Kapitel in diesem Beitrag:
Bald erscheint das neue Mac-Betriebssystem macOS 11.0 Big Sur. Doch welche Veränderungen bringt es im Vergleich zu macOS 10.15 Catalina? Wo gibt es Verbesserungen von bekannten Elementen und wo muss man sich komplett umgewöhnen? Diese und weitere Fragen beantworte ich euch in diesem Ratgeber. Neben dem Vergleich macOS Big Sur vs. macOS Catalina findet ihr hier auch Angaben zur Kompatibilität sowie Informationen zu Neuerungen in einzelnen Apps. Weiteres findet ihr in meiner Zusammenfassung der Apple WWDC 2020.
Im Vergleich von macOS 10.15 Catalina und macOS 11.0 Big Sur für den Apple Mac fallen gruße Unterschiede auf. Neben Verbesserungen in System und Apps gibt es auch neue Töne und Funktionen. Hier eine umfassende Übersicht.
In der folgenden Tabelle findet ihr die mit den beiden im Vergleich stehenden Betriebssystemen kompatiblen Computer von Apple. Darunter sind verschiedene Modelle und Jahrgänge von Mac, iMac, MacBook, Mac mini und den Pro- bzw. Air-Varianten. Am Ende der beiden Listen findet ihr je einen Link zum entsprechenden Ratgeber, in dem ich euch weitere Informationen und Details zusammengefasst habe.
Mit Big Sur kompatibel | Mit Catalina kompatibel |
|
|
Das Aushängeschild eines auf die Nutzer/innen zugeschnittenen Systems wie macOS ist natürlich die Oberfläche. Die Optik und ihre (mal mehr, mal weniger) selbsterklärenden Funktionen laden dazu ein, das beste aus der Zeit am Mac zu machen. Doch wie verändert sich die Benutzeroberfläche bei Big Sur im Vergleich zu Catalina? Hier habe ich euch ein paar wichtige Neuerungen zusammengetragen:
In diesem Video findet ihr einen Vergleich von aktuellen und den neuen App-Symbolen, die auf dem Dock angezeigt werden:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Klickt man unter macOS 10.15 Catalina oder in früheren Versionen des Mac-Betriebssystems oben rechts auf das Menü-Symbol, dann hat man in der erscheinenden Seitenleiste die Wahl aus „Heute“ und „Mitteilungen“. Diese informative Seitenleiste wird ab macOS 11.0 Big Sur zusammengefasst und vereinfacht dargestellt. So werden bspw. Benachrichtigungen nach Apps gruppiert. Zudem werden Widgets wie Wetter, Weltzeituhr, Kalender und Co. in der gleichen Spalte angezeigt. Ein Hin- und Her-Schalten ist dann nicht mehr nötig.
Das Kontrollzentrum, das vom iPad oder iPhone bekannt ist, kommt mit macOS 11.0 Big Sur auch auf kompatible Mac-Modelle. Darin lassen sich neben den jeweils einzelnen Symbolen auf der macOS-Menüleiste solche Funktionen wie WLAN, Bluetooth, AirDrop, Display-Helligkeit, Lautstärke, Medienwiedergabe, etc. steuern. Wird ein Element daraus häufiger benötigt, kann es einfach in die Menüleiste gezogen werden. So wird die Steuerung des Mac und des Systems noch einfacher.
Eine der größten Neuerungen im App Store für den Apple Mac wird die Anzeige von Datenschutzinformationen in den App-Beschreibungen sein. Für jede App wird angezeigt, welche Daten bzw. Datentypen bei der Installation bzw. Nutzung gesammelt werden. Wichtig ist das zum Beispiel, wenn ihr keine Apps nutzen wollt, die auf euren Standort zugreifen. Aber auch im Hinblick auf Finanzinformationen (z. B. für In-App-Käufe) werden entsprechende Hinweise angezeigt.
Neben der Benutzeroberfläche und der Bedienung des Mac mit systemeigenen Lösungen wurden auch einige Apps für den Mac aktualisiert. Größere Neuerungen gibt es zum Beispiel im Apple-eigenen Webbrowser Safari. So gibt es mit dem „Privacy Report“ ein neues Tool für mehr Datenschutz. Zudem wurde die Leistung gesteigert und der Energieverbrauch gleichzeitig reduziert. Die Startseite, die beim Öffnen von Safari erscheint, kann ab macOS Big Sur zudem viel mehr individualisiert werden. Nicht nur lässt sich ein eigenes Hintergrundbild festlegen, auch können Browser-Elemente wie ein Datenschutzbericht, eine Lesezeichen-Liste oder auch iCloud-Elemente hinzugefügt werden.
Aber damit noch nicht genug; mit den Safari-Tabs geht es weiter. Hovert man mit dem Maus-Cursor über einem Tab, wird einem eine Vorschau der entsprechenden Webseite angezeigt. So findet man auch bei vielen Tabs, die dicht gedrängt sind, genau die Seite, die man gerade benötigt. Weiterhin kommt eine native Funktion für Übersetzungen hinzu. Anfangs können Webseiten direkt im Safari-Browser in sieben verschiedene Sprachen übersetzt werden. Zudem wird geprüft, ob für Seiten gespeicherte Passwörter gestohlen wurden und ob Cross-Site-Tracker für Werbung zum Einsatz kommen.
Im Vergleich macOS Big Sur vs. macOS Catalina schneidet der Webbrowser Safari also wesentlich besser ab, da er mehr Datensicherheit und eine komfortablere Nutzung verspricht.
Während „Karten“ auf mobilen Apple-Geräten immer mehr zum Allrounder für Navigation, Reiseplanung und Entdeckungen unter iOS und iPadOS gemacht wurde, blieben große Neuerungen für die Mac-Version bisher aus. Das soll sich mit dem Sprung von Catalina zu Big Sur ändern. So lassen sich nun Favoriten speichern und auflisten, Guides können erstellt werden, Indoor Maps von Gebäuden sind einsehbar und auch Look Around kommt unter macOS zum Einsatz. Wenn Freund/innen, Bekannte oder Familienmitglieder ihre Position freigegeben haben, kann man diese auch am Mac verfolgen. Zudem sind Fahrrad-Funktionen ab macOS Big Sur verfügbar.
Die Nachrichten-App wurde für macOS Big Sur ebenfalls neu aufgelegt und bringt mit dem kommenden Mac-Betriebssystem neue Funktionen und Möglichkeiten. Auf dem Weg zum vollwertigen Messenger bekommt das Programm zum Beispiel die Möglichkeit, Gruppenchats zu führen. Chats können zudem angepinnt werden, damit sie nicht verloren gehen. Ebenfalls für die bessere Nutzung kommt eine Such-Funktion hinzu. Für das Chatten an sich werden Effekte, Foto Sticker und Memojis hinzugefügt. GIFs können ebenfalls verschickt werden. Damit wird die Nachrichten-App am Mac den Pendants am iPhone angenähert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.