Kapitel in diesem Beitrag:
Mittels Boot Camp von Apple kann man auf dem Mac eine Partition einrichten, auf der sich Windows installieren läßt. Startet man den Mac neu, so läßt sich Windows 7 oder Windows 8.1 (auch ältere Versionen werden unterstützt, wenn auch nicht empfohlen) ohne Mac OS X Yosemite direkt starten. Dies hat zum Beispiel Vorteile bei der Performance, da der Prozessor nicht wie bei der Emulation mit Hilfe von Parallels Desktop um zwei Betriebssysteme kümmern muss. Interessant ist das Ganze zum Beispiel für Leute, die gerne Zocken, da die Spiele unter Windows meistens günstiger sind und in der Regel als erstes auf der Microsoft-Plattform veröffentlicht werden. Auch bei anderen rechenintensiven Programmen ist es interessant, Windows mit Boot Camp direkt am Mac laufen zu lassen.
Ich persönlich finde die Verwendung von Microsoft Windows unter [Parallels Desktop->parallels-desktop] angenehmer, da man so schnell zwischen Mac- und Windowsprogrammen hin und her springen kann und auch die Zwischenablage zwischen den Betriebssystemen übergeben wird. So kann ich aus Apple Mail Kontaktdaten kopieren und diese dann in meinem Rechnungsprogramm unter Windows einfügen. Bei solchen Office-Anwendungen ist die Emulation mit Parallels Desktop auch schnell genug, so dass man keinen Geschwindigkeitsverlust spürt.
Ich habe allerdings auch schon Anwendungen gehabt, die "gemerkt" haben, dass sie unter einer emulierten Umgebung arbeiten. Das war zum Beispiel eine Software zur Programmierung einer Fotodrohne. Es hat zwar alles funktioniert, aber die Software hat mir empfohlen, dass ich sie besser direkt unter Windows ausführen soll und nicht unter einem emulierten PC.
Die Einrichtung von Boot Camp ist bei Apple auf der Internetseite erklärt. Leider ist diese Anleitung aktuell nur in Englisch verfügbar, aber da der Link schon "DE" enthält, wird hier sicher bald die deutsche Version nachgereicht. Ich nehme an, es liegt daran, dass die Seite für Yosemite aktualisiert wurde. Die Sache ist aber auch so schnell erklärt:
Ich würde euch noch die folgende Download-Seite von Apple ans Herz legen. Dort gibt es CD-Images mit Windows-Treibern. Ich brauchte diese zum Beispiel, weil manche meiner USB-Geräte nicht direkt unter Windows liefen. Auch mein Bluetooth Keyboard wurde nicht erkannt, so dass ich erstmal ein kabelgebundenes USB-Keyboard am iMac verwenden musste.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.