Kapitel in diesem Beitrag:
Der Fitness-Tracker Fitbit Charge 3 kommt im Oktober 2018 auf den Markt – für euch habe ich im Folgenden zusammengefasst, welche Vorteile und Verbesserungen er im Vergleich zum Fitbit Charge 2 bietet. Solltet ihr euch also keine teure Apple Watch Series 4 kaufen wollen, könnte das neueste Fitnessarmband-Modell des Herstellers aus San Francisco etwas für euch sein 😉
Der Vergleich vom Fitbit Charge 3 zum Vorgänger-Modell zeigt: es gibt einige Verbesserungen bei Display, Features, Sensoren und Bezahldienst. Technische Daten, eine Gegenüberstellung und ein Video von der IFA findet ihr hier.
Falls ihr noch nie etwas von diesem Fitnessarmband gehört habt oder die detaillierte Recherche dazu gerade erst beginnt, möchte ich euch erst einmal aufzeigen, um was es sich beim Fitbit Charge 3 überhaupt handelt. Dafür habe ich die wichtigsten Daten in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt:
In der folgenden Tabelle habe ich euch einige technische Daten, Angaben zu Funktionen und Verwendung sowie weitere Informationen zu den beiden Fitnessarmband-Modellen zusammengetragen. Wer einen reinen Tracker für Aktivitäten sucht (und sparen möchte), könnte mit dem Charge 2 noch zufrieden sein; wer noch mehr Funktionen mit dem Armband nutzen will, tendiert vielleicht eher zum Charge 3, das ein paar Euro mehr kostet.
Fitbit Charge 2 | Fitbit Charge 3 | |
Display-Eigenschaften | Mehrzeiliges OLED-Display | |
Tap-Bedienung | ✔︎ | – |
Touchscreen-Funktion | – | ✔︎ |
Wasserdicht | – | ✔︎ |
Sensoren |
|
|
NFC (für Fitbit Pay) | – | ja, in der Special Edition |
Herzrhythmus-Messung via… | Purepulse | |
24/7 Messung | ✔︎ | ✔︎ |
Multisport-Tracking | ✔︎ | ✔︎ |
Atemübung mit Anleitung | ✔︎ | ✔︎ |
Schlaf- bzw. Schlafphasen-Analyse | ✔︎ | ✔︎ |
Akkulaufzeit (bis zu…) | 5 Tage | 7 Tage |
Akku aufladen dauert… | 1,5 Stunden | 2 Stunden |
GPS Ortung und Route | über das verbundene Smartphone | |
Mehr | – | s. Video oben |
Nutzung von Drittanbieter-Apps | – | – |
Preis (Amazon, September 2018) | 99,00 Euro | 149,95 Euro |
Besonders effizient ist die Verwendung eines Herzfrequenz- und Fitness-Trackers natürlich, wenn man die dazu passende App verwendet. Das hilft, Daten auszuwerten, zusätzliche Infos einzutragen und aus allem die richtigen Konsequenzen für Training, Schlaf, Ernährung und allgemeine Gesundheit zu ziehen. Den gratis Fitbit Download findet ihr nicht nur für das Apple iPhone mit iOS, sondern auch für Android Smartphones und das Windows Phone Betriebssystem (ja, wirklich!).
Hier die wichtigsten Funktionen:
Der neue Fitbit Charge 3 bietet eine längere Akkulaufzeit, in der Special Edition einen kontaktlosen Bezahldienst sowie ein etwas größeres Display und eine Touch- statt einer Tap-Bedienung. Hinzu kommen ein Sensor für die geschätzte Sättigung des Blutes mit Sauerstoff und die vielen Funktionen, welche sich durch die Kopplung mit der Fitbit App auf dem Smartphone ergeben. Ob euch dies die zusätzlichen 50 Euro im Vergleich zum Fitbit Charge 2 wert ist, das müsst ihr selber entscheiden. Letztlich ist man wahrscheinlich am besten damit beraten, das aktuellste Modell zu wählen, um Up-to-date zu sein 😉