Kapitel in diesem Beitrag:
Mit macOS Mojave wurde 2019 der Dunkelmodus auf dem Mac eingeführt. Vorteile des Dark Mode haben wir etwas später im Februar 2020 aufgezeigt. Letztens gab es dann unter diesem Beitrag den kurzen Kommentar „Diese Internetseite kennt den Dunkelmodus leider immer noch nicht…“ vom Leser Martin. Tja, das ist nunmal so. Wer nun keine Beschwerde loswerden, sondern eigenverantwortlich dafür sorgen will, dass Webseiten (nicht nur die von Sir Apfelot) am eigenen Mac in Safari mit dunklem Hintergrund und heller Schrift angezeigt werden, ist hier richtig. Denn man muss nicht das Fehlen einer Dark-Mode-Funktion monieren, wenn man auch einfach den Reader nutzen kann.
Browser
-Erweiterungen!" width="1024″ height="484″ /> Wie man wirklich jede Webseite in Safari am Mac im Dunkelmodus anzeigen kann, das erfahrt ihr hier. Für den Dark Mode auf Websites braucht ihr noch nicht einmal Browser-Erweiterungen!Die Safari Reader-Ansicht habe ich euch bereits im November 2019 vorgestellt, damals noch als Tipp gegen Werbung und selbstablaufende Videos auf Webseiten. Die Reader-Ansicht gibt es dabei nicht nur auf dem Mac, sondern auch in Safari auf dem iPhone und iPad. Am Mac findet ihr sie über die Menüleiste in Darstellung -> Reader einblenden. Schneller geht es mit der Tastenkombination ⌘⇧R. Habt ihr die Funktion für eine Seite aktiviert, könnt ihr mit dem aA-Symbol in der Adressleiste zudem vier Farben für den Hintergrund sowie die Schriftart und Schriftgröße für den Text auswählen.
Schnell und einfach: Wem der Sir Apfelot Blog in den Augen wehtut, kann die Reader-Ansicht des Safari-Browsers aktivieren.
Damit ihr nicht immer wieder in die Menüleiste klicken oder die aufgezeigte Tastenkombination bemühen müsst, könnt ihr die für euch zu hell leuchtenden Seiten auch für die automatische Reader-Anzeige speichern. Zugegeben, das funktioniert nicht immer reibungslos, aber es spart trotzdem Handgriffe und Zeit. Um eine Webseite in die entsprechende Liste zu packen, geht ihr so vor:
Die etwas andere Blacklist: In den Safari-Einstellungen könnt ihr festlegen, für welche Webseiten die Reader-Ansicht automatisch aktiviert werden soll (funktioniert manchmal etwas verzögert).
Die Reader-Ansicht von Safari auf dem Mac, iPhone und iPad bringt also einige Vorteile mit sich – etwa den Dark Mode für alle Webseiten oder die Anpassung der Schrift in Art und Größe. Allerdings werden durch die Lese-Ansicht von Webseiten auch einige auf ihnen dargestellte Inhalte weggelassen. Videos sind natürlich untypisch für ein Buch oder eBook, genauso wie Werbung.
Hinzu kommen ggf. bestimmte eingebaute Objekte wie Amazon-Boxen oder Produktlisten. Download-Buttons und ähnliche Elemente können der eBook-Optik ebenfalls zum Opfer fallen. Das sollte man im Hinterkopf behalten, falls eine Webseite im Safari-Reader mal unvollständig wirkt oder sich der Text auf fehlende Elemente bezieht.
Für Safari gibt es mehrere „Dark Mode“-Erweiterungen, die mal das einfache Umschalten der Optik und mal zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten versprechen. Ich selber habe keine davon ausprobiert, lese aber in verschiedenen Quellen immer wieder von Beispielen wie „Night Eye“ (teuer), „Dark Mode for Safari“ (günstig) oder „Nightlight for Safari“ (kostenlos, aber seit Jahren nicht mehr aktualisiert). Wenn ihr Erfahrungen mit diesen Safari-Erweiterungen für den Dark Mode auf jeder Webseite habt, dann lasst gern einen Kommentar da :)
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
2 Kommentare
Hi Sir, danke das du das Thema noch mal aufgenommen hast und ich bin treu geblieben ;-) Vielen Dank für die Tipps!
Gruß
Martin
Hallo Martin! Das freut mich sehr! 😊 LG, Jens