Kapitel in diesem Beitrag:
Wenn ihr mit einem Smartphone nicht nur telefonieren, Nachrichten schreiben und im Netz surfen bzw. Apps nutzen wollt, sondern auch ordentliche Fotos machen möchtet, dann braucht ihr ein Handy mit entsprechend guter Kamera. Gerade jetzt in 2017, dem Jahr der groß angekündigten und gehypten Smartphones von Apple, Samsung, Google, HTC, Huawei und Co. fragt man sich doch, welches Gerät es sein soll. Ich habe euch mal ein paar Modelle zusammengesucht und aus Test- sowie Erfahrungsberichten nicht nur ein einziges Smartphone mit guter Kamera, sondern einige der besten Smartphones herausgesucht, die mit ihren Kameras was her machen.
Die Top 10 der besten Smartphones mit einer Kamera bzw. zwei Kameras auf der Rückseite findet ihr hier! Foto-Handys sind in 2017 mit Stabilisator, HDR, Zoom und True Tone Blitz ausgestattet. Doch welche ist die beste Kamera in den zigtausend Handys? Findet es heraus!
Schon längst versuchen sich die einzelnen Hersteller von Kameras – egal ob DSLR, Digitalkamera, Handy-Kamera oder Webcam – nicht mehr mit Megapixel-Angaben zu übertreffen. Verbraucher wissen, dass es auf mehr ankommt, dass auch Bilder bei wenig Licht und schnellen Bewegungen gut aussehen müssen. Hinzu kommt die Bildstabilisierung, die beispielsweise in den Apple iPhone-Modellen 7 (Plus), 8 (Plus) und X zu finden ist. Wenn ihr also nach einem Smartphone mit guter Kamera sucht, dann lasst euch nicht vorrangig von Pixel-Zahlen oder anderen, nicht wirklich aussagekräftigen Daten locken. Wenn ihr neben Fotos auch Videos machen wollt, dann solltet ihr natürlich trotzdem auf Full HD bzw. 4K Auflösung achten ;)
Für die folgende Top-10-Liste der besten Handy-Kameras bzw. Smartphones mit guten Kameras habe ich verschiedene Test- und Erfahrungsberichte durchgesehen. Unter anderem die Seite dxomark.com hat beim Suchen und Finden von Smartphones mit guter Foto- und Video-Qualität geholfen. Von günstigen Android-Geräten über Hersteller-Flaggschiffe von Samsung, Google, Huawei und HTC bis hin zu Apple iPhone 8 Plus und X ist einiges dabei! Unter der Liste mit den einzelnen Handys findet ihr noch weitere Ausführungen, Erklärungen und detaillierte Informationen zu Smartphone und Kamera.
Da die oben genannte, englischsprachige Quelle dxomark.com von allen zurate gezogenen Test- und Erfahrungsberichten die beste zu sein scheint und wirklich immens viele Testaufnahmen, Farbabgleiche und Lichtverhältnisse unter die Lupe nimmt, möchte ich zu den einzelnen Smartphones mit guter Kamera aus der obigen Top-10-Liste noch ein paar übersetzte Anmerkungen und Infos hinterherschieben.
Das Google Pixel 2 und das Google Pixel 2 XL sind Smartphones, die aktuell stark beworben werden. Nicht nur die Einbindung von Google-Diensten und verschiedenen Technologien wie dem Assistenten machen es interessant, sondern auch die doppelte Kamera mit diesen Specs:
Bei Gegenbeleuchtung sowie im Test mit verschiedenen Farben und nicht allzu starker Beleuchtung konnte die Kamera des Smartphones bzw. beider Smartphone-Modelle von Google punkten. In allen Ausleuchtungsszenarien des Tests wurde zudem ein überzeugendes Farbspektrum erreicht. Bei Sonne und anderen starken Lichtquellen kann es allerdings zu Flare-Bildung kommen. Der mittlere und weite Zoom führt zudem zu Detailverlust.
