Kapitel in diesem Beitrag:
So eine SD-Karte, die als Speicherkarte in der Kamera, einem Smartphone, Tablet oder anderem Gerät zum Einsatz kommt ist voll mit Bezeichnungen, Abkürzungen und Symbolen. Doch was bedeuten die Zeichen, Symbole und Zahlen auf der SD-Speicherkarte? Das möchte ich in diesem kleinen Ratgeber erklären. Am Ende wisst ihr genau, was es mit C, I, A, V, UHS und den anderen Abkürzungen auf der SD-Karte auf sich hat – und welche am besten für eure Geräte ist.
Ein paar Bezeichnungen und Abkürzungen der SD-Karte entschlüsselt – Details dazu findet ihr hier im Ratgeber.
Bei der Entschlüsselung der Bezeichnungen auf einer SD-Speicherkarte gehen wir mal systematisch vor. Erst einmal möchten wir wissen, wie viel Platz eigentlich auf der Karte ist, dann ist die Übertragungsrate für die Daten wichtig. Anschließend sollen Details wie UHS, U1 und U3 sowie weitere Abkürzungen geklärt werden. Klingt gut? Dann los:
Wie viel GB die Karte für eure Geräte und Daten genau bietet, das steht meist ganz groß drauf – darauf achten die meisten Leute ja auch zuerst.
Ging es früher noch um Full HD Videos, für die man Class 10 Karten kaufen sollte, ist man heute über die Class-Bezeichnungen hinaus. Bezeichnungen wie U1, U2 und U3 sind wichtig, wenn ihr nicht nur Full HD, sondern UHD bzw. 4K Aufnahmen machen oder gar 8K Filme drehen und auf der SD-Karte speichern wollt. Hier einmal die einzelnen Bezeichnungen mit der mindestens erreichbaren Datenrate:
Class / U-Bezeichnung | Mindestrate des Schreibprozesses |
U3 | 30 MB/s |
U1 | 10 MB/s |
Class 10 | 10 MB/s |
Class 6 | 6 MB/s |
Class 4 | 4 MB/s |
Class 2 | 2 MB/s |
Für das Datenübertragungssystem (Bus) gibt es nochmals Spezifikationen, die auf der SD-Speicherkarte vermerkt sein kann. Meist steht die Bezeichnung UHS (Ultra High Speed) nicht davor, sondern es wird nur eine römische Ziffer I, II oder III angegeben. Und das steckt dahinter:
SD Speicherkarten mit UHS Kennzeichnung sind mit SDXC sowie SDHC Geräten durchaus kompatibel. Wenn keine Kennzeichnung I, II oder III gegeben ist, dann ist die Datenrate wahrscheinlich reduziert; je nach Class oder U-Kennzeichnung.
Neben der Zahl im U (U1 oder U3) oder der Zahl im C (Class) gibt es auch noch die Möglichkeit, dass eure Speicherkarten ein V und / oder ein A mit einem Zahlenwert dahinter aufzeigt. Auch dazu gibt es logische Erklärungen ;) Das V gibt die minimale Geschwindigkeit (Video Speed Class) beim Schreiben von Videos an:
Das A steht für die Application Performance Class der Speicherkarte, also für das Speichern und Ausführen von Apps in Smartphone und Tablet. Bisher gibt es zwei A-Klassen für Speicherkarten:
Neben der regulären Speicherkarte, wie ich sie hier aufgeschlüsselt habe, gibt es auch SD-Speicherkarten mit Wifi-Funktion. Eine solche WLAN SD-Karte bringt meist noch die Bezeichnung des Herstellers und eine Aufschrift „WLAN“ bzw. „Wifi“ oder „Wi-Fi“ mit. Verschiedene Hersteller / Marken (Wi-Fi SD-Card von Transcend, FlashAir von Toshiba, Eye-Fi Card, etc.) bieten solche Karten an. Wenn ihr weitere Informationen und Beispiele für eine WLAN SD-Karte sucht, dann empfehle ich euch diesen Beitrag hier im Blog: Wifi SD Karte: WLAN Speicherkarte für Kamera, Camcorder, Dongle und Co
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
1 Kommentar
Großartige Erklärung – vielen Dank!