Kapitel in diesem Beitrag:
Wollt ihr einen Amazon Kindle Akku tauschen, dann ist das kein Problem. In diesem Ratgeber zeige ich euch, wie ihr den Akku-Wechsel beim Kindle-Hauptmodell, beim Kindle Paperwhite und beim Kindle Fire Tablet realisiert. Denn zwar halten die Geräte nicht nur durch leicht zu entfernende Schrauben zusammen, dennoch sind Reparaturen und der Tausch von Einzelteilen nichts Unmögliches. Neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einzelnen Modelle findet ihr im Folgenden auch passendes Werkzeug und natürlich die Austauschakkus. Habt ihr noch Tipps und Anregungen zum Thema? Lasst gern einen Kommentar da ;)
Anleitung: Akku tauschen bei allen Kindle-Modellen leicht umsetzbar. Jetzt selber den Amazon Kindle Akku wechseln, auch bei Paperwhite und Fire Modellen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Videos und Ersatzakkus in diesem Ratgeber!
Um Kindle-Geräte zu reparieren, muss man nicht nur die eine oder andere Schraube entfernen, sondern zuvor die Abdeckung des Geräts lösen. Dafür schiebt man ein Stück Plastik in die entsprechenden Rillen von Gehäuse oder Akku-Abdeckung. Natürlich kann man auch ein Messer verwenden, aber allzu scharfe oder spitze Gegenstände können sowohl das Äußere als auch das Innenleben des Amazon Kindle eBook-Readers beschädigen. Falls ihr also kein Gitarren-Pick zur Hand habt, sollte euch dieses Set von iFixit weiterhelfen. Es ist günstig und enthält die wichtigsten Helferlein zum Öffnen von Technikgeräten. Es gibt auch ein größeres Set mit Schraubenzieher und Pinzette.
Den Anleitungen für den Akkutausch vorangestellt möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei den folgenden Ausführungen um allgemeine Auflistungen von Schritten handelt. Je nach Modell und Geräte-Generation kann sich die Bauweise unterscheiden. Achtet also beim Akkuwechsel auf den genauen Aufbau und schaut, ob statt einem Flachkabel nicht doch eine normaler Steck-Schnittstelle verwendet wird, ob wirklich Teile verklebt werden müssen, etc. Zudem seid ihr hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Öffnen der Geräte und natürlich durch den Akkutausch der Garantieanspruch verlorengehen kann.
Fangen wir mit der Anleitung zum Akku wechseln beim Standard-eBook-Reader an. Der einfache „Kindle“, der allein zwischen 2007 und 2012 fünf Generationen durchgemacht hat, braucht wahrscheinlich am ehesten mal einen neuen Akku. Welche wiederaufladbare Batterie für welches Modell bestimmt ist, das könnt ihr in der Tabelle unter der nächsten Zwischenüberschrift nachschauen. Hier erst einmal die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Interessanterweise sucht man bei Amazon selbst vergebens nach einem Kindle Ersatzakku. Wollt ihr also euren eBook-Reader wieder flott machen und für die längere Nutzung ohne Ladegerät vorbereiten, müsst ihr auf eBay ausweichen. Dort gibt es viele verschiedene Angebote. Einige habe ich euch passend zu den jeweiligen Kindle-Modellen im Folgenden aufgelistet:
Kindle (Jahr) | Seriennummer-Prefix / Kurzname | Akku |
Erste Gen (2007) | B001, B101 / K1 | … |
Zweite Gen (2009) | B002, B003 / K2, K2I | Hier |
Dritte Gen (2010) | B008,B006, B00A / K3 | Hier |
Vierte Gen (2011) | B00E, B023, 9023 / K4, K4S, K4B | Hier |
Fünfte Gen (2012) | B012 / K5 | |
Sechste Gen (2013) | … | |
Siebte Gen (2014) | … | … |
Achte Gen (2016) | … | … |
Neunte Gen | … | … |
Zehnte Gen (2019) | … | … |
Natürlich könnt ihr auch mit etwas Fingerspitzengefühl den Kindle Paperwhite Akku austauschen. Wieder bekommt ihr hier erst einmal die einzelnen Schritte (können je nach Generation variieren) für das Vorgehen aufgelistet; im Anschluss dann die Tabelle mit den Ersatzakkus für die einzelnen Modelle.
Um den eBook-Reader Akku tauschen zu können, benötigt ihr natürlich ein neues Modell, das ihr in das Gehäuse einsetzen könnt. In der folgenden Tabelle findet ihr nicht nur die verschiedenen Paperwhite-Modelle des Kindle, sondern auch die dafür passenden Batterien.
