Mit dem Update auf Firefox 7 hat sich ein seltsames Verhalten in der URL-Zeile eingeschlichen: Bei den URLs, die dort angezeigt werden, wird seit Neuestem das Protokoll – also Teile wie http:// oder https:// – einfach weggelassen. Für den normalen Benutzer dürfte das kein Problem darstellen, aber für Blogger, die wie ich öfters mal URLs daraus kopieren und dann irgendwo einfügen möchten, ist das Fehlen des Protokolls äußerst nervig.
Hat man die URL nämlich irgendwo in einen Blogartikel kopiert, fehlt nicht selten der Anfang (das http://) und der Link zu der URL ist „kaputt“. Eine Lösung über die normalen Einstellungen von Firefox ist leider nicht möglich, da es vom Entwicklerteam nicht vorgesehen wurde. Damit man aber dennoch wieder normal URLs erhält, die man kopieren und einfügen kann, kann man sich trotzdem mit Firefox selbst helfen.
Anleitung: Änderung der „versteckten“ Browsereinstellungen über about:config
Firefox hat einen nicht sehr bekannten Weg, mit dem man alle möglichen – auch die versteckten – Einstellungen verändern kann. Dazu öffnet man Firefox selbst und gibt dann oben in der URL-Zeile folgenden Code ein:
about:config
Daraufhin öffnet sich eine Warnmeldung, die man mit dem Button „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“ bestätigt. Bei neueren Firefox-Versionen mag dieser Satz immer mal variieren, aber wichtig ist, dass man sich bewusst ist, dass über diese erweiterten Einstellungen auch viel kaputtgehen kann, wenn man zu viel darin herumwerkelt, ohne zu wissen, was man macht.
Mit dieser Warnmeldung weist Firefox den darauf hin, dass er wissen sollte, was er tut (Screenshot: Sir Apfelot).
Hat man bestätigt, dass man selbst schuld ist, wenn irgendwas kaputtgeht, dann offeriert einem Firefox eine Tabelle mit den ganzen Variablen und Einstellungsmöglichkeiten. Mit der Suchfunktion stöbert man nun nach dem Feld „browser.urlbar.trimURLs“ und setzt dieses dann in der Spalte „Wert“ auf „false“. Spätestens nach dem Neustart sollte dann das Übertragungsprotokoll wieder „normal“ angezeigt werden.
Jens betreibt das Blog seit 2012. Er tritt für seine Leser als Sir Apfelot auf und hilft ihnen bei Problemen technischer Natur. Er fährt in seiner Freizeit elektrische Einräder, fotografiert (natürlich am liebsten mit dem iPhone), klettert in den hessischen Bergen rum oder wandert mit der Familie. Seine Artikel beschäftigen sich mit Apple Produkten, Neuigkeiten aus der Welt der Drohnen oder mit Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft oder bei Patreon unterstützen würdest.