Das Apple iPhone X hat als Flaggschiff-Smartphone aus Cupertino ebenfalls eine doppelte Kamera. Beide Kameras (Weitwinkel und Telefoto) mit jeweils 12 Megapixel sind zudem noch mit einer Bildstabilisation, einem Vierfach-LED-True-Tone-Blitz und Autofokus sowie Touch-Fokus ausgestattet. Hier die wichtigsten Infos als Liste:
Da der Autofokus gelegentlich etwas langsam ist und bei Blitzverwendung rote Augen auftreten können, ist diese Smartphone-Kamera nicht auf Platz 1. Jedoch werden der akkurate Weißabgleich, die Detailtreue im HDR-Modus, das geringe Rauschen und der natürliche Bokeh-Effekt gelobt.
Fotos mit dem Smartphone Huawei Mate 10 Pro werden ebenfalls gut, wenn man sie nicht in extremen Lichtsituationen schießt. Die Dual-Cam mit verschiedenen RGB- und Monochrom-Sensoren kommen bei diesem Handy mit einem Dual-Tone Blitz und zweifachem Zoom zusammen:
Selbst bei schwachen Lichtverhältnissen hat dieses Handy ein gutes Ergebnis erreichen können. Zudem wurden nach dem Test der oben genannten Quelle die Bokehsimulation, der schnelle Autofokus (auch bei Serienbildern) sowie das HDR hervorgehoben. Unter den Smartphones für gute Fotos und Videos landete das Huawei Mate 10 Pro auf einem verdienten dritten Platz, da es bei Himmelaufnahmen Artefakte und Blöcke gab und teilweise eine Farbton-Verschiebung auftrat.
Zur Fotoaufnahme mit dem Apple iPhone 8 Plus gibt es hier im Blog schon einige Ausführungen. Ich habe euch als Lesetipp unter diesem Absatz einen Beitrag mit einem Test bzw. Vergleich verlinkt, der Bilder, Funktionen, Vorteile und Nachteile von iPhone-Kameras verschiedener Generationen aufzeigt. Daher hier die Infos zu technischen Daten und danach keine weiteren Ausführungen (auch nicht zu iPhone 8 und iPhone 7 Plus):
Lesetipp: Kamera-Vergleich: Kameras in iPhone 7 Plus und iPhone 8 Plus
Das Samsung Galaxy Note 8 ist das aktuelle Flaggschiff unter den Samsung-Smartphones. Die Doppelkamera des Samsung Galaxy Note 8 kommt mit zweifach Optikzoom, Autofokus, Dual-LED-Beleuchtung und 4K-Videoaufnahme daher. Zudem gibt es zum Ansehen von Fotos und Videos ein 6,3 Zoll AMOLED Display mit 521 ppi. Hier weitere Daten zu den Kameras:
Gelobt werden beim Samsung Galaxy Note 8 als Smartphone aus der Liste der Top-Foto-Smartphones vor allem die lebendigen Farben, das gute Zoomverhalten, das wenige Rauschen bei schwacher Beleuchtung, der schnelle und akkurate Automatikfokus und die guten Details bei hellem Licht und Innenaufnahmen. Bemängelt werden das limitierte Dynamikspektrum, der manchmal nicht erkennbare Bokeheffekt sowie die Weißabgleichfehler bei Starklicht und Innenaufnahmen.
Wie die iPhone-Modelle kommt auch das Google Pixel (2016) mit einer starken Mischung aus Hardware und Software daher, so der Test der oben genannten Quelle. Das Google-Smartphone mit guter Kamera hat einen CMOS-Sensor, eine Fokussierung mit Laser-Unterstützung und eine Videostabilisierung auf Gyroskop-Basis:
Hervorgehoben werden bei diesem Smartphone die Highlights und Details, auch bei sparsamen Lichtverhältnissen. Die Autofokussierung macht ihre Sache dem Test-Bericht nach gut, auch bei Serienbildern. Blitzbilder sollen zudem sehr gut ausbalanciert sein. Als negativ betrachtet werden bei dieser Smartphone-Kamera teilweise starke Flare-Entwicklungen, Artefakte im Bokeh-Mode sowie weitere vereinzelte Bildfehler.
