Kapitel in diesem Beitrag:
Mir fallen ja immer mal kleine Gadgets auf, die ich toll finde. Eines der letzten, die ich mir geholt habe, ist ein besonderes Ladekabel mit USB-C-Anschluss auf beiden Seiten und einer kleinen digitalen Leistungsanzeige an einem der beiden Stecker.
Das Kabel ist ausgelegt für USB-C-Power Delivery und kann bis zu 100 Watt Ladestrom liefern. Die kleine Anzeige an einem Stecker zeigt an, ob gerade USB PD unterstützt wird oder nicht und dazu bekommt man die aktuelle Leistung mit einer Nachkommastelle angezeigt.
Die Anzeige ist nur an einem Stecker und auch nur auf einer Seite des Steckers, aber die Richtung, in der man das Kabel einsteckt, ist komplett gleich. Die Anzeige ist immer korrekt.
In welche Richtung der Strom fließt, wird nicht angezeigt, aber wenn am einen Ende ein Ladegerät steckt und am anderen Ende ein iPad hängt, dann braucht man nicht viel raten, in welche Richtung er fließt.
Hier ist das USB-C-Ladekabel an meinem iPad Pro angeschlossen. Sobald der Wert über 10 Watt steigt, wird keine Nachkommastelle mehr angezeigt (Fotos: Sir Apfelot).
Ja, auch Kabel haben ein paar technische Daten, die ich hier gerne aufliste:
Das ist eine gute Frage, die ich nur bedingt beantworten kann. Ich habe zur Kontrolle mal mein USB-C-Multimeter in Reihe gesteckt und hier bekam ich einen Unterschied von ca. 1,5 Watt, welche mir das USB-C-Kabel zuwenig angezeigt hat.
Ich kann natürlich nicht sagen, wie genau mein USB-C-Multimeter misst, aber ich würde ihm zutrauen, dass es deutlich genauer ist, da es speziell zu diesem Zweck hergestellt wurde und auch mehr Platz für die Elektronik hat.
Am unteren Stecker sieht man ganz leicht den Rand der LED-Anzeige. In Dunkeln ist das nicht zu sehen, darum bin ich schon am überlegen, ob ich den Stecker mit der Anzeige mit einem Aufkleber auf der Rückseite des Steckers markiere.
Was man noch anmerken sollte, ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Das Kabel unterstützt nur USB 2.0 und ist damit kein Rennpferd. Ich habe mir das Kabel aber speziell für das Laden von Geräten wie iPad Pro, MacBook Pro oder USB-C-Powerbanks gekauft. In diesem Fall ist die Datenübertragung für mich unerheblich.
Ich konnte noch kein Kabel mit LED-Anzeige UND einer schnellen Datenübertragung finden. Ein Kompromiss war also nötig…
Ich muss sagen, dass ich das Kabel gerne nutze. Auch wenn die Anzeige eventuell 1,5 Watt neben der tatsächlichen Leistung liegt, so habe ich doch einen Eindruck davon, ob mein MacBook Pro gerade mit 80 oder 15 Watt lädt. Wenn ich es genau wissen möchte, kann ich immer noch mein USB-Multimeter anschließen.
Das Kabel hilft aber auf jeden Fall dabei, defekte Netzteile ausfindig zu machen. Manchmal stecke ich mein MacBook Pro irgendwo an und wundere mich dann, dass es nach Stunden immer noch kurz vor der Abschaltung ist. Das passiert einem mit diesem Kabel nicht mehr. Und wegen dieser praktischen Einsatzmöglichkeit im Alltag ist das Kabel mein Pick der Woche der KW14.
Das Kabel ist sehr gut verarbeitet. Der Mantel ist mit Nylon umflochten und es gibt an den Steckern einen Knickschutz.
Für die iPhone und iPad-Nutzer unter euch möchte ich noch kurz ein anderes Kabel empfehlen. Diese hat einerseits einen USB-C-Stecker und andererseits einen Lightning-Stecker mit LED-Anzeige. Das Kabel unterstützt Schnellladen per USB-C-PD und zeigt euch ebenfalls die aktuelle Ladeleistung an. Das Kabel ist in den Längen 1m, 2m und 3m erhältlich.
Hier geht es zum Lightning-USB-C-Ladekabel auf Amazon. Alternativ findet ihr das Kabel über diese Produktbox:
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
6 Kommentare
Ick hab mir mal dat Kabel gekauft.
Mein MacBook wird mit 82 – 88W damit geladen. Kurzzeitig aber geht die Anzeige bis 98W hoch.
Hi Lutz! Wow… fast 100 W?! Hast du ein 16 Zoll MacBook Pro? Mein 14 Zoll MBP geht nur auf 60-70 Watt.
Am normalen Netzteil vom 14er MBP. Das USB C ist am rechten USB Anschluß dran. Mal beim nächsten mal an einem Anschluß testen
Aber ob die Anzeige vom Kabel auch wirklich stimmt?
Ich werde es mal testen, wenn mein MacBook Pro wieder halbwegs leer ist. Kann sein, dass er bei 70% nicht mehr so viel Strom abruft.
Der Akku war fast leer, 6%
Oh, kann kein Bild hochladen, 94W zeigte es an, aber nur kurzzeitig, Die meiste Zeit 84 – 76W