Im Rahmen der WWDC25 hat Apple im Juni 2025 das neue Mac-Betriebssystem macOS 26 Tahoe vorgestellt. Es wurde nicht nur bezüglich der Nomenklatur angepasst (eigentlich wäre „macOS 16“ dran gewesen), sondern brachte auch ein großes Redesign mit. Auch alle anderen Apple-Betriebssysteme wurden mit dem „Liquid Glass“-Design ausgestattet. Apple Intelligence war kein allzu großes Thema in 2025, da erst einmal das Siri-Ankündigungsdesaster des Vorjahres ausgebügelt werden musste.

Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 macOS 16 Tahoe – Was ist neu in diesem Mac-Betriebssystem?
- 2 Liquid Glass, das neue Design für Apple-Betriebssysteme
- 3 Diese Mac-Modelle sind mit macOS Tahoe kompatibel
- 4 macOS 26 Tahoe am Apple Mac nutzen: So geht’s!
- 5 macOS Tahoe Wallpaper – Hochauflösende Grafik herunterladen
- 6 macOS Tahoe Handbücher und Anleitungen
macOS 16 Tahoe – Was ist neu in diesem Mac-Betriebssystem?
Zwar wurden ein paar Anpassungen und kleinere neue Features für Apple Intelligence vorgestellt, jedoch war die Apple-KI während der WWDC25 kein so großes Thema wie im Vorjahr. Stattdessen lag der hauptsächliche Fokus auf dem neuen „Liquid Glass“-Design. Mit diesem geht eine systemweite optische Anpassung einher – angefangen bei der nicht mehr optisch klar vom restlichen Display getrennten Menüleiste und ihrer Menüs. Auch das Dock mit seinen App-Symbolen wurde angepasst. Ebenfalls der Finder und der Fenster-Aufbau vieler Apple-Apps.
Sowohl die Menüleiste als auch das neue im Glas-Design gestaltete Kontrollzentrum des Mac können ab macOS Tahoe umfangreicher angepasst werden. Das betrifft die Auswahl und Positionierung von bestimmten Funktionen und App-Symbolen. Für Finder-Ordner wurden ebenfalls neue Gestaltungsmöglichkeiten hinzugefügt: eine neue Farbgebung über die Systemeinstellungen oder die individuelle Farb- und Symbolzuweisung. Wie bereits an iPhone und iPad ab iOS 18 und iPadOS 18, so lassen sich ab macOS 26 am Mac App-Symbole und andere Icons im Hell- und Dunkel-Design sowie eingefärbt oder entfärbt anzeigen.
Weiterhin ist seit Tahoe die Telefon-App auf dem Mac vertreten, um direkt über den Computer Telefonate führen zu können. Für Kurzbefehle wurden KI-Aufgaben und -Workflows hinzugefügt. Die Spotlight-Suche wurde umgestaltet und mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für die Such- bzw. Ergebniskategorien erweitert. Außerdem bietet Spotlight ab macOS 26 sogenannte Quick Keys, also Buchstabenkombinationen für bestimmte Mac-Aufgaben. Nicht zuletzt wurde das Launchpad abgeschafft und durch die App-Übersicht in Spotlight ersetzt.
Eine große Neuerung für Mac, iPhone und iPad war in 2025 zudem die Einführung der Games App, einem Apple-eigenem Videospiel-Client. Dieser ermöglicht den Zugriff auf Spiele aus dem App Store und von Apple Arcade. Weiterhin wurden Inhalte des Game Centers integriert, sodass es dafür nun eine zentrale und optisch aufgearbeitete Anlaufstelle gibt. Die App bringt innerhalb von laufenden Spielen zudem ein Overlay, das den Zugriff auf die wichtigsten Spiele-Einstellungen sowie die Kommunikation mit Kontakten ermöglicht. Für das Gaming am Mac kommt zudem ab macOS 26 das Grafik-Framework Metal 4 zum Einsatz.
Liquid Glass, das neue Design für Apple-Betriebssysteme
Sowohl im Vorfeld durch verschiedene Gerüchte als auch während der offiziellen Präsentation zu Beginn der WWDC25 wurde das „Liquid Glass“-Design als größte Umgestaltung seit der Einführung von iOS 7 bezeichnet. Es soll Apples Designsprache für mindestens ein Jahrzehnt bestimmen, und dies mit Glasobjekten sowie Glasflächen, die grafische Effekte wie im echten Leben mitbringen sollen. Mit den neuen digitalen Objekten für die System- und App-Gestaltung gingen auch neue App-Symbole, neue Anpassungsmöglichkeiten und dergleichen einher.
Bisherige Sir Apfelot Beiträge zu macOS 26 Tahoe:
- Apple WWDC25 Keynote: iOS 26, macOS 26 und mehr im „Liquid Glass“-Design
- macOS 26 Tahoe im Test: Erste Developer-Beta ausprobiert
- Schalter und Papierkorb: Ovales Design ab macOS 26 Tahoe
- macOS 26 Tahoe: App-Suchfenster ersetzt das Launchpad
Diese Mac-Modelle sind mit macOS Tahoe kompatibel
Ab macOS 27, das im Herbst 2026 erscheinen wird, werden keine Intel-Macs mehr unterstützt. Mit der Aussortierung der Computer ohne M-Chip hat Apple aber schon viel früher begonnen. Das im Juni 2025 vorgestellte macOS 26 Tahoe ist dabei nur ein Schritt auf dem Weg von Intel-Prozessoren hin zu Apple-SoCs. Mit dem letzten noch für einzelne Intel-Macs gemachten System sind folgende Computer kompatibel:
- MacBook Air mit Apple Silicon (2020 und neuer)
- MacBook Pro mit Apple Silicon (2020 und neuer)
- MacBook Pro mit Intel-Prozessor (16 Zoll, 2019)
- MacBook Pro (13 Zoll, 2020, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- iMac (2020 und neuer)
- Mac mini (2020 und neuer)
- Mac Studio (2022 und neuer)
- Mac Pro (2019 und neuer)
macOS 26 Tahoe am Apple Mac nutzen: So geht’s!
Unter anderem diese Möglichkeiten gibt es, um ein neues macOS am Mac zu verwenden:
- Reguläre Installation über Systemeinstellungen -> Allgemein -> Softwareupdate (als Vorab-Beta oder ab dem offiziellen Release)
- Erstellung eines bootbaren USB-Sticks mit Tahoe-Installer, etwa mit ANYmacOS
- Eine Beta-Version auf einem separaten Volume des Mac-Speichers installieren
- Verwendung in einer virtuellen Maschine (VM), z. B. mit VirtualBuddy
macOS Tahoe Wallpaper – Hochauflösende Grafik herunterladen
Eines der sofort erkennbaren Merkmale einer jeden macOS-Version ist das einzigartige Schreibtisch-Hintergrundbild. Das macOS Tahoe Wallpaper findet man in hochauflösender 6K-Version auf der 512pixels-Webseite. Dort gibt es derzeit die helle Version und die dunkle Version aus der Developer-Beta (Stand: Juni 2025).
macOS Tahoe Handbücher und Anleitungen
Bisher gibt es noch keine gedruckten Handbücher zu macOS 26 Tahoe (Stand: Juni 2025). Hier im Sir Apfelot Blog werfen wir aber vorab schon den einen und auch anderen Blick in die Developer-Betas von Tahoe. Deshalb wächst der hiesige Bestand an Anleitungen, Tipps und Tricks zum neuen Mac-System beständig.
Ähnliche Beiträge
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.