Kapitel in diesem Beitrag:
Mit dem Dienst EZOIC, den man zur Monetarisierung seiner Webseite einsetzen kann, mache ich gerade die ersten Schritte auf meinem Blog. Bevor es aber richtig losgehen kann, muss man sich um die richtigen Daten in der Cookie-Box kümmern, denn natürlich müssen die Besucher auch in der Lage sein, die EZOIC Cookies einzusehen und abzulehnen, wenn sie nicht gewünscht sind.
Als Cookie Consent Lösung verwende ich das WordPress Plugin "Borlabs Cookie", zu welchem ich in einem früheren Beitrag schon einmal meine (positiven!) Erfahrungen geteilt habe.
Möchte man nun den Dienst EZOIC einsetzen, muss man ein paar Cookies in Borlabs ergänzen. Wie dies funktioniert, zeige ich euch in diesem Beitrag.
Hier zeige ich euch, wie man die nötigen Cookie-Informationen von EZOIC im WordPress Plugin Borlabs Cookie hinterlegt.
Der erste Schritt ist die Erstellung einer neuen Gruppe von Cookies, denn für EZOIC benötigen wir eine weitere Gruppe namens "Präferenzen". Um die neue Gruppe zu erstellen, gehen wir wie folgt vor:
Damit haben wir die neue Gruppe angelegt und können nun mit dem Anlegen der einzelnen Cookies fortfahren.
Nun folgen die Anweisungen, um die Cookies anzulegen, die von EZOIC genutzt werden. Da diese in unterschiedliche Gruppen fallen, müssen wir sie in den folgenden vier Cookie-Gruppen erstellen:
Damit sind nun alle Cookies für EZOIC angelegt und sollten auch in der Cookie-Box von Borlabs erscheinen, wenn man in der Box auf "Individuelle Datenschutzeinstellungen" und dann im entsprechenden Bereich auf "Cookie-Informationen anzeigen" klickt.
Prüft man in der Borlabs Cookie-Box die einzelnen Cookies nach, müssten dort die neuen Eintragungen für EZOIC erscheinen.
Falls ihr die Cookie-Box nicht mehr angezeigt bekommt, weil ihr früher schon eure Datenschutzeinstellungen ausgewählt hattet, könnt ihr die Webseite einfach nochmal in einem "Privaten Fenster" oder "Inkognito-Fenster" aufrufen. Damit nutzt der Browser keinerlei Cookies und das Borlabs Plugin müsste die Cookie-Box wieder anzeigen.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.