Kapitel in diesem Beitrag:
Ich bin wirklich ein Freund der Magic Mouse und habe seit Ewigkeiten immer noch das erste Modell in Betrieb, da ich mir die letzten Jahre immer nur MacBook Pros gekauft habe und man dazu keine Maus geliefert bekommt. Die Magic Mouse ist dadurch seit über 10 Jahren mein treuer Begleiter, wenn ich zu Hause arbeite.
Ich mag die flache Form und vor allem die Möglichkeit, auf der touch-empfindlichen Oberfläche nicht nur hoch und runter, sondern auch links und rechts scrollen oder die Zoom- und Pinch-Geste machen zu können. Das ist etwas, was keine andere Maus bietet.
Die gute, alte Magic Mouse hat bei mir schon einiges mitgemacht, aber ist immer noch meine Lieblingsmaus (Fotos: Sir Apfelot).
Bevor man mit der Fehlerbehebung richtig startet, sollte man sicher gehen, dass man das Offensichtliche ausprobiert hat:
Die meisten Fehler lassen sich ja doch durch einen Neustart aus der Welt schaffen.
Die Batterien in der Magic Mouse 1 halten in der Regel mehrere Wochen, aber trotzdem überrascht sie mich manchmal mit der Meldung "Verbindung verloren" – und das nicht selten, wenn ich die Batterien erst einige Tage nutze.
Auch die Magic Mouse 2 – mit eingebautem Akku und Lightning-Ladeport – kann mit dieser Meldung den Benutzer zum Wahnsinn treiben, denn manchmal wechselt der Status der Apple Maus innerhalb einer Minute mehrmals zwischen "Verbunden" und "Verbindung verloren" hin und her.
Ein immer wieder auftretender Verlust der Verbindung deutet bei der Magic Mouse 1 auf wackelige Batterien hin.
Das Problem mit den unerwarteten Verbindungsabbrüchen kann bei dem ersten Modell der Magic Maus bauartbedingt sein. So berichten in Foren seit Jahren Mac-User über dieses Problem. Die Ursache dafür ist, dass die Batterien etwas "lose" im Batteriefach der Maus sind.
Je nachdem, wie man die Maus bewegt, kann es so kurzzeitig zur Unterbrechung der Stromversorgung kommen, was die Maus mit "Verbindung verloren" quittiert, wobei sie sich direkt darauf wieder verbindet.
Die Lösung ist kostenlos und einfach: Man schaltet die Maus ab, öffnet den Batteriedeckel auf der Unterseite und platziert auf den Batterien ein Blatt Papier, das die Batterien abdeckt. Dann schließt man den Deckel und probiert aus, ob es hilft. Durch das Papier sollen die Batterien fester in die Halterung gedrückt werden, um ein Wackeln zu verhindern, das die Stromversorgung unterbrechen kann.
Ein weiterer Grund für die Unterbrechung der Stromversorgung können die Federn sein, die sich an den Minuspol der Batterien in der Maus drücken. Wenn hier die Federn ausgeleiert sind, kann es ebenfalls vorkommen, dass leichte Bewegungen der Maus ausreichen, um den Kontakt zu den Batterien zu unterbrechen.
Hier kann man sich mit kleinen Aluplättchen helfen, die man zwischen Batterie und Feder klemmt. Hier bitte darauf achten, dass sich die Aluquader nicht gegenseitig berühren.
Wenn die Federn die Batterien nicht mehr richtig zusammendrücken, verlieren die Batterien die Verbindung. Kleine Plättchen aus Alufolie helfen hier.
Eine weitere Ursache für Verbindungsabbrüche der Magic Mouse oder auch des Magic Trackpad können Probleme mit der Bluetoothverbindung sein. Wie bei allen Computern hilft hier manchmal ebenfalls aus- und einschalten. Das geht über Systemeinstellungen > Bluetooth oder über das Bluetooth-Icon in der Menüleiste am Mac.
Für schwere Fälle habe ich noch einen Artikel über mehr als 5 Möglichkeiten, wie man Bluetooth-Verbindungsprobleme beheben kann.
Hin und wieder habe ich auch gelesen, dass schlecht abgeschirmte USB-3-Kabel für Probleme bei Funkmäusen- und Tastaturen sorgen kann. Die Magic Mouse 1 und 2 stellen hier keine Ausnahme dar, denn auch sie arbeiten per Bluetooth-Funkprotokoll.
Kurz zwischen gestreut, ein paar Leseempfehlungen:
Im Preferences-Ordner befinden sich plist-Dateien, die zu den verschiedenen Eingabegeräten gehören. Löscht man diese, löst es oft komische Eigenarten der Magic Mouse oder des Magic Trackpad.
Für den Fall, dass ihr immer noch keinen Erfolg mit der Fehlerbehebung habt, bleibt noch eine Sache, die ihr machen könnt, nämlich das Löschen der .plist-Dateien, die für Maus oder Trackpad verantwortlich sind. Dafür geht ihr im Finder auf das Menü "Gehe zu" und haltet dann die ALT-Taste (auch Option genannt) gedrückt. Nun ist im Menü der Eintrag "Library" erscheinen, den ihr aufruft.
Im Library-Ordner öffnet ihr den Ordner "Preferences" uns sucht dort nach folgenden Dateien, die ihr am besten auf den Schreibtisch zieht, damit ihr sie im Zweifelsfall wieder zurücklegen könnt:
Wenn diese Dateien aus dem Preferences-Ordner entfernt wurden, startet man den Mac neu. Beim Neustart werden diese Dateien neu angelegt und damit sind eventuelle Dateiprobleme behoben.
Wenn euch Tipps dir bei der Fehlersuche geholfen haben, würde ich mich über einen Kommentar freuen.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
5 Kommentare
Vielen Dank für die Tipps, die mir zwar alle nicht geholfen haben, mich aber auf die richtige Spur brachten. Zwei Apple Magic Mäuse verloren an ihren Computern immer mal wieder die Verbindung. Etwas klicken auf der Maus – und die Verbindung wurde wieder hergestellt. Schon mit Papier versucht die Batterien zu fixieren, USB-Kabel weggeräumt, Treiber gelöscht, den Minuspol mit Alufolie aufgedoppelt – alles ohne Erfolg. Aufgrund des Tipps mit der Alufolie schließlich den Batterien einmal kritisch auf den Kopf geschaut. Der Nippel auf dem Pluspol (die kleine Erhebung) war zu flach und zu breit um dauerhaft Kontakt herzustellen. Jetzt liegt eine kleine Unterlegscheibe zwischen den Mauskontakten und Pluspolen der Batterien – und alle Probleme sind beseitigt!
Hallo Jochen! Danke für deine Rückmeldung. Da sieht man mal, wozu Unterlegscheiben doch so gut sind. :D
Wunderbar, ich bin fast verrückt geworden mit der Maus. Habe einfach alle 3 Tipps von dir angewendet und funktioniert endlich! Danke!
Papier half – Maus tut!
Prima, das freut mich zu lesen/hören! :D