Das neue iPhone X sowie auch das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus können kabellos geladen werden. Wenn ihr das iPhone X kabellos laden wollt, dann benötigt ihr nicht unbedingt Ladestationen von Apple, sondern einfach nur solche, die mit dem Qi-Standard zertifiziert sind. Qi ist der derzeit führende Standard des Wireless Power Consortiums für die induktive Energieübertragung. Welche Hersteller Qi-Ladestationen für iPhone X, 8 und 8 Plus anbieten, für welche Smartphone-Modelle sie noch geeignet sind und weitere Fakten habe ich euch in diesem Beitrag zusammengefasst.
Ein Qi-Ladegerät ist ideal zum kabellosen Laden von iPhone X, 8 und 8 Plus. Spätestens ab 2018 soll es dann AirPower geben, eine Technologie zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer Geräte auf einer Ladestation. Cooler wäre natürlich der Name „Apple Juice“ ;)
Bei der Apple September-Keynote 2017 (Zusammenfassung hier) wurden drei neue iPhone-Modelle vorgestellt: das iPhone 8, dessen großer Bruder iPhone 8 Plus und das „One More Thing“ iPhone X. Apple hat dabei neue Features, Funktionen und Techniken in das Portfolio gepackt – nebst den Funktionen in iOS 11 und dem Software-Ersatz zum Home Button auch das induktive Laden des Akkus. Mit den neuen Apple iPhone-Modellen wird also auch der Run auf Ladestationen losgehen, mit dem das induktive, kabellose Laden möglich wird. Apple setzt dabei auf den Qi-Standard.
Vor- und Nachteile des kabellosen Ladens
Wie bei den meisten Features gibt es auch beim kabellosen Laden einige Vorteile und Nachteile, die ihr im Hinterkopf behalten solltet, wenn ihr euch für solch ein Ladegerät entscheidet:
Vorteile…
keine Fummelei mit Kabeln
kurze Nutzung während des Ladens möglich
keine Abnutzung der Ladebuchse
Qi-Ladestationen gibt es oft in freier Wildbahn (Flughäfen, etc)
kein Sicherheitsrisiko bei Nutzung in fremden Umgebungen (Anschluss eines Kabels ermöglicht immer ein Angriff auf das Smartphone durch den Datensync)
Nachteile…
das iPhone lädt merklich langsamer (25-30% unter mögl. Maximum mit Kabel)
Zusatzgeräte sind teurer als kabelgebundene Ladegeräte
Ladevorgang bricht ab, wenn das Gerät von der Lade-Platte rutscht
Empfehlenswerte Ladegeräte mit QI-Standard
Hier habe ich euch mal ein paar Qi-Ladegeräte zusammengestellt, die für die neuen Apple-Smartphone-Modelle sowie auch für Smartphones anderer Hersteller taugen:
Drahtloses Laden von iPhone X, iPhone 8, iPhone 8 Plus und anderen Qi-geeigneten Smartphone-Modellen wie Samsung Galaxy S7, S7 Edge, S6, S6 Edge, S6 Edge Plus, Note 5, Nexus 6, 5, 4, etc. Bis zu 15 Watt und 3 Ampere für schnelles Aufladen von iPhone, Apple Watch, AirPods und mehr. Enthaltenes Zubehör: Adapter mit integriertem Kabel
Bei diesem Qi-Ladegerät könnt ihr das Smartphone schräg aufrecht hinstellen, um es zu laden und gleichzeitig das Display zu bedienen. So ladet ihr nicht nur kabellos, ihr könnt das iPhone X so auch ohne die Hände zu nutzen entsperren – einfach per Face ID. Das Ladegerät hat einen Lüfter, damit das zu ladende Smartphone nicht zu warm wird.
Ladegerät mit Qi-Technologie und 10W für das kabellose Laden von iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus, Samsung S7 / S6 / Edge / Plus / Note, Nexus, HTC, LG und alle anderen Qi-fähigen Geräten. Enthaltenes Zubehör: Micro USB Kabel, Bedienungsanleitung
AirPower: Ladestationen für Apple Watch und AirPods
Bisher können Qi-Ladestationen nur die iOS-Smartphones iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus von Apple einzeln laden. Es sind noch keine Ladegeräte oder Ladematten verfügbar, die mehrere Geräte auf einmal laden können. Apple will am besten noch 2017, aber spätestens 2018 solches Zubehör für seine Geräte sehen; und entsprechende Artikel sollen nicht nur aus Cupertino, sondern auch von Drittanbietern kommen. Die entsprechende Technik dahinter hat Apple bei der September-Keynote 2017 ebenfalls schon benannt: AirPower. Wie auf dem Bild weiter oben gezeigt, so sollen dank AirPower mehrere Geräte, das iPhone nebst Apple Watch und AirPods, gleichzeitig aufgeladen werden.
