Mit Google Wifi will der Suchmaschinenriese ein System für ein engmaschigeres WLAN (Mesh-Netzwerk) in Haus und Wohnung anbieten. Die smarten Repeater, die unter dem Namen Google Wifi einzeln, im Doppel- und Dreierpack vertrieben werden, sollen die WLAN-Leistung aufrechterhalten – und das weiter weg vom eigentlichen WLAN-Router als bisher möglich. Damit möchte Google jetzt auch in Deutschland bereits vorhandenen Anbietern für Mesh-Systeme Konkurrenz machen. Der Preis dafür stimmt schon mal.
Kapitel in diesem Beitrag:
Was ist ein Mesh-Netzwerk?
Mit den seit 2017 auch in Deutschland angebotenen Geräten, die den Namen Google Wifi tragen, sollen nicht unbedingt am Kabel- oder DSL-Netz hängenden Router ersetzt, sondern vielmehr unterstützt werden. Und das klappt über ein vermaschtes Netz, wie man es im Deutschen nennt. Das vermaschte Netz / Mesh-Netzwerk besteht aus untereinander verbundenen und miteinander kommunizierenden Einzelgeräten, welche Signale vom und zum Router transportieren. Also ähnlich wie bei einem Wifi Repeater, nur als Netzwerk.
Ihr braucht noch die richtigen Kabel- oder DSL-Router dafür? Hier zwei Vorschläge:
- AVM FRITZ!Box 7590 High-End WLAN AC + N Router (DSL / VDSL)
- AVM FRITZ!Box 6590 Cable WLAN AC + N Router (Kabel)
Google baut auf Nutzerdaten auf
Mit seinen zahlreichen Web-Angeboten greift Google ja schon reichlich Nutzerdaten ab. Dass das auch beim Surfen über Google Wifi der Fall sein wird, das kann man nicht per se sagen. Jedoch ist auch nicht gesagt, dass die smarte Technologie, die Google bei der Produktvorstellung erwähnt, nicht auch weiterleitet, welche Seiten ihr aufruft.
Technische Daten des Google Wifi Systems
- Abmessung eines Geräts: 10,6 cm Durchmesser; 6,9 cm Höhe
- Gewicht eines Geräts: 340 g
- Drahtlose Features: Dualband WLAN für 2,4 GHz und 5 GHz; Unterstützung von IEEE 802.11a/b/g/n/ac, TX Beamforcing, Bluetooth Smart Ready
- Kabelgebundenes Feature: 2 x Gigabit Ethernet Anschlüsse pro Gerät
- Sicherheit durch WPA2 PSK, automatische Updates der Firmware und Infineon SLB 9615 Trusted Platform Module
- Interner Speicher von 4 GB (Flash) und 512 MB RAM
- Verbauter Prozessor: Quad-Core ARM CPU; laut Google mit 710 MHz pro Kern
- Energieversorgung: 15W Netzteil
- Lieferumfang (Einzelgerät): 1 x Google Wifi Gerät, 1 x Netzteil, 1 x Ethernet-Kabel, 1 x Kurzanleitung
- Ausführliches Datenblatt: MadeBy.Google.com
Alternativen zu Google Wifi
Wenn ihr euch kein einzelnes Google Wifi Gerät für 139 Euro oder den Doppelpack für 249 Euro sowie auch nicht die Google Wifi App ins Haus holen, aber dennoch das WLAN aufbessern wollt, dann gibt es entsprechende Alternativen. Google hat die Vermaschung von Wifi im Haushalt immerhin nicht erfunden. Alternativen zu Google Wifi gibt’s zum Beispiel von Ubiquiti, Netgear, Linksys und Netgear. Eine Auswahl findet ihr hier als Amazon-Suchergebnisse. Einen Artikel zu Ubiquiti mit eigenen Erfahrungen aus dem Hause Apfelot gibt es hier.
Was ist eure Meinung zum Thema? Lasst gern einen Kommentar da!
Ähnliche Beiträge
[Im Urlaub] Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.