Kapitel in diesem Beitrag:
Bei der Nutzung von Eingabegeräten am Computer sollte eine möglichst natürliche und ergonomische Haltung eingenommen werden. Nicht nur Vertikal-Mäuse sind deshalb zu empfehlen, sondern auch Tastaturen, die ein Abknicken der Handgelenke verhindert. Die Logitech Ergo K860 ist eine ergonomische Tastatur dieser Art. Neben der Handgelenkauflage bietet sie auch ein geteiltes sowie geschwungenes Tastenfeld, dank dem die Hände, Handgelenke und Unterarme bei der Schreibtischarbeit entspannter bleiben. Für eine noch bessere Anwendung ist sie zudem kabellos. Die Logitech Ergo K860 ist kompatibel mit macOS, Windows, Linux, Android und Co.
TL;DR: Hier geht es direkt zur Amazon-Produktseite
Ergonomisches Tippen mit der Logitech Ergo K860. Die Funktastatur mit geteiltem, geschwungenem Tastenfeld bietet ein QWERTZ-Layout sowie macOS- und Windows-Beschriftungen.
Auf der Amazon-Produktseite findet ihr für die Logitech Ergo K860 aktuell 24 Bewertungen; über drei Viertel der Nutzer/innen vergeben dabei 5 Sterne. Der Rest hat immerhin noch 4 Sterne vergeben. Durchschnittlich ergibt sich für die Funktastatur mit ergonomischem Design, Handgelenkauflage und weiteren Vorteilen eine Bewertung von 4,8 von 5 Sternen (Stand: 11.03.2020).
In Verbindung mit einer Ergonomie-Maus, wie z. B. der Logitech MX Vertical, schafft ihr euch auf dem Schreibtisch eine für Bänder, Sehnen und Gelenke schonende Situation für die Eingabe von Text, Tastenkombinationen und Klicks. Das Gute an der Logitech Ergo K860 Tastatur ist dabei neben der Bluetooth-Verbindung, dass es sie mit deutschem QWERTZ-Layout gibt.
Nicht nur an die Körper- und Armhaltung der Nutzer/in wurde bei der Logitech Ergo K860 Tastatur gedacht, sondern auch an die effiziente Nutzung mit verschiedenen Betriebssystemen. Zeichen, die sich unter Windows über eine Alt-Gr-Tastenkombination ergeben, sind weiß umkreist und stehen als weißes Zeichen auf schwarzem Grund (z. B. das @ auf der Q-Taste). Für macOS stehen die Alt-Zeichen schwarz auf weißem Grund (z. B. das @ auf der L-Taste).
Komisch finde ich nur, dass „Alt“ selbst (also die Option-Taste) nicht für beide gleich ist. Die Windows-Alt-Taste wird unter macOS zu cmd. Unter macOS muss man die Windows-Start-Taste als Alt nutzen. Komisch, aber man gewöhnt sich sicher dran. Keine Probleme sollte das zudem machen, wenn man sowieso nicht beide, sondern nur eines der Systeme verwendet. Auf jeden Fall ist die Belegung näher an den originalen Apple- und Microsoft-Produkten dran ;) Hier könnt ihr euch die Tastatur anschauen.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de