Seitdem Apple mit dem MacBook Pro late 2016 augenscheinlich die USB-C oder auch Thunderbolt 3 Schnittstelle en vogue gemacht hat, liest man hier und da von Docks, Adaptern, Dongles und vielen weiteren Gadgets. Ich habe mal ein paar USB-C und Thunderbolt 3 Docks fürs MacBook Pro late 2016 zusammengesucht und die (wahrscheinlich) besten für euch in eine Liste gepackt. Anlass dazu gab das Lenovo ThinkPad USB-C Dock, das in seiner Verfügbarkeit (bei Amazon) allerdings fraglich ist. Zudem wollte ich euch ein paar Modelle für verschiedene Geldbeutel darbieten. Achtung: Einige Modelle sind noch nicht verfügbar (März 2017); ich empfehle aber vorzubestellen, um die Preisgarantie von Amazon zu nutzen.
USB-C und Thunderbolt 3 Docks für MacBook Pro und andere Geräte
Neben dem MacBook Pro late 2016 gibt es in Zukunft sicher auch noch weitere Apple Rechner sowie auch Windows PCs und Laptops, Chrome Books und so weiter, die mit USB-C bzw. Thunderbolt 3 ausgestattet sein werden. Derzeit werden viele Thunderbolt 3 Docks bzw. Dongles für den USB-C Anschluss für die Verwendung mit der Apple-Hardware angepriesen, da diese den Anschluss in die breite Aufmerksamkeit gepusht hat. In Zukunft werden wir also noch eine große Auswahl solcher Geräte für mehr Schnittstellen und Peripherie sowie Adapter für die Abwärtskompatibilität sehen – einige lassen sich bei Amazon bereits vorbestellen.
Docking-Komplettlösung mit nur einem Kabel: Schließen Sie acht Geräte über ein einzelnes Thunderbolt-Kabel an und...
Hohe Geschwindigkeit: Übertragen Sie Daten mit Übertagungsraten von 40 Gbit/s, auch wenn mehrere Geräte gleichzeitig...
Zwei 4K-Bildschirme: Zwei 4K-Bildauflösung über DisplayPort und Thunderbolt 3 USB-C, um auf zwei Bildschirmen eine...
Darauf ist zu achten: USB 3.0 oder 3.1, Videoausgänge, Stromversorgung
Je nach Hersteller und Preislage sind die einzelnen Thunderbolt 3 Docks verschieden ausgestattet. Gerade wenn ihr solche Thunderbolt 3 Docks sucht, die euch USB-A Anschlüsse bringen, sollten diese vorzugsweise über den Standard 3.0 oder besser 3.1 verfügen. So sichert ihr euch hohe Raten für den Datenaustausch. Zudem bringen einige Geräte HDMI– und / oder VGA-Anschlüsse mit. Darüber könnt ihr Monitore und Displays (meist bis 4K Auflösung) anschließen. Aber auch DisplayPort wird von einigen Geräten angeboten. Zudem gibt es verschiedene Stromzugänge (wenn vorhanden), über eigene Netzanschlüsse oder auch über USB-C / Thunderbolt 3.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
4 Kommentare zu „USB-C und Thunderbolt 3 Docks fürs MacBook Pro late 2016“
Bernd Singer
Hi,
viele Adapter haben nur kurze „Käbelchen“.
Ich hadere schon mir mir, ob ich das i.tec-Dock mit einem längeren Kabel versehe (löten)… -> mal sehen…
Belkin und Elgato scheinen die einzigen zu sein, die eine USB-C -Buchse in Richtung Host haben. (Beklin sogar mehrere…)
Das ist besonders interessant, wenn man auf der Couch nur ein Kabel (USB-C, zum Laden, 10 oder 1 GB-Ethernet, Kartenleser, ext. Festplatte, USB-Stick) haben möchte.
Die Belkin Station kann auch mit einem 2m-Kabel oder 0,5 m Kabel betrieben werden – einfach toll.
