Kapitel in diesem Beitrag:
Wenn die SD-Karte nicht richtig funktioniert, das Endgerät immer wieder Fehlermeldungen anzeigt oder unzureichend speichert, dann muss die Speicherkarte nicht kaputt sein. Vielleicht müsst ihr sie nur formatieren, um einen Formatierungsfehler zu beheben. Unter meinem Beitrag zu microSD-Speicherkarten für die GoPro MAX 360°-Kamera hat mein Leser Ewald auf so ein Problem hingewiesen. Und er hat auch die Lösung aufgezeigt: das Programm SD Memory Card Formatter von der SD Association (SDA). Dabei handelt es sich um eine offizielle und sichere App für macOS auf dem Apple Mac und Windows auf dem PC, entwickelt von Tuxera.
TL;DR: Hier geht’s direkt zu Programm und Download
Ist die SD-Karte defekt? Zeigt das Gerät einen Fehler und meldet per Fehlermeldung, dass die SD nicht richtig funktioniert? Dann ist die SD Memory Card Formatter App die Lösung – natürlich auch für microSD, SDHC und SDXC 😉
Die SD Memory Card Formatter App für Mac und PC formatiert SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten entsprechend der Spezifikationen des SD-Datensystems, welche von der SDA festgelegt wurden. Von der SDA wird zudem empfohlen, das eigene Programm den vorinstallieren Lösungen unter Apple macOS (Festplattendienstprogramm) und Microsoft Windows vorzuziehen. Denn diese Programme sind hauptsächlich auf Festplatten und Flashspeicher wie USB-Sticks ausgelegt.
Die Software der Association hingegen, welche von Tuxera entwickelt wurde, ist direkt auf SD, SDHC und SDXC Karten ausgelegt, natürlich auch auf jene im micro-Format. Aber egal ob SD oder microSD – bei verschlüsselten Karten (etwa mit BitLocker To Go unter Windows) muss erst die Verschlüsselung aufgehoben werden. Weitere Voraussetzungen und den Download findet ihr im Folgenden.
Der SD Memory Card Formatter wird, wie schon angemerkt, für beide große Computer-Systeme angeboten; sowohl für die Nutzung mit festverbauten Kartenslots als auch mit per USB angeschlossenen Lesegeräten (USB 2.0, 3.0, 3.1 und USB-C). Um ihn aber damit zu nutzen, benötigt ihr Administratoren-Rechte auf dem entsprechenden System. Dann könnt ihr die App ausführen und neben den großen, oben genannten Karten natürlich auch microSD, microSDHC und microSDXC formatieren. Mit diesen Betriebssystem-Versionen ist die Software kompatibel (Stand: 25. Juni 2020):
Wie schon so oft hier im Blog angemerkt, solltet ihr Apps nur aus dem App Store oder direkt von den Websites der Entwickler/innen herunterladen. Denn bei Download-Portalen (Softonic, CHIP, etc.) bekommt ihr oft Zusatzprogramme, die kein Mensch braucht, und manchmal sogar Malware in Form von Werbe-Müll oder sogar Viren / Trojaner. Deshalb setzt auch beim SD Memory Card Formatter auf den offiziellen Download von der Webseite der SDA: Hier kommt ihr direkt dorthin. Wie ihr zudem bei anderen Programmen, die ihr aus dem Internet herunterladen könnt, sicherstellt, dass ihr keinen Quatsch auf die Festplatte zieht, das lest ihr in diesem Ratgeber.
Eine SD- und microSD-Speicherkarte kann in verschiedenen Geräten zum Einsatz kommen: Digitalkamera, DSLR bzw. Spiegelreflexkamera, Action Cam, 360° Kamera, Android-Smartphone und -Tablet, Raspberry Pi Computer, Nintendo Switch, als Speichererweiterung im MacBook und so weiter. Je nach Art und Ort des Einsatzes können verschiedene Fehler auftauchen bzw. Formatierungsfehler anders interpretiert werden. Hier ein paar Fehler und Fehlermeldungen, die ihr mit dem Formatieren der Speicherkarte aus der Welt schaffen könnt (falls die Karte nicht physisch beschädigt und damit tatsächlich funktionslos ist):
Hier im Blog findet ihr noch viele weitere Beiträge, Anleitungen und Ratgeber rund um das Thema Speicherkarten im SD- und microSD-Format. In meiner Kaufberatung lest ihr zum Beispiel, warum ich immer nur zu SanDisk-Modellen rate. Zudem gehe ich auf die richtigen Speichermedien für verschiedene Geräte wie Kameras, Konsolen aber auch Drohnen ein. Vor allem zu Drohnen-Modellen von DJI findet ihr hier jede Menge Ratgeber, Tipps, Anleitungen und Test-Berichte. Eine kleine Auswahl zum Thema:
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.