Kapitel in diesem Beitrag:
Eine der Kernaufgaben, die Büro-Software erleichtern soll, ist die Textverarbeitung. Am Computer dreht sich viel um Text und seine Gestaltung: Briefe schreiben, Formulare gestalten, Listen anfertigen, Flyer designen, Memos herausgeben und dergleichen mehr. Wer Microsoft Office verwendet, ist sicher schon mit Word vertraut. Aber auch von Apple gibt es eine umfangreich nutzbare App für die Textverarbeitung, Pages. Pages ist kostenlos für Mac, iPad und iPhone sowie per Webbrowser in der iCloud nutzbar. Die App ist auf den meisten Geräten vorinstalliert, kann aber auch gratis aus dem App Store geladen werden. Hier findet ihr weitere Infos dazu.
In Apple Pages, eine kostenlose App für die Textverarbeitung, könnt ihr Textdokumente, Berichte, Bücher, Formulare, Listen und mehr erstellen. Die Pages App für Mac, iPad und iPhone ist kompatibel mit Word-Dateien und bringt einen großen Funktionsumfang mit. Details und Download-Quellen findet ihr in diesem Ratgeber. Bildquelle: Apple.com
Vermittels einer Textverarbeitungs-App wie Microsoft Office oder Apple Pages können die unterschiedlichsten Dokumente erstellt, in verschiedene Dateiformate ausgegeben und gedruckt werden. Neben dem reinen Text, der in verschiedene Schriftarten, Größen und Farben formatiert werden kann, lassen sich auch Bilder, Tabellen, Diagramme und weitere Elemente einbringen. Dabei kann man alles von Grund auf selbst gestalten oder eine der vielen Vorlagen des Programms nutzen. Diese sind in Pages für macOS, iPadOS und iOS sowie auch in der iCloud verfügbar. Der Austausch einzelner Dokumente und das Weiterarbeiten an einem anderen Gerät sind ebenfalls möglich.
Neben der individuellen Arbeit am jeweils verfügbaren Gerät gibt es auch noch andere Möglichkeiten, einzelne Pages-Dokumente von verschiedenen Orten aus zu bearbeiten. Das geht, wenn die Pages-Datei in der iCloud gespeichert ist und der „Zusammenarbeiten“-Button geklickt wird. Über diesen lassen sich dann Kontakte auswählen, um ihnen Zugriff auf die erstellte Datei zu gewähren. Egal ob vorübergehendes Home Office oder Zusammenarbeit an verschiedenen Orten der ganzen Welt: mit diesem Feature können verschiedene Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten und damit den Abschluss des Pages-Projekts effizienter gestalten. Und ebenfalls praktisch: wer am iPad mit Pages arbeitet, kann sogar den Apple Pencil verwenden.
Die iWork-Programme von Apple sind meist mit den Pendants von Microsoft kompatibel. So können Präsentationen aus Apple Keynote auch in Microsoft PowerPoint genutzt und Tabellen aus Apple Numbers mit Microsoft Excel verwendet werden. Genauso verhält es sich auch bei Apple Pages und Microsoft Word. Denn wie in der Funktionen-Übersicht schon erwähnt, so können Dokumente aus der kostenlosen Apple-App auch im Word-Format gespeichert werden. Außerdem können Dateien aus dem Microsoft-Programm ganz einfach in Pages importiert, bearbeitet und wieder ausgegeben werden. So muss man sich in der Zusammenarbeit mit anderen nicht auf eine Software oder ein Dateiformat beschränken. Details zur Kompatibilität einzelner Funktionen gibt es hier.
Die Nutzung von Pages-Dateien ist nicht nur auf einem Apple-Gerät möglich, sondern mit dem Mac, iMac und Mac Mini (Computer), dem MacBook (Laptop), dem iPad (Tablet) und dem iPhone (Smartphone) auf unterschiedlichsten Devices. Von anderen Geräten aus kann man Pages über den Webbrowser in der iCloud verwenden – also auch über den Windows-PC. Dabei kann eine Datei auch auf einem dieser Geräte angefangen und dann später auf einem anderen weiter bearbeitet werden. Hier findet ihr Download- und Informationsquellen zu Apple Pages:
Ich verwende Pages fast täglich, unter anderem, um Beiträge für das Sir Apfelot Blog zu schreiben. Ich kann in der App ganz leicht Texte herunter schreiben, Listen anlegen, Links einfügen und bereits viele andere Sachen vorarbeiten. Dann muss ich das Ganze nur noch kopieren und in WordPress einfügen. Einzig die Bilder von Beiträgen füge ich dann separat ein. Nutzt ihr Pages? Und wenn ja, in welchem Umfang? Oder seid ihr eher Fans von Word? Lasst gern einen Kommentar mit euren Erfahrungen und eurer Meinung da!
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.