Kapitel in diesem Beitrag:
Im aktuellen test-Magazin der Stiftung Warentest wurden die Ergebnisse aus einer Staubsaugroboter-Testreihe veröffentlicht. Im Rahmen dessen wurden die besten Saugroboter gekürt und in verschiedenen Kategorien wie Reinigen, Navigation und Handhabung benotet. DIe Bestnote auf Platz 1 liegt bei 2,4. Auf dem 8. Platz landete ein Gerät mit der Gesamtnote 3,7. Welche der Staubsauger-Roboter auf welche Art gut oder sehr gut sind, das habe ich euch im Folgenden zusammengefasst.
Die Staubsaugroboter Testsieger der Stiftung Warentest aus dem test-Magazin 03/2019 findet ihr hier. Welcher ist euer Saugroboter-Favorit?
In so ziemlich allen Bereichen am besten abgeschnitten hat beim Vergleich von acht Geräten der Vorwerk Kobold VR300. Mit der Gesamtnote Gut (2,4) wurde ihm ein gutes Reinigungsverhalten auf Hartboden und Teppichboden zugestanden. Mit der Navigation kann man zufrieden sein und die Handhabung wurde zwar „nur“ mit 2,7 bewertet – besser war aber auch kein anderes getestetes Gerät. Der Nachteil: es handelt sich um das teuerste Gerät der Testreihe.
Mit einer Gesamtnote von 2,5 kann sich auch der AEG RX9-1-IBM Staubsaugerroboter sehen lassen. Beim Kriterium Reinigen liegt er zwar leicht hinter dem ersten Platz, ist aber immer noch gut. Auch Navigation und Handhabung sind ähnlich bewertet. Was bei der Wertung entfiel, das war die Möglichkeit der Raumabgrenzung. Positiv für den Einsatz an verschiedenen Orten: Der AEG-Sauger wiegt nur rund 2,7 kg während der Vorwerk Saugroboter etwa 4,2 kg auf die Waage bringt.
Mit dem drittplatzierten Automatik-Staubsauger betreten wir auch schon den Reigen der „befriedigenden“ Putzhilfen. Denn die Gesamtnote des Samsung VR2GM7070WS/EG liegt bei 2,7. Da sich dies bereits in der Reinigungsleistung niederschlägt (es gibt keine Seitenbürste am Gerät), sollte der Kauf gut überlegt sein – gerade beim geplanten Einsatz auf Teppichboden. Beim Hartboden wurde – trotz fehlender Seitenbürste – das Aufnehmen von Fasern gut und das Säubern von Ecken und Kanten als sehr gut bewertet. Die Navigation kann mit den Vorgängern mithalten.
Auf den Plätzen 4 bis 8 haben sich weitere namhafte und teilweise recht preisintensive Modelle eingefunden. Zu allen lässt sich sagen, dass mit abnehmendem Rang auch die Reinigung von der Stiftung Warentest immer schlechter bewertet wurde. Hier der Vollständigkeit halber die einzelnen Saugroboter:
Frühjahrsputz: Die besten Matratzen- und Milbensauger
Im test-Magazin 03/2019 der Stiftung Warentest gibt es nicht nur die oben kurz zusammengefasste Gegenüberstellung von getesteten Staubsaugerrobotern. Auch wird deren Saugleistung auf Teppich (Mineralstaub auf kurzem Teppich) und auf Hartboden (Staub, Fasern und Grobes) mit der Leistung von Bodenstaubsaugern für den manuellen Einsatz sowie mit ebenfalls handgeführten Akkustaubsaugern in Relation gesetzt:
So wurde getestet: Methodik der Tester erklärt
Interessant wäre gewesen, wie Staubsaugerroboter von Xiaomi bzw. Roborock im Vergleich zu den oben genannten abgeschnitten hätten. Wahrscheinlich nicht schlecht. Denn im eigenen Test fand ich die erste und zweite Generation der großnamigen Staubsaugerroboter aus China ziemlich gut – teilweise sehr gut. Die Testberichte (sowie einen Akkustaubsauger-Test) habe ich euch im Folgenden verlinkt:
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.