, das kann lange dauern. Zumal das Gerät nach maximal 100 Minuten auch schon wieder den Akku laden muss. Für Staub an den Kanten, Dreck an bestimmten Stellen usw. gibt es die oben genannten Modi, sodass das Gerät in größeren Wohnungen vielleicht noch als Unterstützung zum händischen Staubsaugen eingesetzt werden kann…
Welchen Staubsaugerroboter könnt ihr empfehlen?
„Smart Home“ ist längst kein hippes Schlagwort mehr, sondern von vielen eine gelebte Realität. Von automatischen Fensterläden über vollvernetzte Sound-Systeme hin zur Hausarbeit gibt es viele Lösungen. Eine davon ist der gute, alte Saugroboter. Falls ihr einen nutzt und empfehlen könnt, dann lasst gern einen entsprechenden Kommentar da. Auch und vor allem dann, wenn es kein eufy- oder Xiaomi-Modell ist ;)
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.