Die Nikon D5300 ist schon Ende 2013 als Nachfolger der D5200 herausgekommen und feiert seitdem eine sehr große Beliebtheit unter Hobby- und Profifotografen. Mit 24 Megapixeln ist die D5300 nicht mehr ganz aktuell, aber dafür bietet sie für ca. 800 Euro im Kit mit dem Nikon AF-S DX 18-105 mm Objektiv einen soliden Einstieg in die Welt der digitalen Spiegelreflexkameras.
Kapitel in diesem Beitrag:
Datenblatt der Nikon D5300
- Kameratyp: digitale SLR
- Bajonettanschluss: Nikon-F (mit AF-Kontakten)
- Auflösung: 24,2 Megapixel
- Sensor: CMOS-Sensor APS-C / 23,5 x 15,6 mm / Cropfaktor: 1,5
- Bildgröße: 6000 x 4000 px
- Kompatible Objektive: AF-S und AF-I Objektive unterstützten den Autofokus
- Gewicht: 530 g nur Kameragehäuse mit Akku und SD-Karte
Die besten Objektive für bestimmte Einsatzzwecke
Wer für seine D5300 ein bestimmtes Objektiv für Weitwinkel, Makrofotografie, Porträtfotos oder ähnliches sucht, der wird mit der kompletten Objektiv-Sammlung unten nicht soviel anfangen können. Aus dem Grund habe ich hier eine kleine Liste mit Anwendungsbereichen und dem passenden Objektiv erstellt:
Festbrennweite Allround-Objektiv
Makro-Objektive
Porträt-Objektiv
Weitwinkel-Objektiv
Tele-Zoom-Objektiv
Erhältliche Objektive von Nikon und Sigma
Um die große Auswahl der Objektive etwas zu sortieren, habe ich die Liste nach Festbrennweiten und Zoomobjektiven aufgegliedert.
Festbrennweiten
Zoomobjektive
- Nikon AF-P DX 18-55 mm VR f/3.5-5.6G VR
- Nikon AF-S DX 55-200 mm f/4.0-5.6G ED VR II
- Nikon AF-P DX 70-300 mm f/4.5-6.3G ED VR
- Nikon AF-S 18-105 mm f/3.5-5.6G ED VR
- Nikon AF-S DX 18-140 mm f/3.5-5.6G ED VR
- Nikon AF-S DX 55-300 mm f/4,5-5,6 ED VR Serie G
- Sigma 10-20 mm F3.5 EX DC HSM
- Sigma 17-50 mm F2,8 DC EX OS HSM
Einen interesssanten Praxis-Test der Nikon D5300 findet man übrigens auf dem Youtube-Kanal von Stephan Wiesner. Er geht der Frage nach, ob die D5300 eine gute Kamera für DSLR Einsteiger ist.
Ähnliche Beiträge
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.