Kapitel in diesem Beitrag:
Ab kommenden Montag, dem 25. September 2017, könnt ihr euren Mac, iMac und euer MacBook sowie die entsprechenden Pro-Varianten auf das Apple-Betriebssystem macOS 10.13 High Sierra upgraden. Das Upgrade auf macOS High Sierra geht im Grunde einfach und schnell, in diesem Ratgeber möchte ich euch aber ein paar Tipps und Tricks dafür geben. Denn im Vorfeld solltet ihr ein-zwei Vorbereitungen treffen und auf jeden Fall ein Backup machen. Weitere Details, die Features von macOS High Sierra 10.13 und welche Apple-Computer damit kompatibel sind – all das findet ihr hier!
Welche Vorbereitungen für das Upgrade auf macOS High Sierra 10.13 sind zu treffen? Wie funktionieren Download und Installation des Apple Betriebssystems, und welche Mac-Modelle sind kompatibel? Hier gibt’s alle Antworten!
Für das Upgrade auf macOS High Sierra 10.13 auf eurem Mac gibt es einige Voraussetzungen und Empfehlungen hinsichtlich eures Systems. Welche Macs überhaupt mit dem neuen System kompatibel sind, das habe ich nach dem nächsten Absatz für euch verlinkt. Hier erst einmal die Systemvoraussetzungen für High Sierra auf eurem Apple Mac, iMac oder MacBook:
Wenn ihr also einen Mac habt, der noch mit El Capitan, Yosemite oder gar einem älteren Apple Betriebssystem läuft, dann solltet ihr diesen vor dem Update auf High Sierra erst einmal aufstocken – nicht notwendigerweise im Hinblick auf die Hardware, aber in Sachen Betriebssystem. Unter El Capitan, Yosemite, etc. könnt ihr je nach Mac-Modell auf Sierra upgraden.
Lesenswert: Diese Mac-Modelle sind mit macOS High Sierra kompatibel
Bevor ihr das neue macOS installiert, solltet ihr euren Mac darauf vorbereiten. Es gibt ein paar wichtige Schritte, die ihr dabei nicht auslassen solltet. Das Upgrade auf macOS High Sierra 10.13 ist also nichts, was man mal so eben in der Mittagspause macht ;) So solltet ihr erst einmal den Mac so gut wie es geht bereinigen und anschließend ein Backup eurer Daten und Dateien machen. Habt ihr veraltete, ungenutzte und beschädigte Dateien on Board, dann fegt erst die Ordner durch und macht dann ein Backup – dieses fällt dann kleiner aus und dauert nicht so lange. Zudem nehmt ihr nur das mit ins neue OS, was ihr auch braucht.
Empfehlenswert für das weitestgehend automatische Aufräumen und Bereinigen eures Apple Mac ist das Programm CleanMyMac 3. CleanMyMac 3, oder CMM3 wie es Kenner nennen, findet ihr hier im Test. Und dieser Beitrag zeigt CleanMyMac 3 als super Alternative zur nicht mehr unterstützten Papierkorb-Option „Sicher entleeren“. Wenn ihr euch direkt auf der Anbieter-Seite einen Überblick verschaffen wollt, dann klickt einfach diesen Link. Diese Bereiche des Mac könnt ihr übrigens auf Datenmüll scannen lassen:
Manchmal sichert man Bilder einer Kamera, Dokumente von einem Stick oder aus der Cloud bzw. eine Menge anderer Dateien doppelt oder dreifach auf die Festplatte. Auch beim Kopieren von Ordnern und Datei-Sammlungen kann man manchmal den Überblick verlieren. Wenn ihr nicht manuell vor dem Backup nach Datenduplikaten suchen wollt, dann könnt ihr Tools wie die Gemini App nutzen. Die sucht Duplikate und Mehrfachdateien, welche ihr per Smart Cleanup entfernen könnt. Gemini findet ihr unter anderem in der Software-Sammlung von SetApp, in der auch CleanMyMac enthalten ist. Informationen zu SetApp gibt’s hier. Die Anbieter-Seite findet ihr mit einem Klick hierauf.
Quelle: SetApp
Auch das Bereinigen von Ordnen und Dateien auf euren Mac-Schreibtisch, also auf der Desktop-Oberfläche des Betriebssystems, könnt ihr entweder händisch oder vermittels eines Programms durchführen. In der oben beschriebenen App-Sammlung SetApp findet ihr unter anderem das Tool Declutter, das euch bei der Aufgabe helfen kann. Aber im Grunde könnt ihr euch auch zwei Minuten Zeit nehmen, und einfach die Dateien in entsprechende Ordner verschieben (Musik in Musik-Ordner, Bilder in Galerien, Projekt-Dateien in entsprechende Verzeichnisse, etc.). Wer ganz faul ist, schiebt alles in einen Ordner und sortiert nach dem Upgrade aus :D
Quelle: SetApp
Man kann es nicht oft genug sagen und bedeutungsschwer betonen: Ein Backup vor dem macOS Upgrade zu machen ist essenziell! Für das 1:1 Backup, also für ein extern gesichertes Abbild eurer Festplatte, eignen sich verschiedene Programme, Apple-Dienste und Online-Provider. Hier einmal ein paar Möglichkeiten, die auch schon ein paarmal Erwähnung im Blog fanden:
Apropos Time Machine: Wenn ihr noch eine gute Festplatte für euer Time Machine Backup sucht, findet ihr sie vielleicht über meinen Beitrag zum Thema "Das richtige Time Machine Volume".
Nun habt ihr also euren Mac ausgemistet und eine Sicherungskopie der Festplatte bzw. deren Dateien und Ordner gemacht. Super! Jetzt könnt ihr ab dem 25. September 2017 das Upgrade auf macOS High Sierra 10.13 durchführen. Doch wie geht das genau? Hier einmal eine Kurzanleitung, die euch über den Mac App Store schickt:
Was sind eure Meinungen, Anregungen oder Fragen zum Upgrade auf macOS High Sierra 10.13? Welche Vorteile und Nachteile seht ihr im Gegensatz zum aktuellen Apple-Betriebssystem macOS 10.12 Sierra für den Mac, den iMac und das MacBook? Lasst gern einen Kommentar mit euren Gedanken dazu da!
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de