Die Farbe RAL 7016 ist mit der Bezeichnung Anthrazitgrau benannt und wurde früher als Farbe für die Wehrmacht entwickelt. Sie wird unter den Farbtönen „Grau“ bzw. „Grautöne“ gelistet. Der heutige Einsatzbereich liegt natürlich weniger bei bei militärischen Bereichen sondern eher im Bereich Hausbau. Um einen verbindlichen Eindruck der Farbe zu erhalten, sollte man auf einen Farbfächer mit RAL Farben zurück greifen.
Wie erwähnt findet man die RAL-Farbe 7016 in den Grautönen. In diesem Bereich sind auch Farben der deutschen Marine und der deutschen Bundeswehr zu finden.
RAL 7016 in der RAL classic Farbtabelle (Quelle: Wikipedia).
Farbcodes und Alternativen zu RAL 7016
Wenn man als Mediendesigner im Bereich Print oder Web arbeitet oder als Grafik Designer unterwegs ist, benötigt man unter Umständen eine Umrechnung der RAL Farbe „Anthrazitgrau“ in andere Farbsysteme oder auch Alternativen zur RAL 7016 Farbe. Hier habe ich die entsprechenden Informationen zusammengestellt. Alle Angaben zu den Farbnummern und Alternativen sind unverbindliche Vorschläge. Änderungen und geringe Abweichungen in den Farben sind möglich.
Farbcodes in RGB, CMYK und LAB sowie Alternativen zu RAL 7016
NCS Code
Der alternative Farbcode von RAL 7016 entspricht im NCS Code S 8000-N.
RGB Code
Übersetzt man die Farbe RAL 7016 in einen RGB-Wert, würde dieser im Dezimalformat 55 – 63 – 67 lauten. Im Hexadezimalformat bzw. im Hexformat für Webfarben wäre es #373F43.
CMYK Code
Der CYMK-Code für die RAL classic Farbe 7016 würde (in Prozent) 75 – 62 – 54 – 46 lauten. Der CMYK Code wird im Druckbereich bei Programmen wie Adobe Indesign, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator eingesetzt.
Wichtig: Alle Angaben von Alternativen in anderen Farbsystemen können minimale Abweichungen zur Folge haben. Auch die Darstellung am Computermonitor ist nicht farbverbindlich und sollte nicht als Entscheidungsgrundlage bei der Farbwahl genutzt werden. Für diesen Zweck eignen sich gedruckte RAL Farbfächer (hier zu finden) deutlich besser.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
–
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.