Kapitel in diesem Beitrag:
Habt ihr am Mac eine Keynote-Präsentation vorbereitet, dann müsst ihr bei der Präsentation nicht mit der Maus durch die Folien klicken. Wenn ihr euch bei eurem Vortrag frei bewegen wollt, benötigt ihr überdies keine Bluetooth-Fernbedienung oder ähnliches. Ihr könnt per „Keynote Remote“ ganz einfach die Keynote-Präsentation mit dem iPhone steuern. Dafür ist nur ein Apple-Computer mit Keynote 6 oder neuer sowie ein iPhone / iPad / iPod touch mit Keynote 2.1 oder neuer nötig. Die aktuelle Version auf allen Geräten ist allerdings 10.3.9 – ihr müsst also nicht extra ein Update durchführen ;)
Mit Keynote Remote könnt ihr eine Mac-Präsentation übers iPhone steuern. Wie ihr euer Apple-Smartphone als Fernbedienung für den Computer nutzt, erfahrt ihr hier.
Das Feature „Keynote Remote“ deutet es mit seinem zweiten Namensteil schon an: das iPhone wird zur Fernbedienung. Dabei könnt ihr mit dem Mobilgerät aber nicht nur durch die Folien klicken, sondern lasst sie euch auch direkt auf dem Display anzeigen. Zudem habt ihr Zugriff auf die in der Präsentation angelegten Notizen. Also müsst ihr euch nie wieder umdrehen, um vorzulesen, was an der Wand steht :D
Wenn ihr eure am Mac, iMac oder MacBook gestaltete Keynote-Präsentation mit iPhone, iPad oder iPod touch steuern wollt, dann geht ihr folgendermaßen vor:
Ich habe zum Testen des Verfahrens die obige Anleitung durchprobiert, und sie hat funktioniert. Entsprechend findet ihr hier die Screenshots vom MacBook Pro und vom iPhone 12 Pro. Mit dieser Kombination hat es funktioniert; das sollte es aber auch mit anderen Geräte-Kombis. Selbst dann, wenn ihr ein altes Apple-Smartphone lediglich zum Zweck der Keynote-Steuerung nutzt.
Als erstes müsst ihr am Apple Mac in Keynote die Verwendung von Fernbedienungen aktivieren. Nach dem Vorgehen am iPhone wird dieses in der Geräteliste angezeigt.
Um eine Mac Keynote-Präsentation mit dem iPhone steuern zu können, müsst ihr in der mobilen App das Feature "Keynote Remote" aktivieren, die Geräte verbinden und ggf. die Verbindung erst einmal zulassen.
Keynote Remote bietet neben dem Start und dem Weiterschalten von Präsentationsfolien noch weitere nützliche Features. So könnt ihr euch direkt auf dem Mobilgeräte-Display neben der aktuellen auch die nächste Folie anzeigen lassen. Damit gestaltet ihr Übergänge in eurem Vortrag flüssiger und könnt im richtigen Moment weitermachen. Außerdem könnt ihr euch eure Notizen anzeigen lassen, die ihr für die aktuelle Folie angelegt habt. Dann müsst ihr neben dem iPhone, iPad oder iPod touch nicht auch noch Notizzettel mit euch herumtragen.
Notizen anzeigen, die aktuelle und nächste Folie darstellen oder andere Anzeige-Optionen nutzen – all das und viel mehr geht auch im Querformat ;)
Besonders nützlich ist bei Keynote Remote weiterhin das Textmarker-Tool. Dieses findet ihr während der Präsentation am oberen Bildschirmrand; es sieht wie ein Stift aus, mit dem etwas eingekreist wird. Tippt ihr da drauf, dann könnt ihr entweder etwas unterstreichen, etwas (mit dem Finger, also recht hakelig) auf die Folie schreiben und sogar eine Art Laserpointer nutzen. Dazu nutzt ihr einfach euren Finger auf dem Mobilgerät-Display. Auf der vom Mac ausgehenden Präsentation wird dann ein virtueller Laser-Punkt an der ausgesuchten Stelle angezeigt.
Hier seht ihr die Layout-Auswahl im Hochformat, das Markieren-Feature sowie das Tool, welches als Laserpointer auf der Mac-Präsentation dient.
Keynote Remote könnt ihr übrigens nicht nur vom iPhone aus auf dem Mac nutzen, sondern auch auf anderen iPhones, iPads und iPod touches. So lassen sich auf dem Mobilgerät erstellte Präsentationen mit einem anderen Mobilgerät steuern. Auch hier muss erst auf dem Präsentationsgerät die Verwendung von Fernbedienungen akzeptiert und dann die Funktion auf dem Remote-Gerät ausgewählt werden. Weitere Details und nützliche Informationen dazu findet ihr im Apple-Support-Dokument HT204378. Das ist auch die Quelle für die oben ausführlich aufgezeigte Anleitung. Viel Erfolg bei eurem Vorhaben!
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.