Ein kleiner Kommentar zum Namen der Technik: statt AirPower wäre auch „Apple Juice“ ziemlich cool gewesen ;) Noch mehr Infos zum kabellosen Laden von Apples Geräten, zu Qi, AirPower (offiziell ab 2018) und Co. bekommt ihr auf der entsprechenden Info-Seite von Apple – klickt dafür hier. Noch mehr Informationen, Infografiken und technische Details zur induktiven Energieübertragung durch den Qi-Standard bietet Wikipedia auf dieser Seite.
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de
8 Kommentare zu „Qi-Ladegeräte für iPhone X: Induktion und Fast Charge“
Jürgen
leider ist das neue qi fähige iPhone 8 nicht mit 15 Watt kabellos ladbar, nur bis max. 7,5 Watt ausgelegt.
Das mag sein, aber es ist dann immer noch schneller als mit dem mitgelieferten 5 Watt Netzteil. ;-)
Ich frage mich immer noch, warum Apple so knausrig ist, dass sie an diesem Ende sparen… bei dem Preis könnte man ein dickeres Netzteil bei der Marge gewiss verschmerzen.
Als ob die Schnellladefunktion auf Dauer gesund für den Akku sei… Apple möchte nun mal sicher sein, dass ihre Geräte nicht so schnell um die Ohren fliegen.
Ich persönlich brauche eigentlich kein Schnellladen. Mir ist auch eine längere Lebenszeit des Akkus lieber. Aber ich muss zugeben, dass ich bisher auch noch nicht Probleme mit schlappen Akkus im iPhone hatte (seit dem iPhone 4). Ich denke Apple wählt da schon den richtigen Mittelweg zwischen akku-schonend und schnell. ;-)
Naja, das glaube ich jetzt nicht… Quick Charging ist immer noch deutlich schneller und aus dem Grund hängt mein iPhone auch häufiger am Kabel. Auch in der Zukunft. Was natürlich im Büro anders aussieht, denn da gibt es für mich eigentlich nur zwei Optionen:
Das iPhone liegt neben mir und lädt nicht, da ich es immer mal nutze und kein Kabel dran hängen möchte.
Ich habe ein QI-Charging-Pad auf dem Schreibtisch und lege das iPhone darauf. Dann wird es zwar nicht schnell geladen, aber immerhin wird es geladen.
Für schnelles Laden kommt man aber aus meiner Sicht um ein Kabel noch nicht herum. Das wird sich erst ändern, wenn man kabellos auch eine anständige Menge Strom übertragen bekommt.
leider ist das neue qi fähige iPhone 8 nicht mit 15 Watt kabellos ladbar, nur bis max. 7,5 Watt ausgelegt.
Das mag sein, aber es ist dann immer noch schneller als mit dem mitgelieferten 5 Watt Netzteil. ;-)
Ich frage mich immer noch, warum Apple so knausrig ist, dass sie an diesem Ende sparen… bei dem Preis könnte man ein dickeres Netzteil bei der Marge gewiss verschmerzen.
Als ob die Schnellladefunktion auf Dauer gesund für den Akku sei… Apple möchte nun mal sicher sein, dass ihre Geräte nicht so schnell um die Ohren fliegen.
Ich persönlich brauche eigentlich kein Schnellladen. Mir ist auch eine längere Lebenszeit des Akkus lieber. Aber ich muss zugeben, dass ich bisher auch noch nicht Probleme mit schlappen Akkus im iPhone hatte (seit dem iPhone 4). Ich denke Apple wählt da schon den richtigen Mittelweg zwischen akku-schonend und schnell. ;-)
es kommt darauf an, wie geduldig die Apple-Besitzer sind, zumindest geht das Schnellladen bei der Konkurrenz.
Das Qi- Ladegerät oder besser gesagt Induktives Laden ist die Zukunft . Schon bald wird das Laden mit Kabeln ganz aufhören.
Naja, das glaube ich jetzt nicht… Quick Charging ist immer noch deutlich schneller und aus dem Grund hängt mein iPhone auch häufiger am Kabel. Auch in der Zukunft. Was natürlich im Büro anders aussieht, denn da gibt es für mich eigentlich nur zwei Optionen:
Für schnelles Laden kommt man aber aus meiner Sicht um ein Kabel noch nicht herum. Das wird sich erst ändern, wenn man kabellos auch eine anständige Menge Strom übertragen bekommt.
leider lassen bisher nur die neueren Samsung Galaxy Modelle kabelloses Schnellladen zu