Wenn ihr z. B. über den Recovery Mode des Apple Mac ein Betriebssystem installieren wollt, kann es unter Umständen zum Fehler Der Wiederherstellungsserver konnte nicht erreicht werden kommen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen und entsprechend auch verschiedene Lösungsansätze. In diesem Ratgeber findet ihr Hilfe für die Beseitigung des Fehlers, damit die angestrebte Installation von macOS klappt. Falls euer Lösungsansatz im Folgenden nicht enthalten ist, lasst gern einen Kommentar da, damit ich ihn ergänzen kann.
Der Wiederherstellungsserver konnte nicht erreicht werden – Hier findet ihr Ursache und Lösung für den Mac-Fehler bei der macOS-Installation im Wiederherstellungsmodus (Recovery Mode).
Ursachen: Der Wiederherstellungsserver konnte nicht erreicht werden
Der Mac OS Fehler bzw. macOS Fehler, der die Meldung „Der Wiederherstellungsserver konnte nicht erreicht werden“ auswirft, kann verschiedene Ursachen haben. Wenn eine Ursache der folgenden Liste bei euch zutreffen könnte, findet ihr unter der nächsten Zwischenüberschrift die entsprechenden Lösungsansätze:
Internetverbindung wurde unterbrochen, beispielsweise die WLAN-Verbindung
Die Systemzeit (und Zeitzone) stimmt nicht mit der aktuellen Zeit überein
Lösung des Mac-Fehlers für eine saubere macOS-Installation
Ob Neuinstallation des originalen Mac OS, mit dem der Mac, der iMac oder das MacBook geliefert wurde, oder die Installation des neusten macOS auf eine leere, neu eingebaute Festplatte – es gibt viele Situationen, bei denen der benannte Fehler auftreten könnte. Wenn bei euch das Aufspielen des Apple-Betriebssystems nicht klappt, könnt ihr folgende Lösungsansätze nutzen.
Internetverbindung neu herstellen, bestenfalls per LAN
Da gerade bei den aktuellen Modellen des Apple Mac kein DVD-Laufwerk mehr vorhanden ist, wird das Betriebssystem bei der Wiederherstellung aus dem Internet geladen. Kann der Server nicht erreicht werden, liegt das eventuell an der Internetverbindung. Prüft also, ob das WLAN-Netz erreicht wird und Daten fließen können. Löscht gegebenenfalls die WLAN-Verbindung und stellt sie durch Auswahl des Netzes und Eingabe des Passworts neu her. Alternativ schließt ihr den Apple Mac per LAN-Kabel an den Router an – das ist die beste Lösung für eine dauerhaft stabile Verbindung und einen schnellen macOS-Download.
Systemzeit in Systemeinstellungen oder per Terminal einstellen
Habt ihr Zugriff auf die Systemeinstellungen, dann ruft darin den Punkt Datum & Uhrzeit auf. Stimmen das Datum und die Uhrzeit? Und stimmt die Angabe im Reiter Zeitzone? Wenn nicht, dann korrigiert das – am besten (bei bestehender Internetverbindung) durch ein Häkchen bei „Datum und Uhrzeit automatisch einstellen“ und die Auswahl von „Apple Europa (time.europe.apple.com)“. Hilft das nicht oder könnt ihr nicht auf die Einstellungen zugreifen, nutzt einfach das Terminal. Im Wiederherstellungsmodus könnt ihr es über Menüleiste -> Dienstprogramme -> Terminal aufrufen. Gebt darin den Befehl
ntpdate -u time.apple.com
oder den Befehl
sudo ntpdate -u time.apple.com
ein und bestätigt ihn mit Enter. Dann sollte die Systemzeit wieder der Serverzeit entsprechen und der Zugriff auf den Wiederherstellungsserver funktionieren. Ist das bei euch nicht der Fall? Lasst gern einen Kommentar mit eurem Installationsproblem und / oder eurer Lösung dafür da ;)
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
11 Kommentare zu „Mac-Fehler: Der Wiederherstellungsserver konnte nicht erreicht werden“
Flix
Das command ntpdate wurde unter Mojave entfernt. Wie komme ich hier weiter?
Suche ebenfalls nach dem aktuellen Befehl für der Terminal in macOS Mojave um die Zeitzone einzustellen. Sonst kann ich das MacBook nicht wiederherstellen
Das command ntpdate wurde unter Mojave entfernt. Wie komme ich hier weiter?
Hallo Flix! Was genau brauchst du? Vielleicht hat noch jemand einen Installer von dem macOS, das du suchst. ;-)
Hi! Hast Du dazu eine Lösung? Sitze auch gerade dran…
Hallo Karol91! Was benötigst du?
Kann Apfelot nicht lesen?
Das Befehlzeilencommando „ntpdate“ wurde unter Mojave entfernt!
Also ist „ntpdate -u time.apple.com“ nicht mehr möglich!
Stimmt, hast recht. Jetzt kann man
sudo sntp -sS hostname
als Alternative zusudo ntpdate -u hostname
verwenden.Bei mir funktioniert es so auch nicht, haben Sie eine Lösung gefunden?
Suche ebenfalls nach dem aktuellen Befehl für der Terminal in macOS Mojave um die Zeitzone einzustellen. Sonst kann ich das MacBook nicht wiederherstellen
Hallo Rebekka! Schau mal hier im Beitrag: https://www.sir-apfelot.de/os-x-cant-be-verified-und-error-occured-while-preparing-the-installation-26722/ Darin ist erklärt, wie man die Zeit mit dem Terminal einstellt.
Wie stelle ich denn im Boot Menü eine LAN Verbindung her bzw. ein? Da ist nur WLAN auswählbar??
Hallo Stephan! Eine LAN Verbindung erkennt der Mac sofort ohne Einstellungen. Einfach nur Kabel einstöpseln und fertig. :D