Kapitel in diesem Beitrag:
Die Stiftung Warentest hat wieder zahlreiche Smartphones und Handys getestet, darunter auch das iPhone 7 sowie das iPhone 7 Plus. Auf dem ersten Platz ist allerdings das Samsung Galaxy S7. Es hätte sich fast den Platz mit dem Apple iPhone 7 Plus (32 GB) geteilt, hätte dieses nicht einen schwächeren Akku. Hinzu kommt der Preis, welcher beim Samsung Galaxy S7 signifikant niedriger ist. Doch was sagen Tests wie dieser zur Benutzerfreundlichkeit aus? Sind objektive Systemtests das Maß aller Dinge?
Von der Note 1,9 bis zur Note 2,5 wurden 21 Modelle als gut befunden. Das günstigste Gerät kostet dabei laut der Stiftung Warentest 240 Euro (Samsung Galaxy A3 2016); das teuerste war das iPhone 7 Plus mit 32 GB Speicher – mit rund 1.100 Euro. An der Spitze der Liste steht das Samsung Galaxy S7 für 585 Euro mit der Note 1,9.
Erstaunlich ist, dass das iPhone 7 (ohne „Plus“) auf Platz 8 gelandet ist. In der Übersicht wird deutlich, dass es im Vergleich zum großen Bruder Abzüge bei der Handhabung gab. Dabei sollte doch das kleine Modell doch im Grunde besser in der Hand liegen als das 5,5 Zoll Phablet.
Die aktuellen Top 3 Smartphones aus 2016 laut Stiftung Warentest: Samsung Galaxy S7, Apple iPhone 7 Plus und Huawei P9 Plus. Doch ist eine Gegenüberstellung von Einzelleistungen genug für eine Kaufentscheidung? (Bildquellen: Seiten der Hersteller)
Die Stiftung Warentest hat ihren festen Platz als informierende Instanz. Allerdings sollten sich Interessenten, die ein Smartphone kaufen wollen, meiner Meinung nach nicht zuerst nach diesen Tests richten. Im Vordergrund sollten die eigenen Anwendungsbereiche für das Gerät liegen. Zum Beispiel sind der Speicher und die Kameraqualität für viele Nutzer vorrangig – was auch dazu führt, dass das iPhone 7 Plus Einzug im Hause Sir Apfelot findet.
Wenn man seine eigenen Bedürfnisse kennt, dann kann man sich auf die Suche nach passenden Geräten begeben. Natürlich ist dann, so man noch keinen Favoriten hat, die Frage nach Android oder iOS zu klären. Einsteiger (sowie auch alle anderen) sollten sich natürlich gleich für iOS entscheiden 😉 Neben der innovativen Plattform und Nutzerfreundlichkeit spielt hier auch die Sicherheit und Update-Freudigkeit von Apple eine Rolle.
Zugegeben, die oben aufgeführten Daten und Testergebnisse sind aus einer kostenpflichtigen PDF der Stiftung Warentest. Wenn ihr umfangreichere Infos zu allen möglichen Geräten haben wollt – und das kostenlos – dann empfehle ich euch einen Blick auf inside-handy.de. Wenn ihr dort die (bis ins Kleinste detaillierte) Datenblätter anseht, dann findet ihr eine Schaltfläche „Handy vergleichen“. Mit dieser könnt ihr das angezeigte Modell mit anderen gegenüberstellen. Zudem gibt es umfangreiche Tests zu Apple-, Android- und weiteren Geräten.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.
2 Kommentare
Es ist interessant das der Akku des iPhone 7 nur mit "ausreichende" bewerte wurde die Gründe dafür sind leider nicht angegeben. Die Update-Politik und die Sicherheit des Geräte fließen nicht in die Wertung mit ein.
Die Wichtung zu den Bewertungskriterien ist leider nicht ersichtlich.
Durch Wegfall von Bewertungskriterien (Update-Politik und Sicherheit) und einer unterschiedlichen Wichtung können die Tester entscheiden welches Gerät zu Sieger erklärt wird. Der Zoombereich wurde auch nicht bewertet, hier müsste das iPhone 7 Plus mit den 2-fachen optischen Zoom punkten.
Hallo Michael! Ja, da gebe ich dir recht. Die Smartphone-Tests der Stiftung Warentest sind schon seit Jahren heiss diskutiert – genau aus den Gründen, weil man eben nicht das Betriebssystem aussen vor lassen kann. Oder die Sicherheitsaspekte des Systems und wegen 100 anderen ähnlichen Faktoren, die einfach nicht in den Tests berücksichtigt werden. Samsung könnte mit einem Smartphone kommen, dass eine zweimal so gute Kamera hat, wie das iPhone 7 – ich würde es totzdem nicht kaufen. Es läuft ja leider Android drauf. 😉