Kapitel in diesem Beitrag:
Seit iOS 14 und iPadOS 14 bietet Apple die Übersetzen App an, damit Nutzer/innen Texte und Gesprochenes in unbekannte Sprachen übertragen können. Das klappt aber nicht nur, wenn man im WLAN oder über mobile Daten online ist. Es gibt auch die Möglichkeit, die Apple Übersetzen App offline zu nutzen. Dazu lassen sich einzelne Sprachpakete herunterladen. Wie ihr die entsprechende Download-Option findet und welche Alternativen es gibt, das habe ich euch in diesem Ratgeber zusammengefasst. Lasst auch gern eure Empfehlungen für Übersetzungen am iPhone und iPad als Kommentar da ;)
Der Vorteil an heruntergeladenen Sprachpaketen ist, dass man für die Übertragung von Texten oder gesprochenen Inhalten keine Netzverbindung benötigt. Weder mobile Daten noch WLAN-Internet ist dann zum Übersetzen mit der gleichnamigen App nötig. Wenn ihr Sprachpakete für die Apple Übersetzen App herunterladen wollt, dann geht das so:
Wollt ihr in der Apple Übersetzen App Offline-Sprachen herunterladen, braucht ihr nur ein paar Male auf das Display tippen. Erst auf eine der aktuell ausgewählten Sprachen, dann auf die verfügbaren Offline-Sprachpakete.
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, sind aktuell die folgenden Sprachen für die Offline-Übersetzung am iPhone und iPad verfügbar: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch (UK und US), Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. Der Download kann jeweils ein bisschen dauern, die Pakete sind anscheinend recht groß. Deshalb würde ich für den Download auch eine WLAN-Verbindung empfehlen.
Ich persönlich nutze nicht nur die Übersetzen App von Apple auf dem iPhone, sondern auch die Google Übersetzer App und die DeepL Translate App. Letztere bietet aktuell noch keine Offline-Nutzung. Dafür gibt es in der Google Übersetzer App, die übrigens eine Live-Übersetzung von Bildern per Kamera bietet, die Möglichkeit, Offline-Übersetzungen mit heruntergeladenen Sprachpaketen zu realisieren. Dafür geht ihr einfach so vor:
Wo die Apple Übersetzen App das Ganze ein wenig einfacher macht, da bietet die Software von Google noch ein paar zusätzliche Informationen. So wird euch z. B. angezeigt, wie viel Speicher die einzelnen Sprachpakete auf dem Gerät einnehmen. Französisch braucht 45,2 MB, Japanisch benötigt 63,4 MB, für Russisch braucht ihr 42,2 MB – und so weiter. Wichtig zu wissen: Auch das Sprachpaket für Deutsch müsst ihr erst einmal herunterladen, damit ihr es nutzen könnt ;)
Ich habe am Apple iPhone unter iOS mehrere Apps zum Übersetzen von Text, gesprochener Sprache, Bildern und Kamera-Aufnahmen installiert. Welche Übersetzer-App nutzt ihr unterwegs am liebsten?
Doch was ist, wenn der Akku den Geist aufgibt? Was ist, wenn euch im Urlaub oder auf der Geschäftsreise das iPhone verlorengeht? Dann helfen euch auch heruntergeladene Sprachpakete in den Übersetzer-Apps nichts mehr. Was mir aber schon in einigen Situationen helfen konnte, ist ein Zeigewörterbuch bzw. Bilderwörterbuch. Darin sind Bilder enthalten, die weltweit universell verständlich sind. Zeige- oder Ohne-Wörter-Bücher gibt es zum Beispiel von Langenscheidt oder auch von PONS. Etwas umfangreicher und mit Übersetzungen in Textform ausgestattet ist zudem das Bildwörterbuch von Hueber.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de