Kapitel in diesem Beitrag:
Wenn euch das Filme- und Serien-Streaming über Netflix noch nicht günstig genug ist, können VPN-Angebote dabei helfen, den Preis weiter zu drücken. Ob Neu- oder Bestandskund/innen, der Abschluss eines Abonnements zu ausländischen Konditionen ist theoretisch für alle möglich. Über welches Land ihr hohe Kosten umgehen und billig streamen könnt, das habe ich euch im Folgenden zusammengetragen. Aber auch ein paar Hinweise und Hürden für die Nutzung von Netflix über VPN habe ich notiert. Bevor ihr also zu NordVPN, ExpressVPN, CyberGhost, RUSVPN oder ZenMate VPN greift, solltet ihr alle Faktoren des umgeleiteten Streamings überdenken.
Bessere Netflix-Preise mit einem Billig-Abo aus einem anderen Land erreichen? Das geht per Streaming über VPN-Dienste. Wie ihr bessere Preise und mehr Auswahl über Angebote von VPNs bei Netflix bekommt, das lest ihr hier.
Als Netflix-Neukunde oder -Neukundin hat man es nicht unbedingt leichter, muss aber nicht unnötig warten bis das aktuelle Abo ausgelaufen ist. Denn ein bereits vorhandenes, für Deutschland aktiviertes Abo müsst ihr erstmal kündigen, dann auslaufen lassen und anschließend neu über einen VPN im entsprechenden Land aktivieren. Wer sich komplett neu registrieren will, geht so vor:
Wie oben schon beschrieben, ist das Vorgehen bei einem bestehenden deutschen Abo etwas mit Warten verbunden. Die Wartezeit könnt ihr aber nutzen, um schon einmal eure Zahlungsmethode zu überprüfen. Denn wenn ihr beispielsweise mit PayPal zahlt, kann euch das später den Weg zum VPN-Streaming versperren. Ändert die Zahlungsmethode also direkt zur Kreditkarte. Dann geht es folgendermaßen weiter:
Doch wo bekommt man denn nun die besten Angebote und damit das günstigste Abo? Wo spart man am meisten Geld, wenn man Netflix über einen VPN streamt? Genau das hat Finanzen.net hier zusammengefasst; allerdings in einer Slideshow zum Durchklicken und nur in US-Dollar. In der folgenden Tabelle findet ihr alle Angaben auf einen Blick sowie mit aktuellem Dollar-Euro-Verhältnis. Zum Vergleich: Der Netflix Basis-Abo-Preis in Deutschland beträgt aktuell 7,99 € (Stand: 27.05.2020).
Land | Netflix Basis-Abo in Dollar | Netflix Basis-Abo in Euro |
Ecuador / Argentinien | 3,19 $ | 2,19 € |
Kolumbien | 4,70 $ | 4,29 € |
Brasilien | 4,73 $ | 4,32 € |
Chile | 6,03 $ | 5,50 € |
Mexiko | 6,09 $ | 5,56 € |
Südafrika | 6,11 $ | 5,58 € |
Australien | 6,63 $ | 6,05 € |
Griechenland | 6,71 $ | 6,12 € |
Indien | 6,74 $ | 6,15 € |
Peru | 7,17 $ | 6,54 € |
Wählt ihr nun also eines der obigen Länder oder beispielsweise die USA als Server-Standort (um dortige Releases eher zu sehen) in eurem VPN-Dienst aus, dann könnt ihr neben anderen Kosten auch ein anderes Programm erwarten. Ob sich das lohnt, hängt von eurem Filme- und Serien-Geschmack ab. Denn sicherlich wird es mehr lokale Inhalte geben, die muss man aber auch verstehen können – oder sich mit Untertiteln (auf Englisch) anfreunden. Ansonsten sollte man nicht davon ausgehen, dass in den Sprachoptionen auch Deutsch auftaucht – wahrscheinlich nur bei deutschen Produktionen, die international aufrufbar sind und bei denen man die Originalvertonung (OV) wählen kann. Zum Beispiel Serien „How to Sell Drugs Online (Fast)“ oder „Dark“.
Je nach VPN-Anbieter kostet euch das Streaming von Filmen und Serien zudem doppelt Geld. Denn die meisten VPNs bieten eine freie Server-Wahl und ausreichend Bandbreite meist nicht kostenlos an. Und wenn das Ganze gratis möglich ist, wartet irgendwo ein Haken. Ob nun also NordVPN, CyberGhost, ExpressVPN oder andere Angebote: auch hier sind die Kosten pro Monat, Jahr oder Mehrjahrespaket zu beachten. Übersteigen die Kosten für den Anbieter und das Abo für Netflix den Betrag für ein aus Deutschland genutztes deutsches Abonnement? Dann lohnt sich das nur, wenn ihr die im jeweiligen Land, aber nicht in Deutschland verfügbaren Inhalte schauen wollt; sonst nicht.
Die erste Hürde, die einem hier einfällt, ist die Tatsache, dass Netflix bereits einige VPNs blockiert. Vor allem große, bekannte Anbieter wie NordVPN sind da anfällig. Den Betreiber könnt ihr also schonmal vergessen. Aber auch andere, schon länger am Markt befindliche Anbieter für die Server-Umleitung von Web-Anfragen könnten früher oder später blockiert werden. Ein neuer, guter und günstiger Anbieter ist RUSVPN, dessen Webseite ihr hier findet. Ab 2,99 € im Monat lohnt sich der Dienst; nur solltet ihr nachschauen, ob er auch Server in dem Land betreibt, dessen Netflix ihr nutzen wollt. Und zu guter Letzt ist die Bandbreite wichtig. Es sollte also nicht nur ein Server im Zielland stehen, sondern mehrere, damit ihr nicht aufgrund von überlasteten Servern irgendwelche Einbußen hinnehmen müsst.
Nutzt ihr einen VPN-Dienst, der mit Netflix funktioniert, eine ausreichende Bandbreite anbietet und in eurem Wunschland eine genügende Serveranzahl bietet? Dann sollte das Streaming zum kleinen Preis kein Problem darstellen. Ob ihr aber hohe Kosten für ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis umgehen könnt, stellt sich wahrscheinlich erst im eigenen Test heraus. Dafür solltet ihr Preise vergleichen (vor allem die der VPNs) und schauen, ob Netflix nicht den einen oder anderen großen Anbieter wie NordVPN, ExpressVPN, CyberGhost oder andere Dienste gesperrt hat. Konntet ihr alle Hürden überwinden und Fragen beantworten, dann lasst von eurem Test hören – schreibt mir gern einen Kommentar mit euren Erfahrungen unter diesen Beitrag 😉
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.