Wenn man sein MacBook Pro unterwegs aufladen möchte – ohne Steckdose – dann gibt es im Prinzip nur zwei Möglichkeiten: Entweder, man nimmt eine dicke Powerbank oder man verwendet einen Spannungswandler, mit welchem man das MacBook Netzteil über die Bordspannung im Auto aufladen kann.
Die erste Variante ist eigentlich nur etwas für halbwegs neue MacBooks, die über einen USB-C-Ladeport verfügen, denn es gibt keine Powerbank, mit der man den guten alten MagSafe-Anschluss bedienen könnte. Wenn man nun aber nach USB-C-Powerbanks sucht, gibt es viele Angebote – nur leider bieten nicht alle eine so hohe Ausgangsleistung, dass man das MacBook Pro damit merklich aufladen könnte.
Zendure SuperPort 4 mit 100 Watt Leistung (USB-C)
Eine Powerbank, die es schafft, ist die Zendure SuperPort 4, welche mit zwei USB-C und zwei USB-A-Ports kommt. Am ersten der USB-C-Ports liefert sie tatsächlich bis zu 100 Watt über USB PowerDelivery. Insgesamt sieht die Leistungsverteilung so aus:
DAS ANKER PLUS: Schließe dich den über 50 Millionen glücklichen Kunden an. Lade Anker.
ENORME KAPAZITÄT: Die massive Kraft von 25,600mAh deiner Powerbank schenkt deinem iPhone 11 über 5 Ladungen, deinem...
ENERGIE TO-GO: Du benötigst unterwegs eine Extraportion Power? Kein Problem. Einfach mit dem mitgelieferten Netzteil...
Anker PowerCore III Elite mit 60 Watt Leistung (USB-C)
Die zweite Powerbank, die ich ebenfalls empfehlen kann, ist die Anker PowerCore III Elite, welche am USB-C Port immerhin 60 Watt Ausgangsleistung bietet. Damit lädt ein MacBook Pro zwar einen Ticken langsamer, wenn man sonst das 87 Watt Netzteil gewohnt ist, aber es lädt immer noch recht flott. Mit gut 25.600 mAh bietet der Anker PowerCore III Elite auch recht viel Kapazität und kann ein Apple MacBook durchaus füllen.
100W LEISTUNGSABGABE: Mit einer USB-C-Leistung von 100 W kann der SuperTank in nur einer Stunde aufgeladen werden. Somit...
100W DESKTOP-LADEGERÄT: Um Ihren SuperTank mit maximaler Geschwindigkeit aufzuladen, benötigen Sie ein kompatibles...
GLEICHZEITIGES LADEN VON VIER GERÄTEN: SuperPort 4 verfügt über zwei USB-C Ports und zwei USB-Ports mit Zen+ 2. 0,...
KFZ-Spannungswandler als Stromquelle für das Apple-Netzteil
Ich habe für euch – sicher auf der Suche nach einem Autoladekabel – eine weitere ganz praktische und komfortable Lösung gefunden, die jedoch ein Auto oder zumindest eine Autobatterie voraussetzt: Einen Spannungswandler, mit welchem man das Apple MacBook Pro Netzteil an einer Zigarettenanzünderbuchse im Auto anschließen kann.
Der Vorteil dabei ist, dass ihr euer gewohntes Ladegerät verwenden könnt und dadurch auch ältere MacBook Pro Modelle mit dem alten MagSafe-Anschluss aufladen könnt.
Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass der Spannungswandler eine reine Sinuswelle ausgibt, da es sonst zu Problemen mit den Netzteilen moderner Elektronikgeräte kommen kann.
Wichtig ist bei der Auswahl des Spannungswandlers jedoch, dass man ein Gerät wählt, welches eine reine Sinuskurve als Ausgangsspannung liefert. Soweit ich lesen konnte, funktionieren die Schaltnetzteile nicht richtig, welche man für Computer, Smartphones und Tablets nutzt.
Der von mir ausgewählte Spannungswandler ist ein 12 auf 240 Volt Wechselrichter von Bestek und hat eine Nennleistung von 300 Watt. Das bedeutet, er kann ein MacBook Pro Ladegerät – selbst das vom MacBook Pro mit 16 Zoll, welches über 90 Watt Leistung hat – dauerhaft mit Strom versorgen.
[Reiner Sinus wechselrichter] Reiner Sinus wechselrichter ist ideal für Ihre Geräte mit induktiven Lasten, der...
[Spannungswandler 12V auf 230V] Bietet reinen Sinusstrom wie Haushaltsstrom und schützt die empfindlichen...
[Induktionslüfter] Der intelligente Lüfter dreht sich je nach Temperatur und Leistungslast mit unterschiedlichen...
Der Nachteil beim Einsatz solcher Wechselrichter ist, dass sie in der Regel unter Last einen Lüfter anwerfen, um die Hitze abzuführen. Ich würde aus dem Grund den Akku laden und das MacBook Pro dann vom Spannungswandler nehmen, damit man in Ruhe arbeiten kann.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
2 Kommentare zu „MacBook Pro per Spannungswandler über den Zigarettenanzünder laden“
Philipp
Der ausführlichste Artikel zu diesem Thema – vielen Dank für die schnelle Hilfe
Der ausführlichste Artikel zu diesem Thema – vielen Dank für die schnelle Hilfe
Hallo Philipp! Danke, das ist ein tolles Lob. :D