Kapitel in diesem Beitrag:
Sucht man im Internet nach RAL Farben, wird man oft mit Grafiken konfrontiert, die diese Farben, die diese darstellen möchten. Man muss jedoch im Hinterkopf behalten, dass eine Bildschirmansicht der Farben immer sehr stark vom Monitor abhängig ist. Dazu arbeitet ein Computermonitor mit dem RGB Farbsystem, während die echten RAL-Farben ganz anders gemischt werden. Ein ähnliches Problem haben auch Computergrafiker, die die Grafiken im CMYK Format anlegen müssen: Der Monitor kann Farbtöne anzeigen, die man mit dem CMYK-System nie mischen kann. Aus dem Grund sollte man immer daran denken, dass die Anzeige am Bildschirm sich stark von der Farbe in der Realität unterscheiden kann.
Um diese Probleme bei der Farbentscheidung auszuschließen, ist die beste Wahl, einen echten, gedruckten RAL classic Farbfächer zu nutzen.
Sie können natürlich auch online einen RAL Farbfächer kaufen. Ich habe Ihnen dazu im folgenden drei Farbfächer zusammen gestellt, die Ihnen bei der Farbwahl helfen werden.
Auf diesem Foto sieht man den Umfang der RAL-K7-Farbkarte. Erhältlich ist der RAL Farbfächer für ca. 17 EUR hier bei Amazon.
RAL K7 Farbfächer
Die RAL-K7-Farbkarte ist schon für ca. 17 EUR hier bei Amazon zu haben. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Farbtöne sind per Drucktechnik gemischt und nicht echt lackiert, aber reichen voll und ganz für die Entscheidung beim Hausbau oder bei anderen Projekten. Die Größe liegt bei 13 x 5 cm.
Das Foto des RAL-Classic-K5-Farbfächers (glänzend) zeigt gut, dass jede Karte eine eigene Farbe hat. Insgesamt sind 216 Farbtöne im Farbfächer enthalten. Der Preis liegt bei ca. 40 EUR bei Amazon.
Farbfächer RAL K5 glänzend
In der RAL-Classic-K5-Farbkarte glänzend sind 213 Farben aufgedruckt. Anders als beim K5 Fächer sind hier pro "Seite" nicht mehrere Farbtöne aufgebracht, so dass ein Vergleich einfacher ist, da die Farbkarten deutlich schön groß sind. Mit der Größe von 15 x 5 cm ist der Farbfächer trotzdem handlich. Man findet ihn für ca. 40 EUR hier bei Amazon als RAL Farbfächer K5 glänzend.
Dieses Foto zeigt den RAL Classic K5 seidenmatt Farbfächer. Die mattierten Farben unterscheiden sich von den glänzenden, so dass man beide Farbfächer im Einsatz haben sollte. Kostenpunkt für diese Farbkarte: ca. 40 EUR bei Amazon.
Farbfächer RAL K5 seidenmatt
Die Farbkarte RAL-Classic-K5-seidenmatt ist mit 213 RAL Tönen ausgestattet. Die matten RAL-Farben kommen besonders in der Metall- und Glasindustrie vor, sind aber auch für Handwerker oder Hausbauer als Hilfe bei der Farbwahl interessant. Da sich die matten Farben schon deutlich von den glänzenden unterscheiden, ist eventuell der Kauf von beiden Farbfächern eine gute Wahl. Dieser Fächer hat auch ca. 15 x 5 cm und kostet ebenfalls etwa 40 EUR bei Amazon.
Um eine verläßliche Sicht auf die Farben zu haben, sollte man die Lichtverhältnisse beim Betrachten der Farbmuster im Auge behalten. Hat man Kunstlicht oder Tageslicht? Halogenlampen oder Neonlicht? Ebenso ist der Lichteinfall wichtig: Man sollte die Farbkarte des Fächers auch mal schräg gegen die Lichtquelle oder die Sonne halten, um zu sehen, wie sich die Farbe verändert.
Die Lagerung des Farbfächers sollte immer geschützt vor Sonnenlicht sein. Die Hitze ist weniger das Problem, aber der UV-Anteil des Sonnenlichts verändert die Farben sehr stark. Man spricht dabei auch von der "Lichtechtheit" der Farben. Wenn diese niedrig ist (bei manchen Farbtönen ist dies der Fall), dann verändert sich die Farbe schnell bei häufigem UV-Licht-Einfall. Daher mein Tipp: In einer Schublade behält der RAL Farbfächer seine brillianten Farben am längsten!
Es gibt einige RAL-Farben, die in Deutschland häufig Anwendung finden. Hier eine kurze Liste mit den Farbnummern und teilweise auch den Einsatzbereichen der Farbcodes:
Wer mehr über die Historie der RAL Farben lesen möchte, kann hier auf der Webseite der RAL Organisation schauen. Dort gibt es auch Hintergrundinfos, welchen Zweck die RAL verfolgt.
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.