Paperwhite Version (Jahr) | Seriennummer-Prefix / Kurzname | Akku |
Erste Version (2012) | B024, B01B, B020, B01C, B01D, B01F / PW | Hier |
Zweite Version (2013) | B0D4, 90D4, B05A, 905A, B0D5, 90D5, B0D6, 90D6, B0D7, 90D7, B0D8, 90D8, B0F2, 90F2, B017, 9017, B060, 9060, B062, 9062, B05F, 905F, B061, 9061 / PW2 | Hier |
Dritte Version (2015) | G090G2, G090G4, G090G5, G090G6, G090G7, G090KB, G090KC, G090KE, G090KF, G090LK, G090LL / PW3 | Hier |
Vierte Version (2018) | G000PP, G000T6, G000T1, G000T2, G00102, G000t3 / PW4 | Hier |
Fünfte Version (2020) | … / PW5 | … |
Seit 2011 bringt Amazon seine Kindle-Reader auch in der sogenannten Fire-Modellreihe heraus. Diese Geräte dienen nicht nur zum Lesen von digitalen Büchern, sondern auch als Tabletcomputer. Auf ihnen können Apps genutzt, das Web verwendet und viel mehr realisiert werden. Entsprechend stark wird der Akku beansprucht. Bei den meisten Modellen klappt der Austausch folgendermaßen:
Auch hier muss man wieder auf eBay ausweichen, da Amazon selbst anscheinend keinerlei Akkus für seine Reader und Tablets verkauft bzw. von Händler/innen als Angebote zulässt. Im Folgenden findet ihr wieder eine Modell-Tabelle sowie die Akkus, die ich bei eBay finden konnte.
Fire Version (Jahr) | Seriennummer-Prefix | Akku |
Erste Generation 7 Zoll (2011) | D01E | Hier |
Zweite Generation 7 + HD 7 + HD 8,9 (2012) | D026, D025, D059, B0C9, B0CA, B0CB, B0CC | Fire HD 7 / Fire HD 8,9 |
Dritte Generation 7 + HDX 7 + HDX 8,9 (2013) | 00D2, 00D3, D0FB, 00FB, 00FC, 0072, 00FD, 00FE, 0073, 006C, 006D, 006E, 0018, 0057, 005E, 00F3, 0019, 0058, 007D, 007E, 007F | Fire HDX 7 / Fire HDX 8,9 |
Vierte Generation HD 6 + HD 7 + HDX 8,9 (2014) | 00DA, 0088, 00A4, 00A5, 00A6, 00AD, 00A9, 00AE, 00B4, 00B6, 0092, 0093, 0063, 006B, 00DE, 00AA, 00DF, 00AB, 00B0, 00B2 | Fire HD 6 / Fire HDX 8,9 |
Fünfte Generation 7 + HD 8 + HD 10 (2015) | G0K0, A000, G090, GOOO | Fire 7 / Fire HD 8 / Fire HD 10 |
Sechste Generation HD 8 (2016) | … | Fire HD 8 |
Siebte Generation 7 + HD 8 (2017) | … | |
Neueste Generation HD 8 + HD 8 Plus + HD 10 (2020) | … | … |
Quellen für Gerätegenerationen und Serien- bzw. Modellnummern: Hier, hier und hier
Wer möchte, dass sein Kindle Paperwhite möglichst lange lebt, der sollte darauf verzichten, seinen Kindle jede Nacht an das Netzteil zu stecken. Das ständige Laden ist schlecht für die Lebensdauer von Akkus. Stattdessen sollte man den Akku erst auf 20 Prozent oder weniger entleeren und erst dann den Kindle aufladen.
Auf diese Weise hält der Akku mehr Ladezyklen durch und man kann den Kindle deutlich länger nutzen. Ein Akkutausch lässt sich damit herauszögern. Ich verwende meinen Kindle schon seit vier oder fünf Jahren – obwohl ich jeden Abend lese. Man sieht also: diese Akku-Tipps helfen nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
2 Kommentare
Sehr interessant. Kann ein beschädigter Bildschirm auf die gleiche Weise ersetzt werden und kann man sie bei eBay kaufen. Ich kann nur die obere Hälfte des Bildschirms sehen und daher die Modellnummer nicht herausfinden. Er ist mindestens 5 Jahre alt.
Hi Tony! Ich würde dir den Besuch bei iFixit empfehlen. Dort gibt es Reparaturanleitungen auch für die verschiedenen Kindle-Modelle und da müsstest du eigentlich auch sehen, ob man bei deinem das Display tauschen kann.