Kapitel in diesem Beitrag:
Von Meross habe ich bisher noch keine Produkte ausprobieren können, aber was man so in den Amazon-Bewertungen liest, scheint keinen Grund zu liefern, sich von den Produkten fernzuhalten. Im Gegenteil: Meross scheint eine Marke zu sein, die Smarthome-Geräte mit HomeKit-Unterstützung preiswert, aber mit vernünftiger Qualität produziert.
Aktuell gibt es (noch bis zum 7.3.2021) das 4er-Set der HomeKit-Steckdosen mit einem ordentlichen Rabatt, den man wie folgt, wahrnimmt.
Damit müsste in der Berechnung auf der rechten Seite schon der neue Gesamtbetrag von 44,99 EUR zu sehen sein.
Bitte achtet darauf, dass ihr nicht das Set mit den blauen Aufklebern wählt, denn dieses ist zwar nochmals günstiger, aber dafür fehlt die HomeKit-Unterstützung. Das heißt, ihr könnt die Steckdosen dann weder per Siri noch der Home-App schalten.
Ich habe den Rabattgutschein und den Couponcode eingelöst und lade damit an der Kasse bei knapp 45 EUR für das 4er Set.
Ein paar Details möchte ich noch zu den Steckdosen loswerden, die sicher für den einen oder anderen bei der Kaufentscheidung wichtig ist:
Durch die HomeKit Unterstützung lassen sich die Steckdosen auch per Siri-Sprachbefehl an- und ausschalten.
Hier noch auszugsweise ein paar Bewertungen, die ich bei Amazon finden konnte. Ich werde mich bemühen, mal so ein Set für Testzwecke zu erhalten und dann gibt es einen gesonderten Bericht zu diesen Geräten. Meross scheint ja relativ viel im HomeKit-Bereich zu machen und da passen die Produkte auch gut ins Blog.
Das Einbinden ist in etwa einer Minute erledigt. Das kann man mit der App von Meross machen, oder direkt über die Home App auf dem iPhone oder iPad. Ein blinkender Power Button zeigt den Modus zum Koppeln an. Auch das Ein-/Ausschalten macht ein angenehmes „klick“ Geräusch, das nicht störend wirkt. Es lassen sich problemlos Szenen und Routinen erstellen, um mehrere Geräte gleichzeitig mit und/oder Automationen steuern.
Ein anderer Kunde schrieb:
Für Siri habe ich bisher als Drittprodukt die hochpreisigeren Koogeek-Steckdosen eingesetzt. Leider hatten die unter Siri häufiger mal einen "Hänger". Jetzt habe ich alle 8 Koogeek gegen die Meross Variante mit HomeKit Unterstützung ausgetauscht und siehe da, es gibt keine "Hänger" mehr ;-).
Es gibt auch kritische Stimmen zur Meross-App:
Die eigene Meross-App benötigt man zur Steuerung der Steckdosen nicht. Man schaltet sie über die Home App oder eine andere HomeKit App. Man benötigt die App jedoch, um Updates auf die Steckdosen zu übertragen. ABER: Mir ist nicht gelungen, die Steckdosen in die Meross-App einzubinden. Ich habe mein halbes W-Lan umgebaut, nur 2,4 GHz, nur noch ein AP online, aber es geht nicht.
Ich denke, solche Dinge werden mit Firmware-Updates behoben. Die negative Bewertung stammt aus 10/2020 und vielleicht ist die App ja zwischenzeitlich schon überarbeitet worden. Aber auch das kann ich dann berichten, wenn ich die Steckdosen mal auf Herz und Nieren prüfen könnte.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.
2 Kommentare
Perfekt geklappt mit den Rabatten
Bin gespannt auf das Produkt …
Ich auch, ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen mit den Steckdosen teilen würdest. 😀