In der Übersicht von Android-Smartphones mit guter Kamera steht auch das HTC U11 in der Top-Liste. Unter den besten Kamera-Handys dieser Zeit werden vor allem Details, Farben bei guter Ausleuchtung und die schnelle Autofokussierung gelobt. Hier aber vor der gesamten Einschätzung die technischen Infos:
Positiv genannt werden die in verschiedenen Szenarien erzeugten, sehr guten Bildaufnahmen mit diesem Smartphone von HTC. Alle Lichtverhältnisse sollen gute Farben hervorbringen und auch bei Blitzverwendung scheint es noch gute Details auf den Fotos zu geben. Jedoch gibt es neben den Vorteilen auch Nachteile: Aufnahmen vom Himmel werden eher Cyan als Blau, es gibt eine Unschärfe bei starkem Licht, Außenaufnahmen wirken oft kühl und das HDR ist limitiert.
Sony schlägt sich in der Übersicht der Android-Smartphones mit guter Kamera nicht besonders gut. Dennoch ist das Sony Xperia XZ Premium durchaus für viele Aufnahmen brauchbar. Bevor es aber an Vorteile und Nachteile geht, hier einmal die technischen Daten und Infos der Kamera des Sony-Smartphones:
Im März hatte ich euch das Sony Xperia XZ Premium bereits in diesem Beitrag zum Motion Eye vorgestellt. Dabei ging es hauptsächlich um die Zeitlupenfunktion im Video-Modus des Smartphones. Im Hinblick auf die Fotos gab es im Test wohl einige Textur-Fehler sowie Farbverschiebungen bei Außen- und Innenaufnahmen. Zudem gab es Belichtungsfehler beim Mix von Innenbeleuchtung und Blitzfunktion. Als gut betrachtet wurde die gute Belichtung ohne Blitz, das wenige Rauschen bei dunkleren Verhältnissen und der gute Autofokus. Bokeh war kaum zu gebrauchen.
Für ansehnliche Fotos braucht es natürlich nicht nur eine gute Handy-Kamera und eine moderne Software in der jeweiligen App von Android oder iOS – sondern vor allem auch ein bisschen Wissen zur Smartphone-Fotografie! Das folgende Buch hat sehr gute Bewertungen und auf der Amazon-Produktseite könnt ihr direkt einen Blick hinein werfen:
Auf der Suche nach einem Smartphone mit guter Kamera gilt es zu wissen, was ihr wie aufnehmen wollt. Natürlich kann man nicht jede Situation vorhersehen, aber durch verschiedene Einschätzungen und Tests doch jene Modelle finden, die man zum Fotografieren mit dem Handy eher nehmen würde. Hinzu kommen bei der Auswahl sicher auch weitere Kriterien – Android oder iOS; Samsung Galaxy oder iPhone; Sony oder HTC; 4K mit Super Slow Motion oder die besten Fotos – sowie Meinungen von Nutzern und Testern. Auf den oben verlinkten Produktseiten von Amazon bekommt ihr reichlich weitere Einschätzungen sowie Kundenfragen und Antworten. So findet ihr sicher das richtige Modell.
Welches ist für euch das beste Smartphone mit der besten Kamera? Lasst gern einen Kommentar da!
Johannes hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten in der Fachrichtung Fremdsprachen absolviert. Danach hat er sich aber für das Recherchieren und Schreiben entschieden, woraus seine Selbstständigkeit hervorging. Seit mehreren Jahren arbeitet er nun u. a. für Sir Apfelot. Seine Artikel beinhalten Produktvorstellungen, News, Anleitungen, Videospiele, Konsolen und einiges mehr. Apple Keynotes verfolgt er live per Stream.
Die Seite enthält Affiliate Links / Bilder: Amazon.de