Kapitel in diesem Beitrag:
Vom hier im Blog schon ein-zwei Mal erwähnten Software-Entwickler SQWARQ gibt es seit Anfang des Jahres die erste vollwertige Version der macOS-Analyse-Software DetectX Swift für das Apple Betriebssystem ab Version 10.11. Auf der Download-Seite findet ihr zudem die älteren Versionen DetectX und DetectXSL, von denen letztere nicht mehr weiterentwickelt wird, aber für Mac OS X 10.6 einsetzbar ist. Das Programm hilft euch beim Auslesen wichtiger Systemdaten für die Problemermittlung sowie Problemlösung am Computer aus Cupertino.
DetectX und DetectX Swift: Je nachdem, welche Version von Mac OS X oder macOS ihr verwendet, können euch die unterschiedlichen Versionen weiterhelfen. (Bild: SQWARQ; Anklicken zum Vergrößern)
Mit DetectX Swift könnt ihr ein umfangreiches Profil des Apple Mac anfertigen, das euch bei der Problemsuche ordentlich helfen kann. Sollt ihr also mal wieder den Computer von jemandem aus dem Freundes- oder Verwandtenkreis herrichten, dann kann euch DetectX dabei unterstützen. Unter anderem diese Werte könnt ihr mit wenigen Klicks aus der Maschine auslesen:
Während die SL-Version und die ohne Namenserweiterung auskommende Software mehr oder minder als Auslaufmodelle dienen, liegt der aktuelle Fokus bei der Vermarktung seitens SQWARQ bei DetectX Swift. Davon gibt es einmal die „Unregistered“ und die „Home“-Version, die jeweils 20 Tage getestet werden können.
Wenn ihr nach dem Test oder direkt nach dem Download durchstarten und auf lange Sicht mehrere Mac-Rechner analysieren sowie wieder klar machen wollt, dann könnten euch die kostenpflichtigen „Pro“- und „Management“-Versionen interessieren. Diese kosten jeweils 41,70€ und 250,05€ und sind eher für professionelle Helfer und IT-Guys in Unternehmen gedacht.
Hier mal eine Übersicht mit dem Vergleich der einzelnen Features:
Der Vergleich der auslaufenden Analyse-Software und der aktuellen Version mit vier Nutzungsmodellen. (Bild: SQWARQ; Anklicken zum Vergrößern)
Neben DetectX Swift, das ich euch für die akute Fehler- und Problemsuche am Mac empfehlen kann, gibt es vom gleichen Entwickler noch ein paar andere praktische Programme. Wie eingangs schon erwähnt, habe ich euch diese bereits in eigenen Beiträgen zusammengefasst: FastTasks 2 als weitere Support-Unterstützung und dazu Boot Buddy zum Erstellen eines macOS-USB-Sticks.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.