Kapitel in diesem Beitrag:
Nach meinem Systemumzug auf das Apple Silicon MacBook Pro mit macOS Big Sur liefen die meisten Programme – bis auf mein Windows unter Parallels Desktop – sauber weiter. Die meisten Apps wie Photoshop oder Microsoft Office Apps und ähnliche, wurden natürlich durch Rosetta 2 beim ersten Start in Code für den M1-Chip umgewandelt, aber auch das lief flott und ohne Einschränkungen.
Einzig das von mir geliebte Mailbutler-Plugin wollte nicht so recht, obwohl es von den Entwicklern zeitnah für macOS Big Sur aktualisiert wurde.
Die Meldung, die mir beim Start von Apple Mail entgegenkam, war Folgende:
Inkompatible Plug-Ins deaktiviert
Mail hat folgende Plug-Ins deaktiviert:
Mailbutler.mailbundle
Wende dich an die Hersteller dieser Plug-Ins, um Versionen zu erhalten, die mit Mail 14.0 kompatibel sind. [OK]
Gesagt, getan: Ich schrieb also dem Mailbutler-Support, der mir auch sofort antwortete, dass ich eventuell noch eine ältere Mailbutler-Version laufen habe, denn die aktuelle Version läuft unter macOS Big Sur ohne Probleme.
Also habe ich mir Mailbutler nochmal runtergeladen: hier der Link zur Seite, falls ihr sie auch mal suchen solltet. Die Installation lief sauber durch, aber als ich das Plugin erneut in den Mail-Einstellungen aktiviert habe, kam die Fehlermeldung wieder.
Über den "Gehe zu"-Befehl des Finders gelangt man in den entsprechenden Ordner, in dem wieder um der Ordner "Mail" liegt, den man löschen soll.
Die Empfehlung des Supports war: Mailbutler einmal komplett zu deinstallieren und neu zu installieren. Das funktioniert über das Mailbutler-Menulet in der Menüzeile. Aber bei mir steckte der Wurm drin und ich erhielt die Meldung, dass die automatische Deinstallation fehlgeschlagen ist.
Nachdem ich nochmals mit dem – glücklicherweise sehr flotten – Support gemailt hatte, wusste ich auch, wie man Mailbutler manuell vom Mac entfernt. Dazu geht man in diesen Ordner:
~/Library/Application Support/Mail/Plug-ins/Bundles/Library/Mail
…und entfernt dann den Ordner „Mail“, der in diesem Pfad liegen sollte.
Nachdem das erledigt war, konnte ich Mailbutler nochmals installieren und anschließend unter
Mail > Einstellungen > Plug-Ins verwalten
erneut aktivieren.
Nach dieser Prozedur läuft mein Apple Mail auch wieder sauber mit Mailbutler – endlich, denn ich habe die diversen Funktionen des Plugins schon schmerzlich vermisst.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.