Kapitel in diesem Beitrag:
Der DJI Smart Controller ist die logische Weiterentwicklung der DJI CrystalSky Monitore, die man anstelle von Smartphone oder Tablet als Flugüberwachung und Live-Bild-Abfrage nutzen kann. Denn so schön es auch ist, dass man mit dem Smartphone seine Drohne steuern kann: Eigentlich will man nicht immer wieder diese Fummelei mit Ladekabel, Smartphone-Hülle (zu dick für die Halterung der Fernbedienung) und dem Akkustand des Smartphones haben. Schon allein deshalb finde ich die neue Drohnen-Fernsteuerung des Marktführers empfehlenswert. Weitere Details dazu habe ich in den folgenden Absätzen für euch.
Der DJI Smart Controller aus verschiedenen Perspektiven. Display, Antennen, Mikrofon, Lautsprecher und Steuerelemente machen ihn zum Allrounder für den Drohnen-Flug!
Auf dem deutschen Markt wird der Smart Controller auch DJI Smart-Fernsteuerung genannt. Diese ist unter anderem mit der Mavic 2 Pro und der Mavic 2 Zoom kompatibel, sowie auch mit anderen DJI-Drohnen, die über OcuSync 2.0 verfügen. Mit der für professionelle Anwender gedachten DJI Mavic 2 Enterprise kann man den neuen Smart Controller also auch verwenden. Das 5,5 Zoll Display mit 1080p Live-Videoanzeige soll auch „unter schwierigen Bedingungen“ ein helles und gut ablesbares Bild liefern. So steht es in der Produktbeschreibung der smarten Fernbedienung des Drohnenherstellers, die ihr hier im offiziellen Shop kaufen könnt. Der Preis beläuft sich auf 649 Euro.
Die DJI Smart-Fernsteuerung mit der DJI Mavic 2 Kamera-Drohne.
Videos empfangen, speichern, bearbeiten und wiedergeben – alles mit einem Gerät und sogar über HDMI auf größeren Displays.
Bei der DJI Smart-Fernsteuerung handelt es sich um ein für Drohnen-Flüge und -Aufnahmen angepasstes Android-Gerät mit entsprechendem Betriebssystem. Zudem wurde nicht nur das Android-System speziell modifiziert, sondern auch die darauf aufgespielte DJI GO 4 App. Hinzu kommen Apps für die Wiedergabe und Bearbeitung der gemachten Videos direkt auf dem Gerät. Aber auch Social Media und Browser wie Google Chrome lassen sich darauf nutzen. Drittanbieter-Apps können ebenso aufgespielt werden. Dazu merkt DJI in der Produktbeschreibung allerdings folgendes an:
DJI ist nicht verantwortlich für jegliche Schäden, Übertretungen von Befugnissen oder entstandenen Sicherheitsrisiken, welche aus der Nutzung von Drittanbieter-Apps herrühren. Sollte Sie eine installierte Drittanbieter-App von der optimalen Nutzung der Smart-Fernsteuerung abhalten, empfehlen wir ihnen die Drittanbieter-Apps zu deinstallieren oder die Smart-Fernsteuerung auf Werkseinstellungen zurückzusetzen
Weitere lesenswerte Artikel im Blog:
Der Preis der DJI-Fernsteuerung ist mit 649 Euro schon hart. Immerhin ist das knapp noch einmal der halbe Preis der Drohne an sich. Ich würde mir wünschen, dass DJI in Zukunft diesen Smart Controller zur Drohne legt und die Fernbedienung für das Smartphone als optionales Zubehör verkauft. So würden auch die Produktionszahlen steigen und der Preis entsprechend sinken. Was meint ihr zum DJI Smart Controller? Ist der Preis gerechtfertigt und wollt ihr gleich ein Exemplar kaufen? Oder wartet ihr bis der Preis sinkt und ihr die Display-Fernbedienung günstiger kaufen könnt? Lasst gern einen Kommentar zum Thema da 😉
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Du magst die Artikel auf Sir Apfelot?
Dann trage dich in meinen wöchentlichen Newsletter ein.