Mac: Zugriffsrechte reparieren unter macOS Big Sur und Monterey
Die neuen Betriebssysteme von Apple und die neuen Apple Silicon Macs haben ein paar Besonderheiten auf Lager. So hat sich unter anderem das Vorgehen zum Reparieren der Zugriffsrechte geändert, das man anwendet, um die Berechtigungen des Systems zu korrigieren.
Ich habe einige Anleitungen durchgelesen und stelle euch hier einfach die Möglichkeiten vor, die ich gefunden habe. Ihr müsst ausprobieren, was bei euch zum Ziel führt.
Möchte man die Zugriffsrechte am Mac reparieren, kommt man oftmals nicht um den Wiederherstellungsmodus herum (Foto: Sir Apfelot).
repairHomePermissions im Terminal (Wiederherstellungsmodus)
Eine weitere Möglichkeit, die Zugriffsrechte im Home-Ordner des Benutzers zu reparieren, geht ebenfalls über das Terminal. Dieses Mal jedoch im Wiederherstellungsmodus, den ihr erreicht, in dem ihr bei Intel-Macs beim Neustart cmd + R gedrückt haltet und bei Apple Silicon Macs (wie M1, M1 Pro/Max) die Einschalttaste gedrückt haltet (siehe Wiederherstellungsmodus bei Apple Silicon Macs). Geht dazu wie folgt vor:
Mac im Wiederherstellungsmodus (Recoverymode) starten
im Menü „Dienstprogramme“ das Terminal starten
tippt dort ein: repairHomePermissions (Enter drücken)
bei Intel-Macs wählt ihr nun das Benutzerkonto aus und gebt das Admin-Passwort ein; bei Apple Silicon Macs fällt dieser Schritt weg
schließt das Terminal und wählt im Hauptfenster des Wiederherstellungsmodus „macOS neu installieren“ und installiert über das bestehende System (deine Daten gehen nicht verloren)
danach startet der Mac neu und hoffentlich funktioniert es dann
Mit dem Kommando „repairHomePermissions“ werden die Zugriffsrechte im Benutzer-Ordner repariert (Foto: Sir Apfelot).
Frisches macOS installieren und Benutzer migrieren
Wenn alles nicht geholfen hat, bleibt noch die letzte Variante, die leider umständlicher ist: Ihr fangt komplett neu an und migriert eure Benutzerdaten in ein komplett frisches System.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.
3 Kommentare zu „Mac: Zugriffsrechte reparieren unter macOS Big Sur und Monterey“
Servus, ich habe das Problem, dass plötzlich und unerwartet eine externe Festplatte, die über USB mit dem MAC verbunden ist nicht mehr aktiviert werden kann. SIe wurde weder „einfach rausgezogen“ noch sonst wie entfernt… gibt es da eine Möglichkeit einer Reparatur? Im Festplattnedienstprogramm sehe ich sie noch aber kann nix machen, weder reparieren, noch aktivieren…
Es könnte sein, dass das Dateisystem eine Macke hat. Ich hatte das bei meiner Frau mal mit einer SSD. Wir haben diese dann zu Sadaghian geschickt und die haben die Daten wiederhergestellt. Vielleicht dort mal anrufen und nachfragen. Ich wüsste keine „Bordmittel“, mit denen du noch was retten könntest. Aber vielleicht hat noch ein anderer Leser eine Idee.
super, vielen Dank! jetzt läuft die Kiste Wieder
Servus, ich habe das Problem, dass plötzlich und unerwartet eine externe Festplatte, die über USB mit dem MAC verbunden ist nicht mehr aktiviert werden kann. SIe wurde weder „einfach rausgezogen“ noch sonst wie entfernt… gibt es da eine Möglichkeit einer Reparatur? Im Festplattnedienstprogramm sehe ich sie noch aber kann nix machen, weder reparieren, noch aktivieren…
Es könnte sein, dass das Dateisystem eine Macke hat. Ich hatte das bei meiner Frau mal mit einer SSD. Wir haben diese dann zu Sadaghian geschickt und die haben die Daten wiederhergestellt. Vielleicht dort mal anrufen und nachfragen. Ich wüsste keine „Bordmittel“, mit denen du noch was retten könntest. Aber vielleicht hat noch ein anderer Leser eine Idee.