Heute trudelte bei mir eine Mail von meinem favorisierten Online-Backup-Service Backblaze ein, die mich darauf hinwies, dass mein Online-Backup aktuell nicht mehr läuft. Die neuen Sicherheitsvorkehrungen von Mojave erfordern ein Eingreifen des Benutzers, da das Backblaze-Programm nicht die nötige Erlaubnis hat, um auf die Festplatte zu zugreifen. Die in der Mail mitgelieferte Anleitung in Englisch mag für manche Leute etwas kryptisch sein. Aus dem Grund möchte ich die nötigen Schritte hier kurz ausführlicher mit Screenshots darstellen.
Der Online-Backup-Service Backblaze und macOS Mojave verstehen sich von Haus aus erstmal nicht so gut..
Wenn euch die detailierte Anleitung mit Screenshots zu umfangreich ist, habe ich hier eine Zusammenstellung mit kurzen Stichpunkten, die das Vorgehen beschreiben:
Reiter „Datenschutz“ und Punkt „Vollzugriff auf Festplatte“ auswählen
Links unten das Schloß anklicken und entsperren
Plus-Symbol (+) in dem Fenster klicken
Backblaze aus der Programmliste wählen
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots
Backblaze-Client aktualisieren
Als erstes gehen wir zur Download- bzw- Updates-Seite von Backblaze und laden uns die aktuellste Version für den Mac runter: https://secure.backblaze.com/update.htm
Das ist tatsächlich nötig, da sich der Backblaze-Client scheinbar nicht selbständig aktualisiert. Ich dachte erst, dass ich sicher die neueste Version installiert habe, aber wenn man oben in der Menüzeile auf das Backblaze-Symbol (diese Flamme) klickt und „About“ wählt, erscheint ein Fenster mit der Versionsnummer, die gerade installiert ist – und hier war ich einige Versionssprünge hinter der aktuell verfügbaren Version:
Die Backblaze-Versionsnummer findet man, wenn man oben in der Menüleiste auf Backblaze klickt und dann About wählt. Die aktuelle Version, die zum Download steht (als ich den Artikel geschrieben habe), ist schon 5.4.0.246… also läuft bei mir noch eine alte Version.
Hat man den Installer von Backblaze geladen und gestartet, wird man gefragt, ob man das Programm aus dem Internet wirklich starten möchte. Ja, möchten wir! Danach folgen noch einige Schritte und man muss sein Passwort eingeben, damit der alte Client durch den neuen ersetzt werden kann. Ist die Installation fertig, erfolgt noch eine kleine Anleitung, wie man Backblaze die nötigen Zugriffsrechte auf die Festplatte geben kann. Dies erkläre ich im folgenden Abschnitt.
Backblaze Zugriff auf die Festplatte einräumen
Unter macOS Mojave dürfen Programme nicht mehr ohne Zustimmung des Benutzers auf alle Teile der Festplatte zugreifen, um dessen Privatsphäre zu schützen. Bei einem Backup-Programm ist diese Einschränkung allerdings etwas unpraktisch, denn es muss ja jede Datei lesen können, um sie zu sichern. Dementsprechend geben wir nun Backblaze die entsprechenden Rechte dazu.
Als erstes öffnen wir dazu in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld „Sicherheit“.
Im Fenster „Sicherheit“ klicken wir nun oben auf den Button „Datenschutz“ und dann links unten auf „Vollzugriff auf Festplatte“. Zuletzt klicken wir unten auf das Schloß, um Änderungen an den Einstellungen zu erlauben.
Im letzten Schritt, öffnen wir uns ein Finder-Fenster mit dem Ordner „Programme“ und ziehen daraus das Programm-Symbol „Backblaze“ auf das Fenster mit den Programmen, die bereits Vollzugriff auf die Fesplatte haben. Alternativ kann man auch das „+“-Symbol in dem Fenster anklicken und dann Backblaze aus der Programm-Liste auswählen und so der Liste hinzufügen.
Nun sollte in der Liste der Programme mit „Vollzugriff auf die Festplatte“ auch Backblaze zu sehen sein, wie es bei mir oben der Fall ist. Man möge mir den „High Sierra“ Hintergrund entschuldigen. Ich hatte den SChreibtischhintergrund noch nicht umgestellt, als ich den Screenshot gemacht habe. Aber mein System läuft schon auf Mojave. :D
In den Preferences von Backblaze sollte ein grüner Haken sein, wenn alles geklappt hat.
Ob Backblaze nun wieder läuft, seht ihr, wenn ihr in der Menüzeile auf das Backblaze-Symbol klickt und dann „Backblaze Preferences“ auswählt. In dem Fenser sollte oben links ein grüner Haken sein.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.