Kapitel in diesem Beitrag:
Da Apple in Zukunft seine Hardware deutlich eindampfen wird und auch die Hoffnungen auf ein neues Thunderbolt Display zerstreut wurden, steht die Frage nach Alternativen wie USB-C Monitore im Raum. Ein Komplize beim Anschluss von verschiedenen Displays, Monitoren und dergleichen ist beim aktuellen MacBook Pro überdies der Thunderbolt 3 Anschluss. Wenn ihr dieses MacBook Pro oder ein anderes Gerät mit Thunderbolt 2017 mit einem zusätzlichen Monitor ausstatten wollt, dann habe ich im Folgenden ein paar Vorschläge für euch. Außerdem habe ich ein paar Adapter für HDMI, VGA, DisplayPort und so weiter herausgesucht.
Bildquelle: ThunderboltTechnology.net
Als erstes möchte ich euch Möglichkeiten aufzeigen, mit denen ihr vorhandene oder einfach nur günstigere Peripherie an einen Thunderbolt-Anschluss anschließen könnt. Denn nicht immer muss man sich ein neues Gerät zulegen, nur um den Anschlüssen am Ausgangsgerät Genüge zu tun. Mit einem einfachen Adapter oder Dongle nutzt ihr auch VGA-, HDMI– oder DisplayPort-Monitore mit der Thunderbolt-Schnittstelle. Einen Dongle mit HDMI sowie USB, SD-Kartenleser usw. habe ich euch bereits in diesem Artikel beschrieben.
Vielleicht nutzt ihr aber gar nicht das neue MacBook Pro 2016 mit dem Thunderbolt 3 Anschluss, der auf USB 3.1 Typ C fußt. Wenn ihr ein älteres Modell nutzt, für das ihr einen Adapter auf VGA, HDMI oder DVI haben wollt, dann gibt es ebenfalls empfehlenswerte Produkte. Diese zum Beispiel:
Ihr habt eventuell schon einen richtig guten Monitor bzw. ein Display mit integrierten Lautsprechern, diversen Anschlüssen und so weiter. Nun habt ihr das Gerät immer über den DisplayPort angeschlossen, wechselt nun aber zum neuen MacBook Pro. Dieser Adapter löst das aufkommende Problem und macht aus dem Thunderbolt 3 Anschluss wieder einen DP 1.2 Anschluss:
Kommen wir nun aber zu den Display- und Monitor-Angeboten. Wenn ihr euch umfassend mit einem neuen MacBook Pro und zusätzlichen Geräten ausstatten oder auch für andere Laptops, Macs oder Windows PCs nach Monitoren mit USB 3.1 Typ C Anschluss bzw. DisplayPort sucht, dann guckt mal hier:
Neben Amazon bietet auch und vor allem Apple in seinem Online Shop passende Displays für seine Laptops an. Vorgeschlagen werden einem für das MacBook Pro dort unter anderem das LG UltraFine 5K Display sowie das LG UltraFine 4K Display. Hier habe ich euch die beiden mal gegenübergestellt:
LG UltraFine 5K Display | LG UltraFine 4K Display | |
BILD | | |
Größe | 27 Zoll | 21,5 Zoll |
Display | 5.120 x 2.880 Pixel, 500 cd/m², P3 Farbumfang | 4.096 x 2.304 Pixel, 500 cd/m², P3 Farbumfang |
Anschlüsse | 1 x Thunderbolt 3, 3 x USB‑C (USB 3.1, 1. Generation, 5 Gbit/s) | 1 x USB‑C, 3 x USB‑C (USB 2, 480 Mbit/s) |
Lautsprecher | Ja, Stereo | Ja, Stereo |
Kamera bzw. Webcam | Ja | Nein |
Systemvoraussetzungen | Thunderbolt 3 und macOS Sierra 10.12.1 oder neuer | USB-C und macOS Sierra 10.12.1 oder neuer |
Produktseite im Apple Online Store | Hier klicken | Hier klicken |
Wie geht ihr bei der Ausstattung eures Laptops mit einem weiteren Monitor vor? Habt ihr ein Modell mit VGA-, HDMI- oder DisplayPort-Anschluss? Oder bastelt ihr bereits mit USB 3.1 Typ C bzw. Thunderbolt 3 herum und habt ein entsprechendes Display bzw. ein älteres Gerät per Adapter angeschlossen? Lasst gern einen Kommentar da :)
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
2 Kommentare
Guten Tag,
ich besitze das MBP 13 von 2016 in der Standardausstattung und würde mir gerne diesen Monitor dafür zulegen (http://www.lg.com/us/monitors/lg-43UD79-B-4k-uhd-led-monitor). Nun stellt sich mir die Frage, wie ich den Monitor am Besten an mein MacBook angeschlossen bekomme, sodass er bei 60Hz betrieben werden kann, und ob mein Rechner überhaupt stark genug ist, einfache Spiele wie Dota 2 in 4k darzustellen?
Durch diese Seite habe ich mich schon gewühlt, werde aber nicht so richtig schlau daraus:
https://support.apple.com/de-de/HT206587
Freundliche Grüße
Hallo Felix! Zur Verwendung des Monitors mit 4k@60Hz würde ich dir diesen USB-C auf HDMI Adapter ans Herz legen. Er ist einer der wenigen, die tatsächlich 60 Hz schaffen. Ob du allerdings Dota 2 in 4K-Auflösung damit spielen kannst, das weiss ich leider nicht. Ich denke, da müsste man mal den Hersteller des Spiels fragen oder in einem Forum nach Leuten suchen, die schon Erfahrung mit genau dieser Konstellation haben. Ich kenne das Spiel leider nicht mal… ;-) So, muss los! Die Apple Keynote startet gleich! :D