Kapitel in diesem Beitrag:
Am 25. September 2017 ist von der hilfreichen macOS-Software TinkerTool die Version 6.21 erschienen. TinkerTool ist damit sowohl unter macOS 10.12 Sierra als auch unter macOS 10.13 High Sierra verwendbar. Wenn ihr die Software verwendet, dann könnt ihr damit Feineinstellungen und Funktionen verwenden, die zwar im Apple-Betriebssystem für den Mac eingebaut, aber für den Otto-Normal-Nutzer nicht gleich ersichtlich sind. In diesem Beitrag zeige ich euch die Details zum Programm auf, das Konfigurationen am Mac sicher und ohne Admin-Rechte ermöglicht.
Browser konfigurieren könnt. Bild: bresink.com" width="620″ height="277″ /> Einstellungen in macOS mit TinkerTool – hier seht ihr, was ihr am Safari-Browser konfigurieren könnt. Bild: bresink.com
TinkerTool könnt ihr für alle Versionen von macOS, OS X und Mac OS X ab 10.1 Puma herunterladen. Details zu den einzelnen Software-Generationen bekommt ihr auf der Produktseite, auf der ihr auch den TinkerTool Download der aktuellsten Versionen für Sierra und High Sierra findet. Zu diesen möchte ich im Folgenden auch Details und Funktionen aufzeigen.
Wissenswert: Diese Macs sind mit macOS High Sierra kompatibel
Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, TinkerTool herunterzuladen und zu verwenden, dann wollt ihr vielleicht zuerst wissen, auf welche Programme und Systemabschnitte ihr Einfluss nehmen könnt. Das sind die einzelnen macOS-Elemente, die ihr mit der Software anpassen könnt (unten findet ihr nochmal Screenshots von jedem Bereich):
Auch allgemeine Änderungen und Einstellungen könnt ihr im Apple Betriebssystem für den Mac erwirken. Bild: bresink.com
Hier alle Einstellungen, Änderungen und Konfigurationen aufzuzählen, die mit TinkerTool unter macOS möglich sind, würde den Rahmen sprengen. Deshalb an dieser Stelle nur ein Auszug von wichtigen Anwendungsbeispielen der TinkerTool-Software. Eine komplette Liste findet ihr auf der oben verlinkten Seite des Programmierers Marcel Bresink.
Im Startbildschirm von TinkerTool wird man darauf hingewiesen, dass das Programm nur Einstellungen ändert und keine Teile vom Betriebssystem manipuliert oder irgendwelche Scripte ausführt.
Nicht nur als Heimanwender von macOS auf dem Apple Mac, iMac oder MacBook ist natürlich die Sicherheit des Systems bei der Veränderung mit Drittanbietersoftware ganz wichtig – sondern auch bei der Anwendung an professionell genutzten Apple-Computern. Jedoch, so versichert Marcel Bresink auf seiner Webseite, kann man mit TinkerTool ganz beruhigt sein:
„Das Tool stellt jeweils sicher, dass sich die Änderung von Einstellungswerten nur auf den aktuellen Benutzer auswirkt. Es wird kein Administratorrecht benötigt […] Aufgrund dieses Produktdesigns ist es kein Problem, TinkerTool in professionellen Netzwerken einzusetzen […] Das Programm ändert niemals Komponenten des Betriebssystems, so dass Ihr Computer keinem Risiko ausgesetzt ist und sich bei System-Updates keinerlei Einschränkungen ergeben. Die Einhaltung dieser Sicherheitsregeln wird zusätzlich durch die Anwendungs-Sandbox von macOS gewährleistet.“
TinkerTool könnt ihr für Apple-Betriebssysteme ab Mac OS X 10.1 Puma herunterladen. Für diese und die Jaguar- sowie Panther-Version steht „TinkerTool Classic“ zur Verfügung. Weitere Versionen decken auch Tiger, Leopard, Snow Leopard, Lion, Mountain Lion, Mavericks, Yosemite und El Capitan ab. Versionen wie Mac OS X 10.0 Cheetah und älter werden nicht mehr unterstützt. Jedoch bekommt ihr für die genannten Apple Mac Betriebssysteme mit der Software TinkerTool ein brauchbares, kostenloses und sicheres Programm für die Feineinstellungen am Mac.
Was ist eure Meinung dazu? Lasst gern einen Kommentar dazu da! ;)
Um einen kleinen Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten zu bekommen, könnt ihr euch durch folgende Screenshots durchklicken, die ich eben unter macOS High Sierra gemacht habe:
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.