Kapitel in diesem Beitrag:
Das Apple MacBook geht nicht mehr an, der Bildschirm bleibt schwarz und scheinbar ist der Laptop kaputt. Vielleicht geht er aber noch und braucht nur den richtigen Stupser, um wieder wie gewohnt zu laufen. In diesem Ratgeber habe ich euch verschiedene Tipps und Tricks zusammengetragen, die ihr ausprobieren könnt, wenn euer Apple MacBook nicht startet. Denn neben verschiedenen Hardware-Fehlern an Logicboard, Display, Akku und Co. kann auch ein Software-Fehler dahinter stecken. Und einige davon lassen sich leicht selber beheben. Falls gar nichts hilft, findet ihr ganz unten die Empfehlung für eine gute Werkstatt mit kostenloser Fehleranalyse.
Das MacBook startet nicht mehr und der Bildschirm des Apple-Laptops bleibt schwarz. Das ist Schade, muss aber nicht an einem schweren Defekt liegen. Hier findet ihr Tipps und Tricks für das MacBook, wenn es nicht mehr angeht.
Wie immer bei nicht startenden Geräten, auch bei allen Apple-Laptops vom MacBook Air 13″ bis zum MacBook Pro 16″, solltet ihr als erstes die Stromversorgung überprüfen. Denn es kann sein, dass der Akku nicht aufgeladen oder tatsächlich kaputt ist. Habt ihr das Netzteil angeschlossen und das MacBook startet nicht, dann überprüft die Stromversorgung im Haus bzw. an der genutzten Steckdose. Eventuell ist aber auch das Netzteil kaputt.
Findet ihr keinen Fehler in der Stromversorgung des Laptops, horcht nach dem Start-Sound oder an den Lüftern. Arbeiten sie, aber bleibt das Display schwarz, dann kann ein Displayfehler vorliegen. Was ihr vor dem Start ebenfalls probieren könnt, ist, alle Anschlüsse (USB, HDMI, SD-Kartenleser, etc.) von Kabeln, Geräten und Speichermedien zu befreien; manchmal hilft auch das dabei, eine elektronische Blockade zu lösen. Hilft das alles nicht, dann müsst ihr aber immer noch nicht von einem Hardware-Fehler ausgehen…
Gerade der SMC Reset, also das Zurücksetzen des System Management Controller, kann dabei helfen, die Startprobleme des Apple-Laptops zu beheben. Denn der SMC ist ein Chip, der vor allem Hardware-Prozesse auf dem Logicboard steuert. Hier im Blog findet ihr zwei verschiedene Anleitungen für das zum Zurücksetzen des Chips, abhängig davon, ob euer MacBook einen T2-Chip verbaut hat oder nicht. Die Anleitung „NVRAM, PRAM und SMC Reset am Mac – Zurücksetzen, um Probleme zu lösen“ könnt ihr für diese Modelle nutzen:
Neuere Laptops aus dem Hause Apple haben einen Sicherheitschip mit der Bezeichnung T2 verbaut. Aus seinem Einsatz ergibt sich ein anderes Vorgehen für den SMC Reset – hier die Anleitung: „SMC Reset bei MacBooks mit T2-Prozessor“. Ihr könnt sie bei diesen Modellen anwenden:
Wenn das MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro nicht angeht nachdem der Akku, die Festplatte oder der Arbeitsspeicher ausgetauscht wurden, dann kann es auch daran liegen. Hier solltet ihr nachschauen, ob auch alles richtig verbunden ist. Zudem solltet ihr nachschauen, ob die eingebauten Komponenten auch wirklich mit eurem Laptop kompatibel sind.
Vor allem bei neuen RAM-Riegeln für mehr Arbeitsspeicher sollte auf die richtigen Werte geachtet werden. Wenn das MacBook auch nach der Kontrolle und dem Einbau passender Hardware nicht startet, liegt vielleicht ein anderer Fehler vor – genauso wenn das MacBook nicht angeht, obwohl kein Umbau stattfand.
Hilft wirklich gar nichts mehr und seid ihr mit eurem Latein am Ende, dann könnt ihr die kostenlose Analyse von Sadaghian in Anspruch nehmen. Dabei handelt es sich um eine von Apple authorisierte Mac-Werkstatt in Hamburg. Auf der Webseite des Unternehmens findet ihr nicht nur hilfreiche Ratgeber zu allen möglichen Problemen, sondern auch den Weg zum kostenlosen DHL-Label für den Versand eures Geräts in die Werkstatt. Dort wird es gratis untersucht.
Anschließend bekommt ihr den Fehler und die Kosten für die Reparatur mitgeteilt (mit dem Code SIRAPF oder der Erwähnung dieses Blogs im Anschreiben / am Telefon bekommt ihr je nach ermittelten Kosten 10 bis 20 Euro Rabatt). Wenn ihr euch gegen die Reparatur entscheidet, bekommt ihr euer MacBook per kostenlosem Versand zurück. Der Telefon-Support von Sadaghian ist sehr freundlich und hilft euch auch beim Mac, Mac Mini, iMac, iMac Pro sowie allen anderen Apple-Computern.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
2 Kommentare
Hallo Johannes,
nach dem Update auf Monterey war mein MacBook Pro 13“ 2018 mausetot. Die AppleGenies in Frankfurt wollten mir für 850 Euro das Mainboard austauschen. Datenverlust gab es gratis dazu sowie ein paar tadelnde Blicke, dass mein Apple Gerät schon so alt ist.
Ich habe hier bei Euch den Tipp erhalten, mich an Sadaghian zu wenden.
Das war der beste Technik-Tipp, den ich je bekommen habe. Die Jungs sind spitze. Supernett, sehr engagiert (Feierabend um 20:00 Uhr? Nicht bei uns!) und sehr versiert.
Ich bekam ein laufendes MacBook zurück – mit Daten – und eine gesonderte Datensicherung auf Platte. Für einen unschlagbaren Preis.
Bei Problemen also nicht zu den Umsatzmachern von Apple gehen, sondern besser zu den Menschen, die Ahnung von Ihrem Beruf haben. Sadaghian, zum guten Beispiel.
Herzliche Grüße
Claus
Hallo Claus! Danke für deine Rückmeldung. Das freut mich. Da kann ich Sadaghian ohne Bedenken weiterhin an Leser empfehlen. 😊