Den Preis der Belkin Station würde ein 10GB-Ethernet deutlich aufwerten – das kostet alleine so viel wie die Belkin Station, integriert könnte es wohl für ~100-150€ und würde die Verbindung zum 10Gbe-NAS deutlich beschleunigen…
Hi Bernd! Danke für deine Einschätzung. Ich muss sagen, ich habe mir die Kritiken vom Belkin Thunderbolt 3 Express Dock durchgelesen und es ist erschreckend, was da alle nicht klappt. Bei dem Preis sollte das ohne Probleme funktionieren. Das Elgato Ding hat nur Thunderbolt 2, mein MacBook Pro 2017 aber Thunderbolt 3… bliebe von den ernsthaften Herstellern nur noch OWC übrig, aber das OWC Thunderbolt 3 Dock hat leider auch durchwachsene Bewertungen. Es hat aber den Vorteil, dass es noch Firewire Anschlüsse hat, die sonst kein Dock mehr anbietet.
noch ein Gerät für 192,99€ gefunden:
– USB-C Buchse zum Host,
– Charge Funktion
– Displayport
– USB 3.1 Typ A Buchens 3x
– USB 3.1 Typ C Buchens 1x
– DisplayPort,
– HDMI
Hi Bernd! Danke für den Hinweis! Der hat aber ein paar Kritiken bekommen: Netzwerk-Port funktioniert nicht ohne Treiber und dieser ist nicht kompatibel mit macOS Sierra (und schon garnicht mit High Sierra); der externe Bildschirm wird oft nicht erkannt; wenn das MacBook Pro unter Last läuft, reicht der Ladestrom nicht aus und das MBP entlädt sich langsam; Support reagiert nicht mal.
Aber man kann ja mal sein Glück versuchen. Vielleicht haben sie es mittlerweile besser im Griff!
Hi,
viele Adapter haben nur kurze „Käbelchen“.
Ich hadere schon mir mir, ob ich das i.tec-Dock mit einem längeren Kabel versehe (löten)… -> mal sehen…
Belkin und Elgato scheinen die einzigen zu sein, die eine USB-C -Buchse in Richtung Host haben. (Beklin sogar mehrere…)
Das ist besonders interessant, wenn man auf der Couch nur ein Kabel (USB-C, zum Laden, 10 oder 1 GB-Ethernet, Kartenleser, ext. Festplatte, USB-Stick) haben möchte.
Die Belkin Station kann auch mit einem 2m-Kabel oder 0,5 m Kabel betrieben werden – einfach toll.
Den Preis der Belkin Station würde ein 10GB-Ethernet deutlich aufwerten – das kostet alleine so viel wie die Belkin Station, integriert könnte es wohl für ~100-150€ und würde die Verbindung zum 10Gbe-NAS deutlich beschleunigen…
Besste Grüße,
Bernd
Hi Bernd! Danke für deine Einschätzung. Ich muss sagen, ich habe mir die Kritiken vom Belkin Thunderbolt 3 Express Dock durchgelesen und es ist erschreckend, was da alle nicht klappt. Bei dem Preis sollte das ohne Probleme funktionieren. Das Elgato Ding hat nur Thunderbolt 2, mein MacBook Pro 2017 aber Thunderbolt 3… bliebe von den ernsthaften Herstellern nur noch OWC übrig, aber das OWC Thunderbolt 3 Dock hat leider auch durchwachsene Bewertungen. Es hat aber den Vorteil, dass es noch Firewire Anschlüsse hat, die sonst kein Dock mehr anbietet.
noch ein Gerät für 192,99€ gefunden:
– USB-C Buchse zum Host,
– Charge Funktion
– Displayport
– USB 3.1 Typ A Buchens 3x
– USB 3.1 Typ C Buchens 1x
– DisplayPort,
– HDMI
Produkt: CalDigit USB-C-Dock
Gruß,
Bernd
Hi Bernd! Danke für den Hinweis! Der hat aber ein paar Kritiken bekommen: Netzwerk-Port funktioniert nicht ohne Treiber und dieser ist nicht kompatibel mit macOS Sierra (und schon garnicht mit High Sierra); der externe Bildschirm wird oft nicht erkannt; wenn das MacBook Pro unter Last läuft, reicht der Ladestrom nicht aus und das MBP entlädt sich langsam; Support reagiert nicht mal.
Aber man kann ja mal sein Glück versuchen. Vielleicht haben sie es mittlerweile besser im Griff!